MvP-Blog
MvP-Blog

Was Experten sehen und was sie sehen sollten

Als ein Massengrab falscher Vorhersagen hatte ich in einem früheren Blog-Beitrag die Prognosen von Experten zur Leistungsfähigkeit der New England Patriots bezeichnet. Dieses Expertenversagen steht beispielhaft für die geschwätzigen, zuweilen eitlen Behauptungen sogenannter Fachleute, aber auch für kurzsichtige Extrapolationen von historischen Daten und Entwicklungen. Was die Experten nicht sahen, waren drei entscheidende Tatsachen: Erstens hatte es das Coaching-Team unter Bill Belichick geschafft, die herausragenden, aber nicht zur Verfügung stehenden Spieler der Vergangenheit zu kompensieren. Teilweise …

Kunst und Kultur – jenseits und diesseits des Marktes

„Kultur verstetigt, Kunst bricht auf. Beides wirkt ineinander und kann nicht ohne das andere.“ Dieser treffende Satz stammt aus dem Blogbeitrag 35 Gründe für Kunst und Kultur von Steffen Peschel, der fährt fort: „Wir brauchen die Gewissheit und den grenzenden Horizont, gleichzeitig aber auch die Freiheit und die Versuchung hinter allen letztlich ausgedachten Grenzen Neues zu entdecken. “Diese Spannung von Geborgenheit und Freiheitsdrang stellt eine zeitlose Herausforderung dar. In einer durch Globalisierung und Migrationsströme gekennzeichneten …

Ein Massengrab falscher Vorhersagen

Davon gibt es viel zu wenige – von den Rückblicken auf Vorhersagen. Würde es mehr geben, würden sie uns Demut lehren. Es ist schwer Entwicklungen und Ergebnisse zu prognostizieren, vor allem wenn sie in der Zukunft liegen ; ) Dennoch wird täglich über die Zukunft geschrieben, zuweilen fabuliert. Die Kritik an den Konjunkturprognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute ist zum Ritual geworden. Massiv in die Kritik geraten sind die Demoskopen, deren Wahlprognosen dramatisch falsch lagen oder falsch gedeutet …

„Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“

Diese Frage stellt Paul Watzlawick in seinem gleichnamigen Buch bereits Mitte der 1970er Jahre. Der Psychotherapeut und Philosoph befasst sich mit Wahn, Täuschung und Verstehen. Die drei Teile des Buches sind mit Konfusion, Desinformation – passend zum Zeitalter des Kalten Krieges – und Kommunikation überschrieben. Die Quintessenz des Buches ist im ersten Satz enthalten: „Dieses Buch handelt davon, daß die sogenannte Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist.“Auf beeindruckende und schräge Art und Weise zeigen Beispiele …

Die große Fiktion ist zur Wirklichkeit geworden

„Nothing shocks me, I’m a scientist.“ Der berühmte Ausspruch von Indiana Jones gehört zu den gern zitierten Lebensweisheiten von meinem Bruder. Ich mag den Spruch. Und dennoch, ich bin geschockt. Vor ein paar Tagen habe ich an einer Podiumsdiskussion im Osten Berlins teilgenommen. Veranstalter und Gastgeber hatten sich sehr engagiert und viele junge Leute motiviert über „soziale Gerechtigkeit“ zu diskutieren. Die Ansichten waren erwartungsgemäß unterschiedlich. Nicht jeder findet zur rechten Zeit das treffende Argument und Beispiel. …

Die EU und der Brexit: ein Blick in die bürokratische Finsternis

In den Folterkammern des Mittelalters wurden körperliche Schmerzen zugefügt. Heute bekommt man Kopfschmerzen, wenn man dem Treiben der EU und der ihr applaudierenden Medien zuschauen muss. Ein Beispiel für bürokratisches Heißfettgießen: Sollte es bis zum 29.03.2019 kein Austrittsabkommen geben, könnte es eine Zeit lang keine Flüge zwischen Großbritannien und Europa geben. Und noch eins: Mangels Lebensmittel-Standards würde Beef von den EU-Bürokraten als Sicherheitsrisiko betrachtet. Immerhin, Schäuble wolle die Briten nicht bestrafen, sensationalisierte n-tv. Bei allen …

Wider die ideologisierte Weltoffenheit

Treffend, auf den Punkt gebracht hat Heinz Theise die Herausforderung unserer Zeit. In seinem Gastkommentar für die „Es war überfällig, die Widersprüche einer ideologisierten Weltoffenheit zu thematisieren“ NZZ konstatiert der Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfahlen in Köln: Wir leben in einer Zeitenwende. Die von den USA dominierte liberale Weltordnung ist zu Ende, zuvor war die Sowjetunion untergegangen. Heute fehlen Ordnungsstrukturen in einer multipolaren Welt. Die Hauptaufgabe des Staates ist der Schutz der …

