Schlagwort: Moralismus
Die allgegenwärtige Bedrohung: Propaganda
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. In Deutschland wird mit dem Grundgesetz Artikel 5 Absatz 1 die Meinungsfreiheit verfassungsrechtlich garantiert. Um Meinungen wird in einer Gesellschaft permanent gerungen. Der Weg zu einer Meinungshoheit führt über mehrere Wege. Dazu gehört der zwanglose Zwang des besseren Arguments. Erforderlich sind nüchternes Abwägen, Prüfen und Perspektivenvielfalt, auch das Revidieren einer … Continue reading "Die allgegenwärtige Bedrohung: Propaganda"
Read More »Grüner Hype – warum?
Die Ursachen und inneren Widersprüche des grünen Zeitgeistes bilden den thematischen Schwerpunkt der Mai-Ausgabe des Rotary Magazins. Die fünf Beiträge beleuchten interessante und bekannte Aspekte der für Liberale gleichermaßen bizarr wie gefährlich anmutenden neokollektivistischen Strömung. Was nehme ich aus den Beiträgen mit, um es weiter zu geben? a. Die kleinste Oppositionspartei im Deutschen Bundestag erhält … Continue reading "Grüner Hype – warum?"
Read More »Neosozialismus: 50 Jahre Umerziehung durch die 68er
Re-Education: Nach dem Zweiten Weltkrieg führten die Alliierten eine Entnazifizierung durch. Als Umerziehung diente sie der Abkehr vom und Überwindung des Nationalsozialismus. Die zuweilen als demokratische Bildungsarbeit bezeichnete Re-Education zielte auf eine Umprogrammierung der deutschen Gesellschaft und auf die Auflösung des nationalsozialistisch durchformten Kultursektors. Die Bildung sollte dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Die 68er haben mit … Continue reading "Neosozialismus: 50 Jahre Umerziehung durch die 68er"
Read More »