Monat: <span>Januar 2016</span>
Monat: Januar 2016

Zitat des Monats Februar 2016

“Nachdem wir gesehen haben, was dieses System tut, schauen wir nun auf dessen Gerechtigkeit ein wenig genauer. Es wird gemeinhin als „ungerecht“ betrachtet, wegen des gedankenlosen Ideals “sozialer Gerechtigkeit”, das seit Menschengedenken die absolute Gleichheit von Einkommen ist. Sozialisten werden niemals müde, “Armut inmitten von Überfluss“ zu verdammen. Sie können die Idee nicht loswerden, dass der Wohlstand der Reichen die Ursache der Armut der Armen ist. Dennoch ist diese Idee vollkommen falsch. Der Wohlstand der …

Freiheit und Verantwortung

Gastbeitrag von Dietrich Eckardt Ständig reden wir von Freiheit. Aber mit „Freiheit“ meinen wir nicht immer dasselbe. „Es gibt kein Wort, dem man mehr unterschiedliche Bedeutungen gegeben hätte als dem Wort Freiheit“, wusste schon Charles-Louis de Montesquieu („Vom Geist der Gesetze“). In einem neueren Freiheitsbuch (Detmar Doering, „Traktat über Freiheit“) spricht der Autor von der Gefährdung der Freiheit durch „begriffliche Beliebigkeit“. Beiden Autoren ist zuzustimmen. Noch verwirrender wird es, wenn man sich über das Verhältnis von …

Buch des Monats Januar 2016

Henry Hazlitt: The Conquest of Poverty, Erstauflage 1973, Neuauflage Auburn 2007, 240 S. (kostenloser Download: Mises Institute) Erst die Marktwirtschaft hat für massenhaften Wohlstand gesorgt – Marktwirtschaft bleibt ausnahmslos das beste Mittel gegen Armut. Überall dort, wo sich Marktwirtschaft nicht entfalten kann, wo in guter Absicht interveniert wird, werden die Armen schon mittelfristig noch ärmer, während die Marktwirtschaft Schaden nimmt. Das ist der rote Faden, der den zeitlos wertvollen Band durchzieht. Perspektivenreich betrachtet Der amerikanische …

Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip

Analyse von Hubert Milz (Download FFG_Analyse_H.Milz_Gewaltenteilung) Der nachfolgende Text stellte als Impulsvortrag Anmerkungen eines Nicht-Juristen zur gleichnamigen Dissertation („Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip“ erschienen 2010) des seit dem 01.01.2008 pensionierten Richters Udo Hochschild zur Diskussion; es handelt sich gleichsam um eine erheblich erweiterte Buchbesprechung in Vortragsform. Inhaltlich stehen im Mittelpunkt Entstehung und Begründung von Gewaltenteilung, eine kritische Bestandsaufnahme der Verfassungswirklichkeit in Deutschland, Alternativen und Reformvorschläge aus dem Ausland und eine Bewertung aus klassisch liberaler, österreichischer Sicht.   …

Warum in der BRD – und in Deutschland heute – keine liberale Herrschaft des Rechts verwirklich wurde

Verfassungsgeschichte kann aufschlussreich und spannend sein. In einer Korrespondenz wies mich Hubert Milz, mit einem Beitrag zu Piketty Gastautor bei FFG, auf den nachfolgenden Sachverhalt zu Artikel 19 Grundgesetz hin, den er ausführlicher in einem Vortrag dargelegt hat. Ich gebe seine Ausführungen nachfolgend in leicht modifizierter Form wider: Die ersten zwanzig Artikel des deutschen Grundgesetzes (GG) sollten nach Maßgabe der Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland die Waffen der Bürger gegen ihre Obrigkeit sein. Das gilt insbesondere …

A Hero, Gone

„It amazes me sometimes that even intelligent people will analyze a situation or make a judgement after only recognizing the standard or traditional structure of a piece.“ Dieser Satz stammt nicht von einer liberalen Ikone, sondern von einer Ikone des Pop – David Bowie. Der britische Gentleman, zumindest charakterisierte ihn seine langjährige Frau Iman in einem Interview so, war ein musikalischer Intrepreneur. Das zeigt nicht nur sein beträchtliches Vermögen als Erfolgsnachweis, sondern mindestens ebenso sein …

Mythos Anarchokapitalismus kritisch rezensiert

Bei den Freiheitsfreunden vom “Antibürokratieteam” ist unser Buch “Mythos Anarchokapitalismus” von Stefan Blankertz besprochen worden. Unter dem Titel “Sind Liberalismus und Anarchismus prinzipielle Gegensätze?” kritisiert der ausgewiesene Anarchismus-Kenner insbesondere die Frontstellung von Deontologie und Konsequentialismus, die konstatierte Rechtlosigkeit des Anarchismus, die Frage des Sezession und wirft die Frage nach der Stabilität von Ordnungen auf. Das schafft die Grundlage für eine produktive Auseinandersetzung. Lesen Sie selbst!

Rückblick nach vorn – ein Jahr FFG

Vor einem Jahr (und einer guten Woche) ist Forum Freie Gesellschaft offiziell gestartet. Der erste Beitrag war programmatisch überschrieben mit „Zurück in die Zukunft für eine bessere Welt von morgen!“ Wir freuen uns rückblickend mit einer ganzen Reihe von Publikationen und Debatten zur Wiederbelebung von klassischem Liberalismus und Österreichischer Schule beigetragen zu haben. Die Zusammenarbeit mit Helmut Krebs hat sich für mich als äußerst fruchtbar erwiesen. Mit Blick nach vorn gilt: Jede Menge Themen harren noch der …

Apriorismus und Falsifikationismus. Mises und Popper über die Erforschbarkeit von Handlungen und sozialen Phänomenen

von Francesco Di Iorio aus dem Englischen von Maximilian Tarrach (Download hier: 160106_MT_Popper-vs.-Mises) Originalveröffentlichung des italienischen Textes: Nuova Civiltà delle Macchine, n. 4, 2008   Inhaltsverzeichnis   Einleitung 3 1. Zwei unterschiedliche Begründungen des methodologischen Individualismus 4 2. Die Praxeologie und die Erklärung des Handelns aus der empirischen Natur 6 3. Die experimentelle Methode und das Problem der Wahrheit der empirischen Gesetze im Popperschen System 8 4. Mises’ und Poppers Übereinstimmung bei der Unsicherheit der …

Zitat des Monats Januar 2016

“Eine der schlimmsten Merkmale all der Pläne für das Teilen von Wohlstand und die Egalisierung oder das Garantieren von Einkommen ist, dass sie die Bedingungen und Institutionen aus dem Blick verlieren, die notwendig sind, um Wohlstand und Einkommen überhaupt erst zu schaffen. Sie nehmen die existierende Größe des wirtschaftlichen Kuchens als gegeben an; und in ihrem ungeduldigen Bemühen zu sehen, wie er gleicher geschnitten wird, übersehen sie die Kräfte, die nicht nur allein den Kuchen …