Analysen
Analysen

Anarchokapitalismus, der Gott, der keiner ist

Text: Download  vollständige FFG Analyse als pdf FFG_150404_Anarchokapitalismus_MvP Gustave de Molinari gilt mit seiner epochalen Schrift „Produktion der Sicherheit“ als einer der Begründer des Anarchokapitalismus. Genauer betrachtet handelt es sich um ein Gründungsdokument, das zunächst weitgehend folgenlos blieb, also weder schulbildend wirkte noch Mitstreiter zur Vertiefung seiner Thesen bewegte. Erst im 20. Jahrhundert wurde insbesondere durch Murray N. Rothbard und seine Anhänger, darunter auch der Historiker Ralph Raico, der belgische Ökonom und Publizist wieder entdeckt. Ihm …

Mythos Nationaler Sozialismus: die Organisationswirtschaft der Nationalsozialisten

Der Nationalsozialismus ruft Abscheu und zuweilen auch Anerkennung hervor. Auf dem Feld der Wirtschaft hätten die Nationalsozialisten gezeigt, dass ein wirtschaftliches Wunder organisiert werden kann: Der Wiederaufstieg nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, dem destruktiven Versailler Vertrag und der verheerenden Weltwirtschaftskrise sei mit Autobahnbau, Arbeitsbeschaffung und Aufsehen erregender Bau- und Industrietätigkeit gelungen, der Aufschwung bei den Menschen angekommen. Wenn nur der Krieg nicht gewesen wäre. Hitler hätte sogar bei freien Wahlen eine überwältigende Zustimmung erhalten, etwa …

Nicht die Entscheidungen der EZB sind problematisch, sondern die Zentralbank selbst ist das Übel

Die von EZB-Chef Draghi verkündete Entscheidung, weitere 1,4 Billionen Euro zu drucken, um damit die verschuldete Staaten zu finanzieren, hat viel Beachtung gefunden und überwiegend Kritik ausgelöst. Die Kritik trifft die geldpolitische Entscheidung ins Mark und geht dennoch fehl. So trifft es zu, dass die EZB nunmehr in die direkte Staatsfinanzierung eingestiegen ist; es stimmt, dass Anreize, Strukturreformen durchzuführen, schwinden und Anreize für fortgesetzten übermäßigen Staatskonsum, aber zulasten privaten Sparens (der Staat spart nie) gesetzt …

Pikettys Anthologie von Irrtümern

Ein Kommentar zum Buch von Thomas Piketty: „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ von Hubert Milz Auf einem Symposium des Lord Acton Kreises, einem lockeren Kreis von wirtschaftsliberal orientierten Katholiken, im vergangenen Herbst in Wien wurde Thomas Pikettys Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ eingehend analysiert und einer systematischen Kritik unterzogen. Als Grundlage dienten unter anderem zwei Texte, die sich mit den Thesen Pikettys aus der Sicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie auseinandersetzen. Der eine Text …

Wachstumsfetischismus

Wachstum! So lautet die Parole der Postmoderne. Wachstum statt Reformen soll aus der Euro-Krise helfen. Die von der EU verabschiedeten Wachstumsstrategien, im Jahr 2000 die „Lissabon-Strategie“ und 2010 „Europa 2020“, waren bereits vor ihrer Verkündung Makulatur. In Berlin analysiert ein weltweit renommierter Ökonom anlässlich der XI. Ludwig-Erhard-Vorlesung Gründe für den nachlassenden Wachstumstrend – Ökonomie degeneriert dort zum Denken in Aggregaten, abgekoppelt von menschlichem Handeln. Der Internationale Währungsfonds verordnet Entwicklungsländern Wachstumsreformen und zieht den Zorn der …