MvP-Blog
MvP-Blog

Freiheit indexiert

Mit den Indices ist das so eine Sache. Klar, sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und schießen wie Pilze aus dem Boden. Ein Vorteil ist, dass sie als Marketinginstrument dienen und die verfassenden Institute bekannter machen. Ein inhaltlicher Vorteil ist, dass sie komplexe Sachverhalte stark vereinfachen, mitunter auf den Punkt (und das Komma) bringen. Offenkundig ist das zugleich ein Nachteil, denn Komplexität verkommt zur Simplizität. Gravierender finde ich, dass sie lediglich ein Ranking der Realität abbilden. …

Kräht der Hahn auf dem Mist …

… ändert sich das Wetter oder nicht. So lautet bekanntlich eine Bauernregel. Das Wetter ist genauso unberechenbar wie das Klima. Das liegt schon allein daran, dass die Erde zig verschiedene Klimazonen hat und es Mikroklima gibt, das sich von dem umgebenden Klima unterscheidet. Die Globaltemperatur ist eine künstliche Größe und reine Statistik, aber keine Abbildung der einen Realität. Mich erinnert die Globaltemperatur eher an ein Kamel. Ein Kamel? Ja. Denn ein Kamel ist einer humorvollen …

Droht uns eine Kleine Eiszeit?

„Es wird seit 30 Jahren kälter. Seit 1940 ist die globale Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad gesunken. Weite Gebiete Kanadas, die eins im Sommer stets eisfrei waren, sind heute das ganze Jahr hindurch kristallbedeckt. Was den Temperatur-Rückgang ausgelöst hat (der seinerseits verantwortlich ist für die meisten anderen Klima-Veränderungen), darüber sind sich die GARP-Wissenschafler noch nicht einig. Die Theorien reichen vom Einfluss der Sonnenflecken bis zur Aussperrung von Sonnen-Energie durch eine umweltverschmutzte Atmosphäre.“ schrieb die Wirtschaftswoche am …

Mehr Waffen sind keine Lösung gegen Attentäter

Schusswaffen gehören nicht voraussetzungslos in Bürgerhände und auch dann nur in wenige! Israel kann als ein Vorbild dienen. Der Waffenbesitz ist dort streng reguliert – auch die Abgabe von Munition. Das Geheimnis des Erfolgs lautet nicht: Waffen gegen Täter mit Waffen, sondern Täter frühzeitig identifizieren. Diese Auffassung vertritt zumindest Isabel Kershner in der New York Times. Diese Perspektive und Argumentation überzeugt mich. Ich habe an anderer Stelle geschrieben: In der Bundeswehr herrschen hohe Sicherheitsstandards beim Umgang …

Klimaversager!

Wir sind doch wirklich Luschen: Während die Arktis mit aller Macht erwärmt wird, kühlt die Antarktis ab. Kann man denn da nichts machen? Vielleicht vor dem Schlafengehen schnell noch das Auto anstellen. Oder ne Herde Kühe in den Garten stellen, die pupsen doch jede Menge heißes Methan in die Atmosphäre. „Die Arktis wird wärmer, die Antarktis wird kälter; das Arktis-Eis schmilzt, das Antarktis-Eis wächst – Eine „Klima – Katastrophe“ ist weder das Eine noch das …

Verzockt: prominenter Klimahysteriker verliert Wette

Ich erinnere mich noch genau als sein Bekannter vor Jahren bei einer Klimawette mitfieberte – er war auch Vertreter der Hypothese, dass der Mensch per CO2 die Erde grillt. Zwischenzeitlich hatte ich die große Stagnation der Globaltemperatur mitbekommen, die Wette aber vergessen. Nun liegt das Ergebnis vor. Prof. Armstrong hatte mit Ex-Vize-Präsident Al Gore gewettet oder besser: er hatte versucht zu wetten. Gore traute sich nämlich nicht, behauptete aber, dass sich die Globaltemperatur stark erhöhen …

Vom Segen einer Interessen geleiteten Politik

Wir leben in einer seltsamen Zeit. Egoismus ist sowohl in als auch vollkommen inakzeptabel. Am deutschen Wesen soll die Welt nie mehr genesen, und doch praktizierte die deutsche Regierung einen kaum mehr unterschwelligen Wilhelminismus in der Europapolitik, von der Euro- bis zur Migrationskrise. Ob diese Politik überhaupt deutschen Interessen diente ist zumindest offen. Thomas Mayer und Norbert F. Tofall weisen in ihrem langen, lesenswerten Kommentar zu Wirtschaft und Politik auf die aktuelle Lage hin: „Die …

Wer sorgt für Nachhaltigkeit: Planwirtschaft oder Marktwirtschaft?

Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass wir in einer Zeitenwende leben. Eine Revolution deutet sich an, die für Liberale und Österreicher allerdings wie kalter Kaffee anmutet. Wer die Gazetten durchblättert, der wird permanent und penetrant mit einer Ideologie besprüht, für die es noch keine treffende aktuelle Bezeichnung gibt. Primat der Politik erscheint zu neutral. Sozialismus und Planwirtschaft sind zu vergangenheitsbehaftet. Interventionismus klingt zu unpräzise. Politische Korrektheit, Sozialingenieurstum, Klickenwirtschaft und auch geistige Korruption gehören …

Tragödie Wohlfahrtsstaat

Wohlfahrtsstaat + Bürokratie + Primat der Politik sind eng mit einander verklammert. Alle drei sind heute kennzeichnen eines falsch verstandenen Staates, eines Staates in dem die Wohlfahrt dem Staat dient, die Bürokratie sich in überbordendem Ausmaß sich mit selbst und Dingen beschäftigt, die sie nichts angehen, und einem Herumfummeln von Politikern in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. Kein Wunder, dass der allzuständige Staat zugleich der schwache Staat ist. Geschichte wiederholt oder reimt sich. Peter …

Juden, Christen und Muslime

Alle drei Religionsgruppen befanden sind in einem intensiven Dialog der Wissenschaften wie eine Ausstellung im Marin-Gropius-Bau, Berlin für den Zeitraum von 1000 Jahren zwischen 500 n. Chr. und 1500 zeigt. Das Mittelmeer bildete einen großen Kommunikationsraum. Gelehrte und Ärzte aus aller Herren Länder tauschten sich aus. Globalisierung in der Spätantike und im Mittelalter war in dieser Region als Dialog der Kulturen, besser im Dialog der Experten und Wissenssucher verschiedener Kulturen, wirksam. Zentren und Katalysatoren des …

Munter die Bienen, sie summen!

Die Welt geht unter. Das Sterben der Bienen ist ein Alarmzeichen. All hope ist lost. Wir sind dem Untergang geweiht. Hmmm, derart schlicht argumentiert, würde dann auch der Umkehrschluss gelten: Summen die Bienen, brummt das Leben auf der Erde. Auch die ARD befindet sich im Nahtod-Modus: „Weltweit sterben Bienenvölker. Die Zahlen geben Grund zur Sorge. Wie es zu dem Sterben in manchen Gebieten der Erde kommt, ist bisher weitgehend unklar. Das Massensterben unter den Bienen …

Vor 50 Jahren wurde es Frühling

In Prag – heute. Der Reformpolitiker Alexander Dubcek löste den Stalinisten Antonin Novotny als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei ab. Dubcek leitete 1968 Reformen ein, die auf eine Trennung von Staat und Partei zielten sowie Wirtschaft und Gesellschaft öffnen sollten. Eine zunehmend kritische Öffentlichkeit unterstützte ihn und sein Programm des „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ Am 20. und 21. August 1968 beendete eine Interventionsmacht der Streitkräfte des Warschauer Paktes in Stärke von 500.000 Mann das freiheitliche …

Entwicklungshilfe, die tatsächlich helfen kann

Das Problem der Entwicklungshilfe ist die Entwicklungshilfe, weil sie der Entwicklung nicht hilft, sondern sie stört. Diese Kritik wird bekanntlich von Afrikanern selbst vorgetragen. Nun gibt es einen neuen Ansatz: Hilfe ohne Helfer – Geldtranfers direkt an Bedürftige insbesondere via Handy, die als Zahlungsmittelträger in Afrika weit verbreitet sind (NZZ: Entwicklungshilfe ohne Entwicklungshelfer). Zwei positive Aspekte sind bei diesem Ansatz augenfällig: Die Entwicklungshilfe-Industrie oder -Bürokratie entfällt weitgehend, weil der gesamte Unterbau von Aktivisten vor Ort eingespart …

Es wird (noch) kälter auf der Erde

Die Masse der Medien berichtet noch immer ausschließlich über eine menschengemachte dramatische Erwärmung. In meinem Bekanntenkreis wundern sich darüber immer mehr Menschen. Die Hitzehypothese dürfte sich indes immer schwerer halten lassen. Pierre Gosselin nennt auf EIKE sieben kurz- und langfristige Trends, die für eine fortgesetzte Abkühlung sprechen, darunter folgende: Das Volumen des arktischen Meereises habe in den letzten 10 Jahren um 15% zugenommen. Der Pazifik kühle seit Juni 2017 rapide ab. Die Schnee- und Eisbedeckung …