Natürliche Ordnung III: Vögel
Weitere Naturimpressionen von Christian von Prollius – Schwerpunkt: Vögel. Augenfällig ist die Vielfalt der Formen, Farben und Nahrungsnischen, die die Tiere ausmacht – wie von unsichtbarer Hand geschaffen und geleitet, von Basstölpel bis Zaunkönig Tweet
Read More »Hayek und die Praxeologie
Download des Textes hier. von Adam Knott aus dem Englischen von Maximilian Tarrach Einer der gewichtigsten Gründe, welcher seit 60 Jahren viele vom Studium der Praxeologie abgehalten hat, ist Hayeks Argument, dass die Praxeologie für das Studium der Marktphänomene ungeeignet sei. Hayek bezeichnet die Praxeologie als die „Reine Logik des Handelns“, und sein Einwand … Continue reading "Hayek und die Praxeologie"
Read More »Können Anarchismus und Liberalismus gemeinsam für gleiche Ziele kämpfen?
von Helmut Krebs Download des Textes hier. In meiner Untersuchung über die unüberwindlichen Gegensätze der beiden Ideologien1 blieb die Darstellung der Gegensätze weitgehend abstrakt. Ich will versuchen anhand von konkreten Themenbereichen und praktischen Einzelfragen meine Behauptung verdeutlichen. Die Darstellung der Positionen ist natürlich typisierend. Thema Anarchismus Liberalismus Zielstellung auf ideale Welt bezogen (utopisch) auf die … Continue reading "Können Anarchismus und Liberalismus gemeinsam für gleiche Ziele kämpfen?"
Read More »Ãœberkonsumption und erzwungenes Sparen
Download des Textes hier. von Roger W. Garrison aus dem Englischen von Maximilian Tarrach und Remo Haufe Erstveröffentlichung unter dem Titel: Overconsumption and Forced Saving in the Mises-Hayek Theory of the Business Cycle, in: History of Political Economy 36 (2004) 2, 323—349. Dank Wir bedanken uns bei Duke University Press für die freundliche Genehmigung, die … Continue reading "Überkonsumption und erzwungenes Sparen"
Read More »Natürliche Ordnung II: Insekten
Weitere Naturimpressionen von Christian von Prollius – Schwerpunkt: Insekten. Offenkundig gibt es für diese natürliche Ordnung kein zentrales Design und keinen Masterplan für die Entwicklung. So ist das Leben. Tweet
Read More »Liberalismus – die beste aller politischen Welten
In seinem lesenswerten Artikel „Der Liberalismus. Das Rätsel eines historischen Erfolgs. Die beste zweitbeste Lösung für alle“ erklärt Gérard Bökenkamp den weltweiten Erfolg des Liberalismus. Seine Argumentation lautet: Liberalismus ist zwar eine ungeliebte Weltanschauung, aber jene, die für die Masse der Menschen als zweitbeste oder sogar beste realistisch Lösung gilt. Das Erfolgsgeheimnis lautet: „…gerade die … Continue reading "Liberalismus – die beste aller politischen Welten"
Read More »Buch des Monats August 2015
Volkmar Muthesius: Augenzeuge von drei Inflationen. Erinnerungen und Gedanken eines Wirtschaftspublizisten, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1973, 239 S., antiquarisch erhältlich. Volkmar Muthesius (1900 – 1979) ist leider in Vergessenheit geraten. Dieses Schicksal teilt er mit anderen verdienstvollen Wirtschaftspublizisten, darunter Henry Hazlitt. Die beiden Publizisten verbindet: ihre klassisch-liberale Grundhaltung, das unermüdliche Korrigieren … Continue reading "Buch des Monats August 2015"
Read More »Die unüberbrückbaren Gegensätze von Anarchismus und Liberalismus
Download des Textes hier. von Helmut Krebs Anarchismus und Liberalismus sind Gesellschaftslehren. Wenn in diesem Essay von den Liberalen oder den Anarchisten die Rede ist, so sind in der Regel damit Idealtypen gemeint, nicht konkrete Personen. Konkrete Menschen hängen immer einem Sammelsurium verschiedener Ideen an. Ihr Handeln kann von den Lehren ihrer Ideologien abweichen. Anarchismus … Continue reading "Die unüberbrückbaren Gegensätze von Anarchismus und Liberalismus"
Read More »Natürliche Ordnung – Flora, Fauna, Mensch und mehr
Eine freie Gesellschaft hat viele Facetten. Natur und Mensch in vielfältiger Beziehung und Perspektive gehören dazu. Einige Naturimpressionen von Christian von Prollius. Tweet
Read More »Der Streit unter den Liberalen als Streit um Lebensstile
von Helmut Krebs Die härtesten Auseinandersetzungen im weit gefächerten Lager des Liberalismus betreffen in starkem Maße den Bereich des Privatlebens und der öffentlichen Kultur. Der hochentwickelte Kapitalismus hat im Hinblick auf das Privatleben und die öffentliche Kultur zu einer kulturellen Revolution geführt. Wir rufen die sozialen Veränderungen kurz in Erinnerung, die die Hintergründe für den … Continue reading "Der Streit unter den Liberalen als Streit um Lebensstile"
Read More »Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag
Harald Martenstein: Die neuen Leiden des alten M. Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag, C. Bertelsmann Verlag, 3. Aufl. München 2014, 204 S., 16,99. Wer den ewiggleichen politisch korrekten Äußerungen entkommen möchte, dem seien die unartigen Beobachtungen von Harald Martenstein empfohlen. Ein Fülle pointierter kurzer Texte, die zwischen 2012 und 2014 in der ZEIT und dem … Continue reading "Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag"
Read More »Klassischer Liberalismus – Neoliberalismus – Scheinliberalismus
Zurück zu den Wurzeln für eine kraftvolle Zukunft! von Michael von Prollius Der Liberalismus ist eine Lehre über den Zusammenhang gesellschaftlicher Dinge. Ziel des Liberalismus ist die Vermehrung der Handlungsmöglichkeiten der Menschen. Gegenstand ist eine realistische Darstellung und Erklärung menschlichen Zusammenlebens. Auch wenn der Liberalismus eine Soziallehre ist, die alle Facetten des menschlichen Lebens umfasst, … Continue reading "Klassischer Liberalismus – Neoliberalismus – Scheinliberalismus"
Read More »Gibt es einen festen Kern des Liberalismus?
von Helmut Krebs Von der Antwort auf diese Frage hängt für die liberale Bewegung eine Menge ab. Wenn es diesen nicht gibt, dann handelt es sich um eine historisch vergängliches Phänomen. Ein Beispiel für mehr zufällige Strömungen ist der Konservatismus. Niemand vermag den Begriff in einer Weise zu definieren, dass damit ein erheblicher Teil derjenigen, … Continue reading "Gibt es einen festen Kern des Liberalismus?"
Read More »