Allgemein
Allgemein

Vom Mittelalter lernen: Klima und Umwelt angemessen betrachten

Ein a-historisches Verhältnis zum Klima und dessen Wandel dominiert seit einem halben Jahrhundert die Medien. Was heute als Natur bezeichnet wird, galt im Mittelalter als Wildnis. Das wäre nach wie vor ein treffender Begriff für romantische und menschenfeindliche Umweltfiktionen. Der heute stilisierte Kampf um die Natur war vor mehr als 500 Jahren ein Kampf mit der Natur. Der Mensch des 21. Jahrhunderts ist längst nicht mehr Teil seiner Umwelt, die nicht einmal mehr als sein …

Gute und schlechte Wirtschaftspolitik: 10 politik-ökonomische Lektionen

10 zeitlose politik-ökonomische Lektionen inspiriert durch Henry Hazlitt Gute Wirtschaftspolitik unterscheidet sich von schlechter durch ein weitreichendes Verständnis Der Unterschied zwischen guter und schlechter Wirtschaftspolitik besteht darin, nicht nur die unmittelbaren, sondern auch die langfristigen Auswirkungen jeder wirtschaftspolitischen Maßnahme zu sehen. Und sie besteht darin, die Folgen jedes Eingriffs nicht nur für eine, sondern für alle Gruppen zu berücksichtigen. Der schlechte Ökonom sieht nur das Intuitive, Offenkundige, Unmittelbare; er beschränkt sich auf das, was sein …

Michael von Prollius: Noch einmal Freiheitsliebe

Ich freue mich sehr: Gerade ist der dritte und vorerst letzte Band meiner Trilogie “Freiheitsliebe” erschienen. Der Titel des Buches lautet: Noch einmal Freiheitsliebe. In diesem letzten Querdenker-ABC heißen die drei Abschnitte wieder Aphorismen Blogbeiträgen Charakteren Zwei Jahre nach “Mehr Freiheitsliebe” war die Zeit gekommen für eine Fortsetzung und Erweiterung. Noch einmal Freiheitsliebe ist wieder eine persönliche Sicht und Sammlung, die Gedanken von Dichtern und Denkern und von Freunden enthält, anschließend überarbeitete Blogbeiträge und schließlich Freiheitsportraits …

Das fatale Einheitsdenken in der EU

Alfred Schüller, langjähriger Herausgeber von ORDO und Emeritus für Ordnungstheorie und Wirtschaftspolitik der Universität Marburg, hat eine überzeugende Lehre aus den Selbsttäuschungen und Fehlschlägen des Europa-Zentralismus seit der Europäischen Montan- und Agrarunion gezogen, die den Beginn des EU-Einheitsirrwegs markiert. Seinen Leitgedanken sollten sich Befürworter eines europäischen Einheitsstaates immer wieder zu Gemüte führe: „Es ist noch nie gelungen, mit schlechter Ökonomie eine gute Politik zu machen. Noch so gut gemeintes Wollen kann mangelndes Denken in Ordnungen …

“Zukunftsfaktor Unternehmenskultur”

“Zukunftsfaktor Unternehmenskultur” Veränderung, Wandel, Change. Drei Worte, ein Phänomen, brandaktuell und zugleich zeitlos. Nichts ist so beständig wie der Wandel, heißt es im Volksmund. Veränderung dient im Kontext von Unternehmen und Märkten der Anpassung, um erfolgreicher zu sein. Übertragen ließe sich das auf nahezu jede Organisation. Stets bedeutet Veränderung eine Störung des Bestehenden. Offensichtlich ist das keine triviale Aufgabe. Widerstände, Rigiditäten, Pfadabhängigkeiten. Als größte Herausforderung gilt die Änderung der Unternehmenskultur. Einige Theoretiker und Praktiker halten …

Beeindruckend: Born to run – Lessons learned

“Born to run” hat mich in seinen Ban gezogen. Über Tage hinweg. Immerhin ist das Hörbuch fast 18 Stunden lang. Die deutsche Hardcover-Ausgabe bietet knapp 670 Seiten Text. Das englische Original soll noch besser sein. Es ist mein zweiter Anlauf. Nach dem Erscheinen im Oktober 2018 hatte ich erstmals reingehört, fand aber nicht den Rhythmus. Vielleicht war ich auch ein wenig abgestoßen von der lieblosen Kindheit, die Bruce Springsteen im trostlosen Freehold, New Jersey, südlich …

Deutschland ist EU-Zahlmeister

Franz-Ulrich Willeke: Deutschland, Zahlmeister der EU. Abrechnung mit einer ungerechten Lastenverteilung, Olzog Verlag 2011, 158 S., 19,90 Euro. Einen Ariadnefaden benötigt man, um die intransparenten und der Öffentlichkeit weitgehend entzogenen Zahlungsströme der EU ans Tageslicht zu bringen. Mit „Deutschland, Zahlmeister der EU“ hat der emeritierte VWL-Professor aus Heidelberg, Franz-Ulrich Willeke, der interessierten Öffentlichkeit ein in diesem Sinne geradezu fürstliches Geschenk bereitet: eine allgemein verständliche Darstellung der Lastenverteilung innerhalb der EU. Zu den Fragen, die Willeke …

