Das Problem #1 unserer Zeit: schleichende Verstaatlichung
Deutschlands Wirtschaft schrumpft und stagniert. Daran wird sich ohne strukturelle Änderungen in den nächsten Jahren nichts ändern.
Europa sollte nach den Beschlüssen in Lissabon im Jahr 2000 die wachstumsstärkste und innovationsfreundlichste Region der Welt werden. Nach 10 Jahren war das nicht der Fall. Nach weiteren 10 Jahren war das nicht der Fall und in weiteren 10 Jahren wird das nicht der Fall sein. Die Chancen, Bürokratieweltmeister zu werden, stehen deutlich besser.
Derzeit wird wieder einmal viel öffentlich moniert und diskutiert. Das eigentliche Problem wird jedoch eher gestreift: die seit Jahrzehnten voranschreitende schleichende Verstaatlichung aller Lebensbereiche. Immerhin stellt die staatliche Bürokratie ein viel kritisiertes Problem dar. Die tieferliegende Logik und Systematik wird jedoch kaum adressiert.
In den USA widmet sich der Wirtschaftshistoriker Robert Higgs seit rund 50 Jahren diesem Thema. In der Krise breitet sich der Leviathan – so der Titel seines bekanntesten Buches Crisis and Leviathan – mit zusätzlichen Vollmachten und Zuständigkeiten ausgestattet aus (pdf Auszug und Einblick hier). Nach der Krise wird nur ein Teil der Staatszuständigkeit wieder zurückgenommen. Der sogenannte Sperrhakeneffekt (ratchet effect) wirkt.
Anlässlich der Würdigung seines Lebenswerks (The Legacy of Robert Higgs) sprechen Christopher Coyne und Donald Boudreaux, beide Profs. an der George Mason University, Kollegen und Freunde über wesentliche wissenschaftliche Einsichten (Podcast). Dazu gehört die Systematik der schleichenden Verstaatlichung und die Befreiung von gerade ärmeren und diskriminierten Menschen durch marktwirtschaftlichen Wettbewerb.
Alle drei sind der Ansicht, dass Ideen eine Rolle spielen. Robert Higgs betont, dass die Menschen den Unterschied machen, ausmachen können. Alle drei sind pessimistisch und halten grundsätzlich eine Umkehr für möglich, vielleicht eher für nicht ausgeschlossen. Theoretisch und Empirie gesättigt ist klar, was getan werden müsste – und, so würde ich hinzufügen, derzeit als unwahrscheinlich gelten muss.