Vom Wachsen an Widerständen
Reinhold Messner ist Resilienz. Der größte Bergsteiger und Grenzgänger ist an Widerständen gewachsen. Jemand, der ein vergleichbares Leben gelebt und vergleichbare Leistungen angestrebt und realisiert hat, kann kein normaler, „einfacher“ Mensch sein. Erfolg schafft Feinde. Innovationen werten Bestehendes ab. Gerechtigkeit ist auch eine individuelle Perspektive. Recht haben wollen ohnehin.
In diesem Sinne ist „Gegenwind“ ein Buch über Konflikte, Streit, Intrigen, über Neid, Missgunst und Ausgrenzung. Ein Buch über herausragende Leistungen Fakten zu schaffen, die für sich stehen und zu kontroversen Bewertungen eingeladen haben.
„Vom Wachsen an Widerständen“ ist streckenweise ein trauriges Buch. Es handelt von Missgunst, Ausgrenzung und Intrigen, von einem bossnickeligen Menschen, der sich reibt und wenig stehen lassen kann, eher konnte. Zugleich ist die Sammlung der Texte eine Auf- und Endbearbeitung der menschlichen Konflikte, die Reinhold Messner in seinem Leben ausgetragen hat, die an ihn herangetragen wurden, die er weit überwiegend gewonnen hat, aber zu einem Preis.
Resilienz ist ein manageriales Modewort. Und bei allem dem Entwicklungsoptimismus und Coaching-Nudging macht Messner letztlich die Kosten von Resilienz deutlich. Der letzte Satz des Buches deutet darauf hin: „Im Gegenwind lernte ich abzuheben, in der Windstille zu fliegen.“
55 Kapitel beginnend mit Eigenverantwortung bis Zensur und Sinnlichkeit. Wegweisend ist das der Einleitung vorangestellte Zitat: „Es ist meine Erziehung, die zum Rebellentum führte. Mich gegen Schranken aufzulehnen, diese zu überwinden, förderte meine Entwicklung. Jede von mir als ungerecht, störend oder sinnlos empfundene Grenze wurde zuerst infrage gestellt und dann überwunden.“ Es stammt offenkundig von Reinhold Messner selbst.
Der Extrembergsteiger und Abenteurer hat viel zu sagen, bietet ein Leben voller Philosophie und immer wieder geradezu Poesie. Gegenwind zerzaust und bietet Aufwind.
Reinhold Messner: Gegenwind. Vom Wachsen an Widerständen, Malik Piper Verlag, Pößneck 2024, 336 S., 25,00 Euro.