Deutschland 1871: Reichsgründung und wirtschaftliche Entwicklung
Welche Rolle spielte die Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren für die wirtschaftliche Entwicklung? Welchen Entwicklungen in den Jahrzehnten zuvor kann eine entscheidende Bedeutung zugemessen werden? Auf welchen Wegen könnte die Nationalstaatsbildung sich auf die Wirtschaft ausgewirkt haben? Wie ist es um die Forschung des Themenkomplexes Wirtschaft und Reichsgründung bestellt und wie um die … Continue reading "Deutschland 1871: Reichsgründung und wirtschaftliche Entwicklung"
Read More »Im Aufbau: Ein kleines Kompendium einer Ordnung der Freiheit
Ein kleines Kompendium einer Ordnung der Freiheit entsteht gleichsam unauffällig in der zweiten Reihe von Forum Freie Gesellschaft. Hier ist der Ort, wo zeitlose im weiteren Sinne ordnungspolitische Themen in knappen Artikeln erläutert werden. Derzeit sind es rund 20 Beiträge zu Themen wie Anmaßung von Wissen, Ursachen der Finanzkrise, Kapitalismus und Gesellschaftsvertrag. Die Beiträge lassen … Continue reading "Im Aufbau: Ein kleines Kompendium einer Ordnung der Freiheit"
Read More »Regulierung hat die Finanzkrise verursacht
Die Aufarbeitung der Ursachen für die Finanzkrise 2007/08 ist bereits während und kurz nach der Krise vorangeschritten. Nach den Monographien von Thomas Sowell (The Housing Bust and Boom) und Thomas Woods (The Meltdown) hat Arnold Kling am Mercatus Center der George Mason University (GMU, USA) einen Arbeitsbericht vorgelegt, der den bezeichnenden Titel trägt: „Not what … Continue reading "Regulierung hat die Finanzkrise verursacht"
Read More »Mythos produktive Staatsausgaben – die Regierung konsumiert immer und produziert niemals
Öffentliche Investitionen gibt es nicht – es gibt lediglich öffentlichen Verbrauch! Das liegt schon an der Unterscheidung zwischen Verbrauch oder konsumierenden Ausgaben einerseits und Produktion oder produktiven Ausgaben andererseits. In diese beiden Kategorien lassen sich letztlich alle Ausgaben aufteilen. Verbrauchen führt niemals dazu, dass ich Geld oder Güter bei der nächsten Gelegenheit zurückerhalte. Vielmehr werden … Continue reading "Mythos produktive Staatsausgaben – die Regierung konsumiert immer und produziert niemals"
Read More »â€žNew Deal“ verlängert Weltwirtschaftskrise zur Großen Depression
Viele Menschen blicken immer wieder auf die Weltwirtschaftskrise, die in den USA aufgrund ihrer einzigartigen Länge und Tiefe als „Große Depression“ bezeichnet wird, und die Politik des „New Deal“. Sie hoffen dort Lösungen für aktuelle Probleme zu finden. Das ist in der Tat möglich, jedoch nicht entlang der offiziellen Pfaden des Mainstreams. Der New Deal … Continue reading "„New Deal“ verlängert Weltwirtschaftskrise zur Großen Depression"
Read More »Vom Mittelalter lernen: Klima und Umwelt angemessen betrachten
Ein a-historisches Verhältnis zum Klima und dessen Wandel dominiert seit einem halben Jahrhundert die Medien. Was heute als Natur bezeichnet wird, galt im Mittelalter als Wildnis. Das wäre nach wie vor ein treffender Begriff für romantische und menschenfeindliche Umweltfiktionen. Der heute stilisierte Kampf um die Natur war vor mehr als 500 Jahren ein Kampf mit … Continue reading "Vom Mittelalter lernen: Klima und Umwelt angemessen betrachten"
Read More »Gute und schlechte Wirtschaftspolitik: 10 politik-ökonomische Lektionen
10 zeitlose politik-ökonomische Lektionen inspiriert durch Henry Hazlitt Gute Wirtschaftspolitik unterscheidet sich von schlechter durch ein weitreichendes Verständnis Der Unterschied zwischen guter und schlechter Wirtschaftspolitik besteht darin, nicht nur die unmittelbaren, sondern auch die langfristigen Auswirkungen jeder wirtschaftspolitischen Maßnahme zu sehen. Und sie besteht darin, die Folgen jedes Eingriffs nicht nur für eine, sondern für … Continue reading "Gute und schlechte Wirtschaftspolitik: 10 politik-ökonomische Lektionen"
Read More »Michael von Prollius: Noch einmal Freiheitsliebe
Ich freue mich sehr: Gerade ist der dritte und vorerst letzte Band meiner Trilogie “Freiheitsliebe” erschienen. Der Titel des Buches lautet: Noch einmal Freiheitsliebe. In diesem letzten Querdenker-ABC heißen die drei Abschnitte wieder Aphorismen Blogbeiträgen Charakteren Zwei Jahre nach “Mehr Freiheitsliebe” war die Zeit gekommen für eine Fortsetzung und Erweiterung. Noch einmal Freiheitsliebe ist wieder eine … Continue reading "Michael von Prollius: Noch einmal Freiheitsliebe"
Read More »Was ist Ordnungspolitik?
