Marktwirtschaft und Ungleichheit
Robert Higgs wusste bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeiten, was Marktwirtschaft ausmacht. Das ist heute bei vielen Menschen anders oder spielt keine Rolle. Vermutlich darf diese einfache Einsicht jeden Tag für alle Tage wiederholt werden, ohne zu erwarten, dass sie berücksichtigt wird:
Das Marktsystem funktioniert nur dann erfolgreich, wenn Verbraucher, Arbeitnehmer und Produzenten die Signale sich ändernder relativer Preise wahrnehmen und darauf reagieren. Wenn Bewegungen in bestimmte Branchen oder Standorte behindert werden – mit anderen Worten, wenn der Wettbewerb nicht perfekt ist – werden Ressourcen falsch zugewiesen. Die Gesellschaft verliert dann, weil sie weniger Güter erhält, als sie bei einer perfekten wettbewerbsorientierten Zuweisung ihrer Ressourcen erhalten könnte. Die Monopolisierung von Märkten ist daher gesellschaftlich unerwünscht. Um gut zu funktionieren, ist das Marktsystem entscheidend vom freien Wettbewerb der Verbraucher, Arbeitnehmer und Produzenten abhängig.
Robert Higgs: The Transformation of the American Economy, 1865–1914: An Essay in Interpretation (LvMI) (English Edition). Ludwig von Mises Institute. Kindle-Version.
Und selbst das höchste Gericht der USA, der Supreme Court, wusste 1915, was seit Jahren nicht mehr akzeptiert wird und dennoch unabänderlich ist:
Zweifellos muss und wird es dort, wo das Recht auf Privateigentum besteht, auch Ungleichheiten beim Vermögen geben; und so kommt es natürlich vor, dass die Parteien, die über einen Vertrag verhandeln, nicht gleichermaßen ungehindert von den Umständen sind. Da es selbstverständlich ist, dass, wenn nicht alle Dinge gemeinsam gehalten werden, einige Personen mehr Eigentum haben müssen als andere, ist es aufgrund der Natur der Dinge unmöglich, die Vertragsfreiheit und das Recht auf Privateigentum aufrechtzuerhalten, ohne gleichzeitig die Ungleichheiten des Vermögens, die die notwendige Folge der Ausübung dieser Rechte sind, als legitim anzuerkennen.
Zitiert nach Robert Higgs, im Schlusskapitel.