Kategorie: MvP-Blog
Tod eines erfolgreichen Liberalen
„Zur Ordnung“ war Mahnung und Erläuterung zugleich. Hans D. Barbier schrieb die Kolumne Jahre lang in der FAZ und erreichte viele Menschen, darunter Entscheidungsträger. Politiker und Intellektuelle sahen sich vom ordnungspolitischen Maßstabhalter herausgefordert. Interessierten Lesern wurde eine freiheitliche Wirtschafts- und Ordnungspolitik nahegebracht. Ich selbst habe von der Lektüre profitiert – eine Anleitung zum Selbstdenken, ein … Continue reading "Tod eines erfolgreichen Liberalen"
Read More »Elektrisiert – endlich dunkel
Meiner Stromrechnung war eine Mitteilung beigefügt: Informationen zu ihrem Strompreis. Der Flyer beginnt mit einer Abbildung. Der Strompreis setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: 54% staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen, 24% Netzentgelte und 22% Strombeschaffung und Vertrieb. Weniger als ein Viertel der Kosten werden durch die Marktwirtschaft bestimmt. Der Staat nimmt über die Hälfte – … Continue reading "Elektrisiert – endlich dunkel"
Read More »Der strategische Blick auf die Massenzuwanderung
Erich Weede gehört den Menschen, die etwas zu sagen haben. Dabei vermag er Breite und Tiefe in seinen Überlegungen mit einem nüchternen Blick auf die Realität zu verbinden. Politik, Soziologie, Ökonomie sind Felder, die er erfolgreich bestellt – zusammen mit interkulturellen Themen, wobei ein Schwerpunkt in Asien liegt. Zur Herausforderung der Massenmigration hat sich Erich … Continue reading "Der strategische Blick auf die Massenzuwanderung"
Read More »Nicht der Wahrheit letzter Schluss
Mir wurde das Buch „Die letzte Stunde der Wahrheit“ des Soziologen Armin Nassehi empfohlen. Ich mag es nicht, gar nicht. Ich finde nicht Neues darin. Und das als Anhänger des Liberalismus, dem Nassehi mangels Gesellschaftstheorie nichts abgewinnen kann. Für mich klingt es indes so, als möchte er doch gerne eine liberale neue Sicht auf die … Continue reading "Nicht der Wahrheit letzter Schluss"
Read More »Fair – ein politisches Wieselwort
Das englische Wort fair bedeutet anständig und ordentlich. Im Spiel bezeichnet fair ein Verhalten, das im Einklang mit den Spielregeln steht – man hat sich an die Regeln gehalten. Damit wurde der Gerechtigkeit genüge getan und der Anstand gewahrt. Fairness wird insbesondere dann gewürdigt, wenn die Regeln unter erschwerten Bedingungen eingehalten wurden. Beispielsweise liegt ein … Continue reading "Fair – ein politisches Wieselwort"
Read More »Populismus reconsidered
Populismus-Analysen geraten schnell zwischen die Fronten. Da sind einerseits die eklatanten Missstände des Establishments. Wer die Herausforderer und notwendigen Alternativen kritisiert, macht sich schnell verdächtig. Hinzu kommt der partielle Populismus und ätzende Alleinvertretungsanspruch nicht nur der EU-Paternalisten. Der sozial-demokratische Einheitsbrei scheut ohnehin jedwede Konkurrenz – durch säuerlichem Moralismus und Diffamierung wird es nicht besser. Schließlich … Continue reading "Populismus reconsidered"
Read More »Liberale Witze – gesucht
In politischen Dingen geht es schnell ernst und zuweilen kämpferisch zu. Da Liberale in der Regel vernunftbasiert argumentieren und auf der Suche nach dem zwanglosen Zwang des besseren Argument sind, würden sie von Humor, Witz und Charme profitieren. Das hat mich zu der Frage geführt, ob es liberale Witze gibt. Ich bin selbst kein Witzerzähler. … Continue reading "Liberale Witze – gesucht"
Read More »Migrationsirrtum
Unter dem Titel Was für offene Grenzen spricht stellt Nina Fargahi in der NZZ das Buch des Philosophen Andreas Cassee „Globale Bewegungsfreiheit“ vor. Eine zentrale Aussage lautet: „Es sei ethisch nicht vertretbar, dass die zufällige Herkunft einer Person für deren künftiges Leben ausschlaggebend sei.“ und weiter „Das Recht eines Landes, sich wie ein exklusiver Klub … Continue reading "Migrationsirrtum"
Read More »Grenzenlose Einwanderung ist illiberal
Die Befürworter offener Grenzen reklamieren verschiedene Argumente für ihren Standpunkt: Politische Grenzen dürfen den freien Verkehr von Gütern, Kapital und Personen nicht behindern. Aus moralischen Gründen müsse Bedürftigen ein freier Zugang gewährt werden. Aber auch – sehr schlicht: Kein Mensch sei illegal und müsste daher eine (neue) Heimstätte finden dürfen. Diese Sichtweisen können das Prädikat … Continue reading "Grenzenlose Einwanderung ist illiberal"
Read More »Obszöner Wohlfahrtsstaat
Liberale kritisieren den Wohlfahrtsstaat. Für ihre Kritik werden angegangen. Unter anderem heißt es, in der modernen Welt seien staatliche Transfers normal und nicht durch private Alternativen ersetzbar. Was ist schon normal? In einer der dunklen Stunden des Liberalismus, dunkel, weil die Liberalen vor der Machtübertragung an die Nationalsozialisten auf eine überschaubare Zahl geschrumpft waren und … Continue reading "Obszöner Wohlfahrtsstaat"
Read More »Männer mit Weitblick
Es gibt sie noch – Männer mit einer strategischen Perspektive. Zwei von Ihnen sprachen bzw. schrieben Klartext. Der eine ist der letzte deutsche Ökonom: Hans-Werner Sinn. In einer Podiumsdiskussion kritisierte er die “unglaubliche Macht-Usurpation” der EZB. Diese betreibe schon lange keine Geldpolitik mehr, sondern betreibe eine Rettungspolitik für überschuldete Staaten, Banken und Unternehmen. Angesichts der … Continue reading "Männer mit Weitblick"
Read More »A wie Alle profitieren vom Freihandel
Bei Adam (und Eva) muss man heute in der Ökonomik wieder anfangen. Adam Smith ist aktueller denn je: „If a foreign country can supply us with a commodity cheaper than we ourselves can make it, better buy it of them …“. Freihandel kennt keine Grenzen und stellt alle Beteiligten besser. Arbeitsteilung, Produktivitätssteigerung und die automatische … Continue reading "A wie Alle profitieren vom Freihandel"
Read More »Der durch die Hölle ging
Stars werden bewundert. Als Ikonen dienen sie nicht nur der Unterhaltung, sondern entfalten auch ein erhebliches Orientierungspotenzial. So ein Leben führen wie die Nummer 1 der Tennisweltrangliste – Multimillionär, berühmt, unbändiger Leistungswille. Selten schauen wir auf die Geschichte dahinter. Mit dem Selbstportrait von Andre Agassi „Open“ ist das möglich. 8 Grand Slam Siege und den … Continue reading "Der durch die Hölle ging"
Read More »