Absurd seriöser Klassiker
Randall Munroes Buch „What If?“ ist eine unterhaltsame Sammlung wissenschaftlich fundierter Antworten auf absurde hypothetische Fragen. Der Autor, Physiker und ehemaliger NASA-Mitarbeiter, bekannt durch den Webcomic xkcd, vereint in seinem Werk Humor, Wissenschaft und Kreativität. Munroe analysiert Fragen wie: „Was würde passieren, wenn man einen Baseball mit nahezu Lichtgeschwindigkeit werfen würde?“ oder „Wie lange würde es dauern, das gesamte Wasser der Erde mit einem Strohhalm auszutrinken?“
Ein Merkmal des Buchs ist Munroes Fähigkeit, komplexe physikalische und mathematische Konzepte verständlich und unterhaltsam darzustellen. Seine Erklärungen sind präzise, doch immer gespickt mit witzigen Bemerkungen und charmanten Illustrationen, die den Text auflockern.
Ein weiterer Pluspunkt ist der interaktive Ansatz: Als Leser kann ich mir die skurrilen Szenarien selbst bildlich vorstellen und dabei spielerisch naturwissenschaftliche Prinzipien und Denkweisen lernen. Munroe bleibt dabei respektvoll und professionell, auch wenn er bei besonders riskanten oder apokalyptischen Szenarien nicht vor schwarzen Humor zurückschreckt.
„What If?“ richtet sich an alle, die neugierig sind, über den Tellerrand hinauszuschauen. Das gilt auch für die systematische Untersuchung von Problemen. Wesentlich ist eine präzise Fragestellung, deren Antwort im Idealfall mess- und überprüfbar ist. Hinzu kommt die Recherche nach seriösen Lösungswegen, Daten und bereits existierenden Lösungsansätzen. Schließlich erlaubt das Denken in Was-wäre-wenn-Fragestellungen Prognosen. Ein Grund sind die konkreten Annahmen die eine Wenn-dann-Beziehung beinhalten. Physikalisches Denken kann die Welt verbessern. Das gilt gerade wegen der Szientismusvorwürfe auch für die Anwendung in den Sozialwissenschaften.
Randall Munroe bietet indes auch einfach eine faszinierende Mischung aus Wissenschaft, Fantasie und Witz – ideal für alle, die Lernen mit Lachen verbinden möchten.
Randall Munroe: What if? Was wäre wenn? Penguin Random House, 6. Aufl. München 2014, 399 S., 14,00 Euro.