10 Gründe, Unternehmen und ihren Leistungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken
10 Gründe, Unternehmen und ihren Leistungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken

10 Gründe, Unternehmen und ihren Leistungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken

10 Gründe, Unternehmen und ihren Leistungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken

Politik dominiert die Schlagzeilen. In Deutschland steht die Bundestagswahl vor der Tür. In den USA wirkt ein neuer Präsident tatkräftig. In Europa verschiebt sich das politische Spektrum. Wer versucht nüchtern zu beobachten, kann zu der Bewertung gelangen, dass zumindest in Deutschland mediale Aufmerksamkeit und konkretes Handeln vor und nach der Wahl in einem Missverhältnis stehen. Das gilt für die Folgen der individuellen Wahl, für das absehbare Handeln der politischen Verantwortungsträger, für das überschaubar unterschiedliche politische Angebot angesichts der Bedürfnisse der Bürger.

Das ist in der Wirtschaft anders. Erfolg und Misserfolg wirtschaftlichen Handelns hat Folgen, die sich nicht wegsprechen lassen. Das gilt für Umsatz, Kosten, Gewinn, Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiter- und Kundenbindung.

Wer 10 Common Sense Gründe sucht, warum und wie Unternehmen unser Leben verbessern, der findet bei drei aktuell bekannten KI – ChatGPT, Claude und PI – ziemlich ähnliche Angaben. Hier ist die Antwort von GPT4:

10 Gründe, wie und warum Unternehmen unser Leben verbessern:

  1. Innovationen und technologische Fortschritte
    Unternehmen entwickeln neue Produkte und Technologien, die unseren Alltag erleichtern, wie Smartphones, Online-Dienste oder medizinische Geräte.
  2. Arbeitsplätze und Einkommen
    Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, die Menschen finanzielle Sicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
  3. Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen
    Vom Lebensmittelhandel bis zur Unterhaltung – Unternehmen bereichern unser Leben mit einer breiten Auswahl an Angeboten.
  4. Steuerbeiträge zur Finanzierung öffentlicher Dienste
    Unternehmen tragen durch Steuern zur Finanzierung von Schulen, Krankenhäusern, Infrastruktur und mehr bei.
  5. Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    Viele Unternehmen bieten Programme zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung an.
  6. Gesundheit und Medizin
    Pharmaunternehmen und Biotechnologiefirmen tragen durch die Entwicklung von Medikamenten und Therapien erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
  7. Nachhaltigkeitsprojekte
    Immer mehr Unternehmen investieren in erneuerbare Energien, nachhaltige Produktionsmethoden und soziale Verantwortung.
  8. Förderung der Infrastruktur
    Unternehmen treiben den Ausbau von Straßen, Internetanschlüssen, Lieferketten und mehr voran.
  9. Soziale Innovationen
    Start-ups und Unternehmen entwickeln Lösungen für soziale Probleme, wie Zugang zu sauberem Wasser, erschwinglicher Wohnraum oder Bildung.
  10. Globaler Handel und kultureller Austausch
    Unternehmen verbinden Menschen weltweit durch den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Ideen.

Pi hebt abweichend bzw. ergänzend hervor:

  • Förderung von Kreativität und künstlerischem Ausdruck: Unternehmen bieten Plattformen für kreative Talente und Künstler, um ihre Ideen zu verwirklichen und die Kultur zu bereichern.
  • Philanthropie: Unternehmen unterstützen oft gemeinnützige Organisationen und soziale Projekte, die die Lebensqualität verbessern.

Auf die Zusatzfrage, welche 5 prioritäre Themen  staatlich bzw. politisch verursachter Hindernisse, prioritär aus dem Weg geräumt werden sollten, lauten die Antworten ebenfalls ähnlich:

  1. Bürokratie und Regulierungsdschungel
    Unternehmen werden oft durch übermäßige Bürokratie und komplizierte Genehmigungsverfahren behindert. Vereinfachte und digitalisierte Prozesse könnten Innovationen beschleunigen.
  2. Hohe Steuer- und Abgabenlast
    Zu hohe Steuern und Sozialabgaben können Unternehmen belasten, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Steuerentlastungen könnten Investitionen fördern.
  3. Schwache Infrastruktur
    Mangelnde Investitionen in Infrastruktur (z. B. Verkehr, Energieversorgung, Breitbandinternet) bremsen wirtschaftliches Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
  4. Handelshemmnisse und Protektionismus
    Zölle, Handelsbarrieren und komplexe Ein- und Ausfuhrregeln erschweren den Zugang zu internationalen Märkten.
  5. Bildung und Fachkräftemangel
    Unzureichende Bildungssysteme und mangelnde Fachkräfteausbildung führen zu einem Engpass an qualifizierten Arbeitskräften. Bessere Bildungspolitik und gezielte Weiterbildungsprogramme sind dringend notwendig.

Claude akzentuiert etwas anders:

  • Starre Arbeitsmarktregulierung: Modernisierung des Arbeitsrechts für mehr Flexibilität bei gleichzeitigem Arbeitnehmerschutz.
  • Langsame Genehmigungsverfahren: Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsprozessen für Infrastruktur- und Innovationsprojekte.
  • Digitale Infrastruktur: Schnellerer Ausbau digitaler Netze und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung.