Empfehlung: Hexenjagd. Der mündige Bürger als Feindbild von Politik und Medien
von Ramin Peymani mehr Informationen bei BoD Die Demokratien der westlichen Welt befinden sich im Umbruch. Viel zu lange waren sie Spielball alteingesessener Parteien, die sich den Staat zur Beute gemacht haben. Wo immer heute Wahlen stattfinden, erhalten daher diejenigen Zulauf, die einen Neuanfang versprechen. In den Vereinigten Staaten, in Frankreich und in Österreich bekam … Continue reading "Empfehlung: Hexenjagd. Der mündige Bürger als Feindbild von Politik und Medien"
Read More »Die Natur kennt kein Recht
In der Natur, die wir beobachten, gibt es Flora und Fauna. Wir können zudem Gesetze aufstellen, also Grundregeln formulieren, die bestimmte Vorgänge und Phänomene in der Natur erklären. Naturgesetze im sozialen Sinn gibt es indes nicht. In der Natur gibt es beschreibbare Funktionen. Zudem existieren moralische Vorstellungen oder Annahmen über eine ggf. ideale menschliche Natur. … Continue reading "Die Natur kennt kein Recht"
Read More »Hayek-Gesellschaft: Essay-Wettbewerb 2018
Die Friedrich August von Hayek-Gesellschaft veranstaltet in Verbindung mit der Friedrich August von Hayek-Stiftung im Jahr 2018 wieder einen Essay-WettbeÂwerb. Die Frage in diesem Jahr lautet: „Offene Gesellschaft und Leitkultur“ Setzt eine liberale Gesellschaft eine Leitkultur voraus oder ist diese damit nicht vereinbar? Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Studentinnen im Diplom- oder MagisÂterÂstudium und in vergleichbaren … Continue reading "Hayek-Gesellschaft: Essay-Wettbewerb 2018"
Read More »Die Freiheit, die ich meine
Freiheit und Revolution wäre in meiner Wahrnehmung ein passender Titel für den Essay von Hannah Arendt. Die politische Theoretikerin denkt eigentümlich frei, gleichsam „ohne Geländer“, darüber nach, was Freiheit beinhalten sollte. Ihre historische Spurensuche nach dem Inhalt von Freiheit ist gekoppelt an Gedanken über Revolutionen, insbesondere die amerikanische und französische Ende des 18. Jahrhunderts, deren … Continue reading "Die Freiheit, die ich meine"
Read More »Munter die Bienen, sie summen!
Die Welt geht unter. Das Sterben der Bienen ist ein Alarmzeichen. All hope ist lost. Wir sind dem Untergang geweiht. Hmmm, derart schlicht argumentiert, würde dann auch der Umkehrschluss gelten: Summen die Bienen, brummt das Leben auf der Erde. Auch die ARD befindet sich im Nahtod-Modus: „Weltweit sterben Bienenvölker. Die Zahlen geben Grund zur Sorge. … Continue reading "Munter die Bienen, sie summen!"