Zweierlei Maß: Behördenirrtümer sind okay

Wenn Behörden, präziser ihre Staatsbediensteten, irren, ist das menschlich. Fehlentscheidungen in Unternehmen gelten hingegen als verwerflich – zumindest aus der wahlkämpferischen Attitüde mancher Politiker und Aktivisten. Vielleicht ist diese Gegenüberstellung zu sehr zugespritzt. Gleichwohl versuchen sich prominente Behördenvertreter und Politiker ein Verhalten zu attestieren, dass per se in Ordnung ist. Der aktuelle Fall Anis Amri ist ein Musterbeispiel für den Ausnahmetatbestand von Behördenhandeln. Das LKA Nordrhein-Westfalen hatte bereits neun Monate vor dem Lastwagenanschlag auf dem …

Die Marktwirtschaft macht’s – also die freien Menschen

Gute Nachrichten – 1 Milliarde guter Nachrichten: Der Weltentwicklungsbericht der Vereinten Nationen dokumentiert, dass 2015 1 Milliarde Menschen weniger in extremer Armut lebten als noch 1990. Zugleich ist die Weltbevölkerung um 2 Milliarden Menschen auf 7,3 Milliarden gewachsen. “Die Welt ist beim Reduzieren der extremen Armut weit gekommen, indem der Zugang zu Bildung, Gesundheit und Hygiene sowie die Chancen für Frauen und Kinder verbessert wurden.” erklärte die UNDP Leiterin Helen Clark. Wer noch etwas weiter zurück …

Defekte Demoskopie

Viele Bürger zweifeln. Lügen- oder Lückenpresse lautet ein Vorwurf. Alternativen zur Politik und zum Establishment tun sich auf. Einer Umfrage zufolge sollen 95% geantwortet haben, sie wollten kein Antworten geben, da man Umfragen nicht mehr trauen könne. Scherz beiseite. Eklatante Defizite fallen heute in allen drei Bereichen auf: Medien, Politik, Demoskopie. Für die Demoskopen geriet die Saarlandwahl zum Debakel. Wie Kritische Wissenschaft aufgeziegt hat, betrugen die Abweichungen zwischen der letzten Wahlumfrage und der zweiten Hochrechnung von …

Der Primat der Politik – raubt den Schlaf

Es ist zum Haare raufen. Einige Menschen werden Schlafbeschwerden bekommen. Rund ein Viertel der Deutschen könnten einer Schätzung nach betroffen sein, wenn die nicht ohnehin unter Schlafbeschwerden leiden. Mit Kindern ist die Umstellung der Routine ein echtes Problem. Ja, die Rede ist von der bevorstehenden Zeitumstellung. Die Politisierung der Zeit geht auf die 1980er Jahre zurück. Schon damals waren die Anmaßungen der Politik groß, der Nutzen Null oder sogar negativ – somniale Repression sozusagen. Während …

Sind wir nicht alle ein wenig rechtsradikal?

Vor Gericht und auf hoher See … kann man nicht erwarten, das angestrebte Ziel zu erreichen. Auch wer sich im Recht fühlt, sogar Recht hat, bekommt nicht zwangsläufig ein Urteil, das er als gerecht empfindet. Juristen können beim Haare spalten schon einmal kahle Stellen verursachen. Das liegt auch daran, dass gerade politische Begriffe schwammig verwendet oder gar ins Gegenteil verkehrt werden. Ein Beispiel: Höhe und Trend von Staatsquoten, Regulierungsausmaß und Zentralisierung widersprechen der gängigen Behauptung, …

Kritik ist Kunst

Besonders gelungen ist eine Kritik, die das zum Ausdruck bringt, was der Autor des rezensierten Textes wollte und konnte – kurz: wenn sich der rezensierte Verfasser verstanden fühlt. Zudem sollte der Leser einen prägnanten Eindruck vom Inhalt des Werkes bekommen. Eine nachvollziehbare Bewertung hilft immer. Kritik lässt sich als feine Kunst begreifen. Kritik gleicht, mit Uwe Justus Wenzel: Die Kunst des feinen Urteils, einem unabgeschlossenen Weg zur Wahrheit. Ich mag dieses Bild aus zwei Gründen: …

Finanzielle Unterdrückung

Andreas Hoffmann hat einen lesenswerten Artikel auf dem Blog ThinkMarkets publiziert: Beware of Financial Repression. Der Begriff bezeichnete zunächst die politische Beeinträchtigung von Kapitalmärkten und wird heute für die Privilegierung von Staatsanleihen, um die Staatsfinanzierung zu verbilligen, verwendet. Wie geschieht das? Durch – ja so heißt der vor einiger Zeit in Mode gekommene vage Begriff wirklich – makroprudentielle Politik. Dieser vage technokratische Terminus zielt auf die Überwachung der Stabilität des Finanzsystems. Konkret: Staatsanleihen werden bevorzugt, …