Buchbesprechungen
Buchbesprechungen

Der Haken an der Piratenökonomie

Eine Piratenbucht. Grölende, grimmige Gestalten. Ein chaotischer Lotterhaufen. Weit gefehlt! Der Ökonom Peter Leeson kommt in einer ökonomischen Analyse geschichtswissenschaftlicher Darstellungen des Piratenlebens und Quelleninterpretationen zu anderen Ergebnissen. Das Buch ist exzellent designed, anthält einen Heiratsantrag und stammt von einem 2009 aufstrebenden jungen Ökonomen an der George Mason University, der inzwischen ein etablierter anarcholiberaler Professor ist. The Invisible Hook behandelt das sagenumwobene Thema Piraten, insbesondere in ihrer Blütezeit Anfang des 18. Jahrhunderts, mit einem bis …

Symbolpolitik

Symbolpolitik Was ist Politik? Wie funktioniert Politik? Der amerikanische Politikwissenschaftler Murray Edelman (1919-2001) bietet mit Symbolpolitik, wie ich es verkürzt bezeichnen würde, eine bedenkenswerte Antwort. Edelman ist bekannt für seine Arbeiten über die symbolische und subjektive Natur von Politik und den dahinterstehenden (verborgenen) realen politischen Praktiken. In „The Symbolic Uses of Politics“ entwickelt er eine politische Theorie, die als früher Konstruktivismus verstanden werden kann. Konstruktivismus bedeutet, dass Ideen und Kommunikation einen wesentlichen Anteil für das …

Erkenntnistheorie- und Praxis für eine offene Gesellschaft

Erkenntnistheorie- und Praxis für eine offene Gesellschaft Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie. Praktische Denkhilfen und Anregungen für eine förderliche Lebenshaltung. Diagnose substanzieller Probleme unserer Übergangszeit. Grundlegungen für einen Weg zu einer wieder freieren, offenen und vielseitigen Gesellschaft. All das und nichts allein davon zeichnet für mich nach meiner Lektüre das lesenswerte Buch des Ökonomen der Bayreuther und Österreichischen Schule aus, der doch einen eigenen Ansatz präsentiert. Lebenshilfreich. Man merkt dem Buch die Drei-Essay-Struktur an. Es liest sich zugleich …

KIS: Klima-Ideologie-Scheitern

KIS: Klima-Ideologie-Scheitern Zwei Bücher. Ein Spiegelbestseller und Liebling der Medien. Ein totgeschwiegener Autor und fachkundiger Diskussionsbeitrag, ebenfalls in der Spiegelbestsellerliste, aber mainstreammedial ignoriert. Kompromisslose Vehemenz, gefeiert – versus – differenzierte Argumentation, weggeblendet. Missbrauch der Vernunft Earth for all: Ein System Dynamics Modell als Grundlage für eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. Ein zunächst qualifiziert erscheinender Ansatz schlägt um in unseriöse Anmaßungen. Eine simple Entgegnung: Im Jahr 1900 die Lage der Welt 1940 prognostizieren. …

Paul Freiherr von Eltz-Rübenach – ein exemplarischer Technokrat in Hitlers Regierung

Paul Freiherr von Eltz-Rübenach – ein exemplarischer Technokrat in Hitlers Regierung „.. ich habe niemals in meinem Leben mit größerer Freude und Genugtuung meinen Dienst getan als unter Ihrer weisen Staatsführung.“ (S. 208) Mit diesem Satz endete das handschriftliche Rücktrittsschreiben von Paul Freiherr von Eltz-Rübenach adressiert an „Mein Führer“ am 30.01.1937. Sein Biograph, der Botschafter a.D. Andreas von Mettenheim, bereichert den Leser mit einem kompakten Band über das Leben und Wirken des Post- und Verkehrsministers …

Berater-Bashing

Berater-Bashing Ob Sie mit diesem Buch gut beraten sind, hängt von Ihrem Standpunkt und Ihren Erwartungen ab. Thomas Deelmann, Berater und Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, seit 2017 als Professor für Verwaltungsmanagement und Organisation, bietet, was der Untertitel verspricht: Einen peppigen Bericht über die als übermäßig bewerteten Einnahmen von Beratern durch Projekte im Staatssektor und der Privatwirtschaft. Das erste Kapitel steckt die Route für das Narrativ ab: Gewinnorientierung treffe auf …

Selbst denken und führen

In seinem neuen Buch „Gehirnwäsche trage ich nicht“ bezieht Managementautor Reinhard K. Sprenger liberale Position und gibt Tipps zur Unternehmensführung. Meine Besprechung des neuen Buchs von Reinhard K. Sprenger können Sie bei Novo Argumente (Link) lesen.