Read More »Vor 50 Jahren wurde es Frühling
In Prag – heute. Der Reformpolitiker Alexander Dubcek löste den Stalinisten Antonin Novotny als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei ab. Dubcek leitete 1968 Reformen ein, die auf eine Trennung von Staat und Partei zielten sowie Wirtschaft und Gesellschaft öffnen sollten. Eine zunehmend kritische Öffentlichkeit unterstützte ihn und sein Programm des „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ Am … Continue reading "Vor 50 Jahren wurde es Frühling"
Read More »Ausgezeichnete Dummheit
Was für ein Miesepeter! Dabei ist Ilija Trojanow ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller, der noch dazu im schönen Wien lebt. Warum eigentlich miesepetrig und ausgezeichnet? Seine „politische Stellungnahme“ trägt den Titel „Der überflüssige Mensch“ und ist vollkommen überflüssig. „Schuster bleib bei Deinen Leisten!“ möchte ich dem Schriftsteller zurufen, doch der hat sich bereits als Koch probiert … Continue reading "Ausgezeichnete Dummheit"
Read More »Buch zur Freiheit: Freihandel
Das Plädoyer von Frank Schäffler und seinen Mitstreitern für eine freiere, gerechtere Welt kommt genau zur richtigen Zeit. Seit Jahren dreschen viel zu viele Politiker und Vertreter von Sonderinteressen wieder Phrasen. Wiederholt werden die ewig gestrigen Parolen aus dem 19. Jahrhundert, aus der Schutzzolldebatte. Tatsächlich schützen Zölle nicht, sondern schaden – vor allem der eigenen … Continue reading "Buch zur Freiheit: Freihandel"
Read More »Ein europäischer Staatenbund der Freiheit für die Bürger
Download: Hayek Feder No 11 Europa kann in turbulenten Zeiten ein Leuchtturm sein. Dazu gilt es, das Leuchtfeuer der Freiheit zu entzünden. Leuchttürme weisen den Weg, sie signalisieren wo Wasser und Land aneinander grenzen, wo Gefahren lauern und wo ein sicherer Hafen zu finden ist. Der Nobelpreisträger Ronald Coase hat aufgezeigt, dass Leuchttürme als ö … Continue reading "Ein europäischer Staatenbund der Freiheit für die Bürger"
Read More »Entwicklungshilfe, die tatsächlich helfen kann
Das Problem der Entwicklungshilfe ist die Entwicklungshilfe, weil sie der Entwicklung nicht hilft, sondern sie stört. Diese Kritik wird bekanntlich von Afrikanern selbst vorgetragen. Nun gibt es einen neuen Ansatz: Hilfe ohne Helfer – Geldtranfers direkt an Bedürftige insbesondere via Handy, die als Zahlungsmittelträger in Afrika weit verbreitet sind (NZZ: Entwicklungshilfe ohne Entwicklungshelfer). Zwei positive Aspekte … Continue reading "Entwicklungshilfe, die tatsächlich helfen kann"
Read More »Es wird (noch) kälter auf der Erde
Die Masse der Medien berichtet noch immer ausschließlich über eine menschengemachte dramatische Erwärmung. In meinem Bekanntenkreis wundern sich darüber immer mehr Menschen. Die Hitzehypothese dürfte sich indes immer schwerer halten lassen. Pierre Gosselin nennt auf EIKE sieben kurz- und langfristige Trends, die für eine fortgesetzte Abkühlung sprechen, darunter folgende: Das Volumen des arktischen Meereises habe … Continue reading "Es wird (noch) kälter auf der Erde"
Read More »Herrschaft der Bürokratie
erschienen in Novo Argumente 124 (2017) 2, 291 – 298. – Der Verkauf des Hefts startet am 10. Januar 2018 – Populismus – Elitenbashing – struktureller Reformstau und soziale Ungerechtigkeit. Diese Schlagworte bezeichnen gesellschaftliche Konflikte in Deutschland und Europa. Zukunftssorgen kommen hinzu – in einer Zeit, in der Frieden in Europa herrscht und es sich … Continue reading "Herrschaft der Bürokratie"
Read More »Fake News zur Ungleichheit korrigiert
Die Initiative Neues Soziale Marktwirtschaft verschickt kleine Broschüren. Manche sind gut, andere weniger gelungen. Die aktuelle stellt eine hilfreiche Korrektur zur verbreiteten Ungleichheitshysterie in Deutschland dar. 11 empirische Fakten illustrieren zentrale Aspekte zur Ungleichheit. Eine Auswahl: Bezugsgröße monatliches Haushaltsnettoeinkommen: In Deutschland unterstützen Wohlhabende die Einkommensschwachen. Einkommen von 1.000 bis 1.500 Euro weisen einen Umverteilungssaldo von … Continue reading "Fake News zur Ungleichheit korrigiert"
Read More »