Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“
Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“

Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“

Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“

Der Titel könnte wie der Essay kaum zeitgemäßer sein. Die Frage der Kultur, verstanden als Gesellschaftskultur inkl. Wirtschaft und Politik, steht heute an erster Stelle. Das liegt nicht nur an den Disruptoren jenseits des Atlantiks, sondern vielmehr daran, dass die linken Kulturkämpfer die westlichen Gesellschaften in die Sackgasse und dort bis vor die Wand geführt haben. Marode sind nicht nur Infrastruktur und Institutionen, zersetzt wird längst auch die Kultur.

In einem kompakten Essay von gut 40 Seiten zeichnet Hubert Milz eine überaus lesenswertes Röpke-Portrait. Wer den Ökonomen, Sozialphilosophen und Publizisten bisher nicht kennt, der die Soziale Marktwirtschaft, die Westbindung eines föderalen Deutschland sowie Debatten der Nachkriegszeit maßgeblich aus seiner Wahlheimat in Genf prägte, der ist mit diesem Essay bestens informiert. Zugleich immunisiert der Text gegen falsche Freunde und Vereinnahmungen des Humanisten. Lesenswert ist nicht zuletzt der Schlussteil mit aktuellen Bezügen – ein Auszug: „Wilhelm Röpke heute stünde, aufgrund seiner Geisteshaltung, die im humanistischen, liberalen und christlichen Kulturerbe Europas fest verwurzelt war, in entschiedener Opposition zu vielen Strömungen des sogenannten Zeitgeistes.“ und weiter „Genau wie 1930 sähe Röpke heute in keiner der strukturetatistischen Parteien des Bundestags für sich eine politische Heimat.“ (S. 46)

Das Buch weist eine Besonderheit auf, die als Eigenheit Hubert Milz auszeichnet. Das ist der Anmerkungsapparat mit rund 150 Seiten. Hier finden Einsteiger und insbesondere Fortgeschrittene und Fachleute einen Fundus an belegtem Detailwissen. Einer Vereinnahmung für eine „konservative Revolution“ schiebt Hubert Milz damit einen intellektuellen Riegel vor. Zugleich bietet er Lesern und Selbstdenkern zahlreiche Ansatzpunkte, um Unkenntnis zu überwinden und sich weiterzubilden.  Es ist eine Art Literaturbericht kombiniert mit fachlichen Erläuterungen in Form von Anmerkungen.

Wer etwas über die fundamentalen Probleme unserer Zeit erfahren möchte, von der politischen Ökonomie über Freiheit und ihre Pervertierung bis zum „Bildungsjakobinismus“, der findet hier reichlich Stoff zum Nachlesen und Nachdenken.

 

Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“. Ein Essay über Wilhelm Röpke von Hubert Milz, BoD Norderstedt, 2. Aufl. 2025, 226 S., TB 11,99 Euro.