Analysen
Analysen

Pikettys Anthologie von Irrtümern

Ein Kommentar zum Buch von Thomas Piketty: „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ von Hubert Milz Auf einem Symposium des Lord Acton Kreises, einem lockeren Kreis von wirtschaftsliberal orientierten Katholiken, im vergangenen Herbst in Wien wurde Thomas Pikettys Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ eingehend analysiert und einer systematischen Kritik unterzogen. Als Grundlage dienten unter anderem zwei Texte, die sich mit den Thesen Pikettys aus der Sicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie auseinandersetzen. Der eine Text …

Wachstumsfetischismus

Wachstum! So lautet die Parole der Postmoderne. Wachstum statt Reformen soll aus der Euro-Krise helfen. Die von der EU verabschiedeten Wachstumsstrategien, im Jahr 2000 die „Lissabon-Strategie“ und 2010 „Europa 2020“, waren bereits vor ihrer Verkündung Makulatur. In Berlin analysiert ein weltweit renommierter Ökonom anlässlich der XI. Ludwig-Erhard-Vorlesung Gründe für den nachlassenden Wachstumstrend – Ökonomie degeneriert dort zum Denken in Aggregaten, abgekoppelt von menschlichem Handeln. Der Internationale Währungsfonds verordnet Entwicklungsländern Wachstumsreformen und zieht den Zorn der …