Meinungsfreiheit, unverzüglich, unverzichtbar

Novo-Argumente bieten einen Raum für Debatten. Die Redaktion aus freien Journalisten und Autoren eint der Wunsch, mit einem Debattenforum eine Rolle in der politischen Meinungsbildung zu spielen. Hier finden Aufklärung und Widerspruch, Selbstdenken und den Dingen auf den Grund gehen, Stellung beziehen und als selbstverantwortlicher Bürger auftreten eine Heimat. Ausgewählte Positionsbestimmungen illustrieren das in Form von Zitaten: “Widerspruch provozieren und Raum für Kontroversen bieten” “Möglichkeiten statt Grenzen, Fakten statt Vorurteile, Verbindendes statt Trennendes” “Gegen Volkserzieher, …

Der größte Bluff

Ist unser Geldsystem defekt? Hegen Sie Zweifel an der Kritik staatlicher Papierwährung – halten Sie das Gerede vom Fiat Money (Scheingeld) für intellektuelle Spielerei? Der unterhaltsame Spielfilm „The Million Pound Note“ deutet im deutschen Untertitel an, was die ungedeckte und ungebremste staatliche Geldproduktion ist. Er lautet: „Sein größter Bluff“. Der junge, in England völlig mittellos gestrandete Amerikaner Henry Adams, gespielt von Gregory Peck, wird in London zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Versuchsobjekt einer Wette. …

Deutschland im Paragraphenrausch (W. Kurzka)

Wieland Kurzka: Im Paragraphenrausch. Überregulierung in Deutschland – Fakten, Ursachen, Auswege, Resch Verlag, Gräfelfing 2005. Der Resch Verlag bietet Autoren ein Forum, die kein Blatt vor den Mund nehmen. Jenseits des politisch korrekten Mainstreams prangern Autoren wie Roland Baader („totgedacht“, „Fauler Zauber“, „Geld, Gold und Gottspieler“) mit kraftvollen Worten Missstände der deutschen Gesellschaft und des deutschen Denkens an. Ihre Analysen der Ursachen und Auswege sind Streitschriften, die durch eine freiheitliche, Werte gebundene, häufig christliche Grundhaltung …

Ökonomische Dogmen: 6 verbreitete Irrtümer und Richtigstellungen

Ökonomische Dogmen: 6 verbreitete Irrtümer und Richtigstellungen Der Wirtschaftshistoriker und langjährige Herausgeber des Independent Review erläuterte dort gleichermaßen knapp und prägnant 6 grundlegende Irrtümer des noch heute öffentlich dominierenden vulgär-keynesianischen Mainstreams: Aggregate statt komplexe Realität  Das Denken in wenigen, künstlichen Aggregaten wie gesamte Produktion, gesamter Konsum, gesamte Investitionen und gesamte Exporte verstellt den Blick auf die Realität der komplexen Beziehungen und Unterschiede innerhalb eines jeden Aggregats. Es gibt keine Wirtschaft, die eine einheitliche Masse produziert, …

Zehn gesellschaftspolitische Einsichten – inspiriert von Jim Buchanan

Zehn gesellschaftspolitische Einsichten – inspiriert von Jim Buchanan Große Denker bieten zeitlose Einsichten. Inspiriert durch die exzellente, online verfügbare Einführung in Buchanans Werk von Donald J. Boudreaux und Randall G. Holcombe halte ich folgende 10 Einsichten fest:   Kollektive können nicht handeln Weder die Gesellschaft handelt noch der Staat oder die Regierung. Individuen handeln. Es sind stets einzelne Menschen, die in einer spezifischen Rolle handeln, privat, politisch als Bürger, beruflich als Politiker oder Bürokrat, offenkundig …

Gegen das Geschäft mit dem Klimawandel

Die Bekämpfung (sic!) des Klimawandels ist in aller Munde. Die von den Politikern in Deutschland, in der EU und anderen Teilen der Welt ausgerufene Lösung lautet: Reduktion des Ausstoßes von CO2. Statt über die Bedeutung von Kohlenstoffdioxid für die Natur und das Klima zu diskutieren, was ohnehin schwer genug ist, weil durch den Vorwurf des „Klimaleugners“ die Diskussionsbereitschaft der Weltuntergangspropheten gegen Null sinkt, lohnt sich ein Perspektivwechsel. Vorab: Es gibt jede Menge gute Nachrichten. Jede …

Auslandsinterventionen als fatale Selbsttäuschung

Viele gute und manche weniger gute Gründe werden für Auslandseinsätze des Westens vorgebracht. Hehre Absichten haben allerdings nichts zu tun mit der Realität am Boden, vor allem nicht mit der langfristigen machtpolitischen Realität. Und eine Absicht ist keine Fähigkeit. Eigene Ziele in einem fremden Land, in einer entfernten Region in die Tat umzusetzen, das bedarf mehr als nur einer guten Absicht. Das Scheitern des Westens im Ausland lässt sich über Jahrzehnte zurückverfolgen, z.B. bis zum …