Moralismus
Moralismus

Ein Essay über das „Scheißbürgertum“

Ein Essay über das „Scheißbürgertum“ Das „Scheißbürgertum“ lebt vom Bürgertum. Die Scheißbürger haben Netzwerke errichtet, die die Bildungseinrichtungen und die Kulturindustrie dominieren, sie lenken und die Gesellschaft mit einer Ideologie doktrinieren, die ihrem Wesen nach geradezu autoritäre Züge trägt. Das ist die Diagnose des Publizisten und langjährigen Chefredakteurs von WeltN24. Ulf Poschardt hat den Begriff Shitbürgertum geprägt, weil der eine Nähe zu den Schildbürgern besitze und auf das tatsächliche Niveau der selbst verstandenen Elite hinweise …

Die allgegenwärtige Bedrohung: Propaganda

Die allgegenwärtige Bedrohung: Propaganda Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. In Deutschland wird mit dem Grundgesetz Artikel 5 Absatz 1 die Meinungsfreiheit verfassungsrechtlich garantiert. Um Meinungen wird in einer Gesellschaft permanent gerungen. Der Weg zu einer Meinungshoheit führt über mehrere Wege. Dazu gehört der zwanglose Zwang des besseren Arguments. Erforderlich sind nüchternes Abwägen, Prüfen und Perspektivenvielfalt, auch das Revidieren einer als zutreffend angenommenen Position. Ein anderer Weg ist einfacher: Gutes sagt man, Böses nicht. Über Gut …

Grüner Hype – warum?

Die Ursachen und inneren Widersprüche des grünen Zeitgeistes bilden den thematischen Schwerpunkt der Mai-Ausgabe des Rotary Magazins. Die fünf Beiträge beleuchten interessante und bekannte Aspekte der für Liberale gleichermaßen bizarr wie gefährlich anmutenden neokollektivistischen Strömung. Was nehme ich aus den Beiträgen mit, um es weiter zu geben? a. Die kleinste Oppositionspartei im Deutschen Bundestag erhält die größte mediale Aufmerksamkeit und konnte wesentliche parteipolitische Kernthemen weitgehend widerspruchslos verankern. b. Wohlstand und Haltlosigkeit befördern einen „Bionade-Biedermeier“ (Henning …

Neosozialismus: 50 Jahre Umerziehung durch die 68er

Re-Education: Nach dem Zweiten Weltkrieg führten die Alliierten eine Entnazifizierung durch. Als Umerziehung diente sie der Abkehr vom und Überwindung des Nationalsozialismus. Die zuweilen als demokratische Bildungsarbeit bezeichnete Re-Education zielte auf eine Umprogrammierung der deutschen Gesellschaft und auf die Auflösung des nationalsozialistisch durchformten Kultursektors. Die Bildung sollte dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Die 68er haben mit ihrer linken, sozialistischen, zersetzenden Ideologie eine weitreichende Umerziehung erheblicher Teile der deutschen Gesellschaft erreicht. Das macht Josef Kraus, jahrzehntelanger Präsident …