MvP-Blog
MvP-Blog

Entwicklungshilfe, die tatsächlich helfen kann

Das Problem der Entwicklungshilfe ist die Entwicklungshilfe, weil sie der Entwicklung nicht hilft, sondern sie stört. Diese Kritik wird bekanntlich von Afrikanern selbst vorgetragen. Nun gibt es einen neuen Ansatz: Hilfe ohne Helfer – Geldtranfers direkt an Bedürftige insbesondere via Handy, die als Zahlungsmittelträger in Afrika weit verbreitet sind (NZZ: Entwicklungshilfe ohne Entwicklungshelfer). Zwei positive Aspekte sind bei diesem Ansatz augenfällig: Die Entwicklungshilfe-Industrie oder -Bürokratie entfällt weitgehend, weil der gesamte Unterbau von Aktivisten vor Ort eingespart …

Es wird (noch) kälter auf der Erde

Die Masse der Medien berichtet noch immer ausschließlich über eine menschengemachte dramatische Erwärmung. In meinem Bekanntenkreis wundern sich darüber immer mehr Menschen. Die Hitzehypothese dürfte sich indes immer schwerer halten lassen. Pierre Gosselin nennt auf EIKE sieben kurz- und langfristige Trends, die für eine fortgesetzte Abkühlung sprechen, darunter folgende: Das Volumen des arktischen Meereises habe in den letzten 10 Jahren um 15% zugenommen. Der Pazifik kühle seit Juni 2017 rapide ab. Die Schnee- und Eisbedeckung …

Fake News zur Ungleichheit korrigiert

Die Initiative Neues Soziale Marktwirtschaft verschickt kleine Broschüren. Manche sind gut, andere weniger gelungen. Die aktuelle stellt eine hilfreiche Korrektur zur verbreiteten Ungleichheitshysterie in Deutschland dar. 11 empirische Fakten illustrieren zentrale Aspekte zur Ungleichheit. Eine Auswahl: Bezugsgröße monatliches Haushaltsnettoeinkommen: In Deutschland unterstützen Wohlhabende die Einkommensschwachen. Einkommen von 1.000 bis 1.500 Euro weisen einen Umverteilungssaldo von + 625 Euro auf, während Einkommen von 4.550 bis 5.000 Euro einen Umverteilungssaldo von 1.189 Euro haben. Die Graphik zeigt …

Die Welt wird immer besser

Diese Trends zeigen, wie sehr die Menschen ihr Leben verbessern können. Einfach großartig und Ansporn, für weitere Verbesserungen. https://www.eike-klima-energie.eu/2017/12/09/einige-der-ermutigendsten-graphiken-ueber-den-zustand-der-menschheit-die-man-jemals-sehen-wird/

Anachronistisch: Staats-TV

„Es ist absurd zu behaupten, im Bereich der elektronischen Medien liessen sich Bedürfnisse nur durch Zwangsfinanzierung befriedigen.“ urteilt Pierre Bessard in seiner überaus lesenswerten Analyse Die anachronistische Zwangsfinanzierung von Medien im digitalen Zeitalter beim Liberalen Institut. Die Fans des allzuständigen Staates haben einmal mehr die Begriffe gekapert und pervertiert. Die freie Marktwirtschaft sei, so Bessard treffend, der Inbegriff der öffentlichen Dienstleistungen. Die Politik bezeichnet dagegen lediglich diejenigen Güter und Dienstleistungen so, die ineffizient und unrentabel sind und …

Mythos staatliche Qualitätssicherung

Berufliche Lizenzen: null Qualitätszuwachs durch Aussperren von Wettbewerbern Der Staat muss kontrollieren, überwachen und Genehmigungen erteilen. Das gilt gerade für Berufe. Warum? Weil nur so die Qualität gewährleistet wird. Quatsch. Wer das glaubt, erliegt dem Mythos der Bürokratie. Schlimmer noch, er macht sich die Behauptungen zu eigen, die diejenigen nutzen, um sich unliebsame Konkurrenz vom Hals zu halten. Die Lizensierung von Berufen dient nämlich zu allererst dem Schutz der Etablierten gegen Konkurrenten. Ihre Lobbyarbeit führt …

Nudging ist ein würdeloses Herumfummeln

Mein Lieblingsmanager, -managementberater und -alltagsphilosoph bringt es auf den Punkt: Nudging ist ein Angriff auf die Würde des Menschen. Der am 1. Dezember in der NZZ erschienene Artikel bietet eine konsequente, klassisch-liberale Perspektive auf den Menschen. Reinhard K. Sprenger erwähnt sogar Murray N. Rothbard.  Maßstab ist der Mensch und sein Handeln nach seinen Präferenzen, mit seinem Wissen und mit seinen Irrtümern – ganz miseanisch. Die Umerziehung durch den Staat ist ein würdeloses Unterfangen. Die Legitimierungsversuche …

Journalistische Bruchlandung – demokratischer Aufbruch

Die Journaille hadert mit dem Ende der Jamaika-Sondierungen. Schlimmer als beim Staatsfernsehen mit dem impertinenten Auftritt von Frau Slomka kann man sich kaum ins Abseits stellen. Drei fundamentale Defizite sind so unübersehbar geworden: Voreingenommenheit statt sachgerechter Arbeit, Emotionalität statt Professionalität, handwerklich schlechte Arbeit. Die Vorwürfe des Lügen- und Lückenjournalismus finden neue Nahrung. Zugleich gab Christian Lindner ein Musterbeispiel ab für Rhetorikschulungen und für staatsmännisches Verhalten. Besonders bemerkenswert ist die politische und pseudomoralische Voreingenommenheit der Journaille. …

Megaevent: 16 Stunden pure freie Gesellschaft

Show of Force. Eine der eindrucksvollsten Veranstaltungen, die die Kraft, die unglaubliche Energie und Vielfalt einer offenen Gesellschaft weltweit demonstrierte, fand am 13. Juli 1985 statt. Der Kalte Krieg näherte sich seiner Endphase. Ein Schauspieler und großer politischer Kommunikator war Präsident der Führungsmacht der westlichen Welt: Ronald Reagan. Michail Gorbatschow war nur vier Monate zuvor zum Generalsekretär der KPdSU aufgestiegen. Doch das Zentrum der freien Welt lag am 13. Juli in einem Sportstadion: in Wembley, …

Der deutsche Staat: zu fett und zu wenig fitt

IREF ist stets lesenswert. Empirisch untermauerte wirtschaftspolitische Betrachtungen mit einem fiskalischen Schwerpunkt werden auf den Punkt gebracht. Der Beitrag Rekord Steuereinnahmen: Zeit für Steuersenkungen zeigt anschaulich, dass die realen Steuereinnahmen pro Person nach relativ gleichförmigen 20 Jahren seit 2010 um 20% in die Höhe geschnellt sind. Zugleich hat die Niedrigstzinspolitik die Schuldelast deutlich gesenkt. Allerdings liefert der Staat in allen Bereichen schlechte Leistungen ab: Sicherheit, Bildung, Infrastruktur – you name it. Es gibt zwei vernünftige …

Klimapolitik soll enteignen

 Gastbeitrag  Auf  wetter.de gibt es einen Beitrag zum „Weltklimagipfel“. Immer gut, wenn der Zusammenhang von Klima und Wetter bei den „Experten“ nicht ganz verlorengeht. Worum geht es beim Weltklimagipfel? Auf dem Startbild des eingebetteten Videos wird ein Demonstrationstransparent abgebildet, das mit bemerkenswerter Offenheit die Agenda vieler „Klimaschützer“ offenbart: „Wir wollen gesund Leben ohne Kapitalismus“ Mal abgesehen von der Rechtschreibschwäche der Demonstranten – dies ist der Punkt! Da sind Öko-Sozialisten am Werk, die schon vor dem 100. …

Die CDU stirbt aus

„Die CDU/CSU also ist lediglich noch eine Volkspartei der Rentner und Pensionäre, zugespitzt: der früheren Zugehörigen einer überwiegend gestrigen Arbeitswelt.“ schreibt der Wahlforscher Franz Walter im aktuellen Rotary Magazin. Etwa 10 Prozent der CDU-Wähler seien zwischen 2013 und 2017 gestorben. Anderen Angaben zufolge sind es 1 Millionen Wähler zwischen zwei Bundestagswahlen. Die ex christliche, ex bürgerliche, ex bildungsnahe, ex marktwirtschaftliche Partei hat derzeit offenbar neben Rentnern noch eine zweite wichtige Wählergruppe: die Niedriggebildeten. Wer den …

Relentless

Unermüdlich. Aber auch unbarmherzig, unerbittlich, erbarmungslos sowie unaufhaltsam und schonungslos. Die Übersetzungen von relentless treffen alle auf die Lebensgeschichte von Julian Edelman und seinen Kampf ums Überleben, sein Streben nach Perfektion und seinen unbegrenzten Wettbewerbswillen in der NFL. Es ist die moderne Geschichte des amerikanischen Traums. Fuß gebrochen – zwei Mal. Hand gebrochen. Gehirnerschütterung. Kreuzbandriss. Unzählige Körpertreffer und Blutergüsse. Ganz normal für eine Wide Reciever Karriere. Dabei war diese Position bei der weltbesten American Football …

Klimapolitik folgt der Devise: Mit dem Hammer auf die Nase

Die Klimapolitik ist Beispiel verheerend schlechter Politik, ein Inbegriff von Bad Governance. Kurz gefasst: „Die Energiewende verursacht bislang vor allem explodierende Kosten. Zum Klimaschutz trägt sie kaum bei.“ Das ist das Urteil von Kolja Zydatiss im Novo-Artikel Schlechtes Zeugnis für die ‚Klimakanzlerin‘. Zu den Gründen gehören: hohe Kosten, zweithöchste Strompreise Europas, stagnierender statt sinkender CO2 Ausstoß, massive Umweltzerstörung und zum Scheitern verurteilte Ziele und Mittel vom ersten Tag an. Verbreitete irrige Annahmen erläutert Michael Limburg in Zu einigen …