Einführung in die Konfliktökonomie

Einführung in die Konfliktökonomie Der schmale, verdichtet Band „The Economics of Conflict and Peace“ ist das Ergebnis eines Kollaborationsprojekts von fünf Ökonomie-Professoren auf drei Kontinenten: (Nord-)Amerika, (Süd-)Afrika, Asien. Das zeitgerechte Grundlagenbuch bietet einen systematischen Überblick über den politik-ökonomischen Teil der Wissenschaft zu Konflikten und Frieden. Adressaten sind Studenten, interessierte Leser und Ökonomen. Die vier Abschnitte bieten zunächst eine Einordnung und einen Überblick mit Systematisierungen, anschließend drei ideengeschichtliche Perspektiven, ferner ausgewählte Theorien und Evidenz, schließlich einen …

Deutschland: ordnungspolitisch lädiert und wirtschaftspolitisch angeschlagen

Deutschland: ordnungspolitisch lädiert und wirtschaftspolitisch angeschlagen Wir leben in einer Zeit mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne und werden überflutet von aktuellen Nachrichten mit weit überwiegend geringem Wert. Zugleich gibt es qualitativ hochwertige Beiträge, die vielfach über neue Medien transportiert werden. Der Podcast von Daniel Stelter „beyond the obvious“ gehört für mich dazu. Im aktuellen Beitrag wird in der ökonomischen Perspektive der Migration – ökonomisch belastende Einwanderung, ökonomisch nachteilige Auswanderung – das Thema Standort Deutschland behandelt. Die Standortfrage …

Kein Kavaliersdelikt: Konservative Revolution

Kein Kavaliersdelikt: Konservative Revolution Wie eine Einladung zu einem politischen Gespräch mutet der Essay von Hubert Milz über die neuerliche Konservative Revolution an, die nichts mit Liberalismus gemein hat. Üblicherweise erschallt Kritik an Konservativen von links, hier stammt sie aus der Mitte, ist also konsequent liberal. Politische Strömungen haben ihre Berechtigung. Das sollte nicht davon abhalten substanzielle Kritik zu üben. Zur Auferstehung längst überwunden geglaubter Ideologien, zudem zu intoleranten und illiberalen, äußert sich Hubert Milz …

Ökonomische Grund(schul)bildung

Ökonomische Grund(schul)bildung Nichts ist kostenlos. Dieses ökonomische Gesetz enthält mindestens zwei Komponenten: Für jedes Gut, das erarbeitet wird, müssen Ressourcen aufgewendet werden. Für alle aufgewendeten Ressourcen gibt es alternative Verwendungen. Ökonomen sprechen von Opportunitätskosten; das ist der entgangene Nutzen der nicht realisierten Alternative, z.B. die nicht realisierte Sanierung von Schulen aufgrund der Subventionierung von Batterieautos. Ökonomische Bildung ist Mangelware. Das lässt sich alltäglich beobachten. Das liegt daran, dass Wirtschaft ein Fach in der Grundschule sein …

Ein Führer durch die Krisenpolitik

Ein Führer durch die Krisenpolitik Wirtschaftspolitik ist – überwiegend – Krisen verursachende Politik. Zu diesem Urteil kam bereits 1934 der österreichische Ökonom Fritz Machlup (1902-1983). Mit seiner allgemein verständlichen Darstellung der grundlegenden wirtschaftspolitischen Zusammenhänge „Führer durch die Krisenpolitik“ gelang es ihm, den Leser schwindelfrei zu machen, d.h. frei vom vorherrschenden wirtschaftspolitischen Schwindel. Machlup sollte internationale Bedeutung als ein Begründer der Wissens- bzw. Informationsökonomie erlangen und popularisierte das Konzept der Informationsgesellschaft. Fritz Söllner, Ökonom und Leiter …

Hungermord

Hungermord „Wir werden die letzten Reste des Kapitalismus zerschmettern.“ Diese Worte stammen nicht von einer Klimaaktivistin, sondern von Nadja, die 1929 einen Brief an den amerikanischen Sozialisten Maurice Hindus schrieb. Die Zwangskollektivierung der ukrainischen Bauern stand unmittelbar bevor. Die Sozialisten – Stalin und seine willigen Vollstrecker – eskalierten nach dem Desaster ihrer brutalen Enteignungspolitik, d.h. dem Verbot freier Bauern, deren Status vielfach wieder Leibeigenen gleichkam, noch mit einem letzten Schritt: gezieltem millionenfachem Hungermord. Eine dilettantische …

Kluge Klimapolitik statt schädlicher Angstmacherei

Kluge Klimapolitik statt schädlicher Angstmacherei Bjorn Lomborg: Klima Panik. Warum uns eine falsche Klimapolitik Billionen kostet und den Planeten nicht retten wird, FBV, 2. Aufl. München 2022, 320 S., 22,00 Euro. Klimapolitik braucht Klimaökonomie, sonst gilt: Sie wissen nicht, was sie tun und anrichten. Die aktuelle Klimapolitik sei schädlich, teilweise tödlich, teuer und habe keine nennenswerten Auswirkungen auf das Klima. Die Auswirkungen des Klimawandels seien bis zum Jahr 2100 ökonomisch betrachtet, also unter Berücksichtigung aller …