Ordnungspolitik bezeichnet(e) alle staatlichen Maßnahmen, die auf die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft einwirken – also auf Regeln und Grundsätze des menschlichen Zusammenlebens. Ordnungspolitik verändert die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens, ja des Lebens insgesamt. Das liegt daran, dass Ordnungspolitik Regeln verändert und damit zugleich die Anreize für die Menschen, Dinge zu tun und zu lassen. Zu … Continue reading "Was ist Ordnungspolitik?"
Read More »Korporatismus, nicht Kapitalismus, ist das Problem
Der Kapitalismus war lange nicht Gegenstand einer derart selbstverständlichen Kritik. Spätestens seit der sogenannten Finanzkrise gehört es praktisch zum (vermeintlich) guten Ton, Kapitalismuskritiker zu sein. Verteidiger der Marktwirtschaft, die auf das umfassende Staatsversagen hinweisen, gelten als randständig. Eine Ausnahme wird allerdings gemacht, wenn man auf die Allianz von “Big Business” und Big Government” zu sprechen … Continue reading "Korporatismus, nicht Kapitalismus, ist das Problem"
Read More »Kapitalismus – Begriff für eine längst vergangene Epoche
Kapitalismus: Kampfbegriff von Kritiker und Befürwortern, der im Grunde genommen nur noch tauglich ist, wenn er als Bezeichnung für historische Abschnitte der Geschichte dient, z.B. Hochkapitalismus für die Zeit ab der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Grundsätzlich bezeichnet Kapitalismus eine Wirtschaftsform, die durch Privateigentum an Produktionsmitteln und Steuerung des Wirtschaftsgeschehens über den Markt gekennzeichnet ist, … Continue reading "Kapitalismus – Begriff für eine längst vergangene Epoche"
Read More »Irrweg Luxussteuern
Dem Konsum von Luxusgütern und dem Streben nach Statussymbolen wird vielfach scheinheilig begegnet. Die Boulevard-Medien verlören ohne die Berichte über die Reichen und Schönen ihr glanzvollstes Themenfeld. Zugleich sind die Reichen der Lieblingsfeind linksintellektueller Eiferer, die nach staatlicher Umverteilungsgerechtigkeit rufen. Durch die Geschichte der Nationalökonomie zieht sich eine ähnlich negative Haltung. Luxusgüter-Konsum wurde meist moralisierend, … Continue reading "Irrweg Luxussteuern"
Read More »Inflation trifft die (kleinen) Verbraucher besonders hart
Wider aller Erfahrung gilt Inflation manchen Menschen immer noch als probates Mittel, um der Staatsverschuldung Herr zu werden und einen Ausweg aus der selbst gestellten Schuldenfalle zu finden. „Mich trifft es ja nicht.“ lautet die Parole. Leider beruht diese Vorstellung auf Unwissen. Inflationsapologeten sei zugerufen: Schießt Euch nicht ins eigene Knie und schon gar nicht … Continue reading "Inflation trifft die (kleinen) Verbraucher besonders hart"
Read More »