Thilo Sarrazin wird viel gescholten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er die Torheiten aufdeckt, die uns wechselnd als klug, notwendiger Kompromiss, alternativlos oder europäische Lösung angepriesen werden.
Sein Buch “Wunschdenken: Europa, Währung, Bildung, Einwanderung – warum Politik so häufig scheitert” hat am 31.12.2016 bei 95 Rezensionen auf Amazon fast 5 Sterne erreicht und ist ein Spiegel-Bestseller.
Als bedenkenswert erweist sich seine politische Praxisanalyse, die resümierend fünf Politikdefizite unserer Zeit erläutert:
- Täuschungen über die Wirklichkeit
- Täuschungen über die eigenen Handlungsmöglichkeiten
- Inkaufnahme von Kollateralschäden
- Betrug
- Selbstbetrug
Das Buch ist zwar recht weitschweifig, liest sich aber durch den sachlich-erzählerischen Ton sehr leicht und auch quer. Liberale und Ökonomen werden viele Denkmuster und Theorien erkennen. Konservative werden zustimmend nicken. Leider gilt das auch für die europäischen Einheitsprediger.
Für mich bleiben neben vielen anregenden Perspektiven auf eine offene Gesellschaft vor allem zwei Eindrücke haften: 1. Die Kampagnen gegen Sarrazin sind maßlos. 2. Deutschland wäre realpolitisch mit dem gewissenhaften Sarrazin weitaus besser dran als mit gewissenlosen Kollegen.