Kommentar
Kommentar

Sollte Deutschland mehr Milei wagen?

Sollte Deutschland mehr Milei wagen? Tagespost, 23.01.2025, S. 30, gekürzte Fassung des nachstehenden Textes     Pro Milei Javier Milei polarisiert. Weltweit genießt er eine der höchsten Zustimmungsraten. Anfang Januar 2025 lag diese laut Morning Consult Pro bei 64 %, die Ablehnungsrate nur bei 22 %. Gerade für junge Argentinier ist Mileis Politik der letzte Ausweg aus Elend und Hoffnungslosigkeit, die Hoffnung, nicht auswandern zu müssen. Die Argentinier leiden unter einem verschleppten Staatsbankrott, den vielfach …

Die große Ablenkung: Links & Rechts

Die große Ablenkung: Links & Rechts Das Pendel schwingt zurück. Wie so oft in der Geschichte wird eine dominante Strömung von einer anderen abgelöst. Derzeit gibt es viel Aufregung um das Vordringen politisch rechter Positionen, die die angestammten linken herausfordern und abzulösen beginnen. Für Liberale ändert das nichts, nichts zum Besseren, zumindest im Grundsätzlichen. Etwas mehr Meinungsvielfalt und etwas mehr Wohlstand könnten möglich werden wie die Aufgabe der Zensur durch Facebook und die Abwendung von …

Bürokratie – schleichende Verstaatlichung unseres Lebens

Bürokratie – schleichende Verstaatlichung unseres Lebens Bürokratie ist weit mehr als Vorschriften und deren teure Bewältigung. Bürokratie ist ein Koordinationsmechanismus für Organisationen und eine Verdrängungskonkurrenz für Märkte und Gesellschaften. Das ist der Grund der „so furchtbar“ gewordenen Verhältnisse. Ein Kommentar zum NZZ Artikel  vom 11.11.2024 Anatomie der deutschen Bürokratie: Wie ist so furchtbar geworden, was einst als Fortschritt galt? Bürokratie ist in aller Munde, Bürokratieabbau eine allfällige Forderung. Der Unternehmer Elon Musk soll in der …

Bürokratisierung und Humanismus

Bürokratisierung und Humanismus Seit der Aufklärung sind in Europa die Ideen des Humanismus und der Entfaltung der Individualität als Ausdruck spezifischer Bedürfnisse und Eigenheiten, die „proportionierlichste Bildung der Kräfte“ (Wilhelm von Humboldt) und ein „passendes Leben“ (Remo H. Largo) Konzepte eines menschenwürdigen Lebens. Nach der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und dem folgenden ideologischen Welt- und Vernichtungskrieg ist die unantastbare, unveräußerliche Würde des Menschen ein omnipräsentes, kodifiziertes Gut. Psychologie, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre für die Arbeitswelt und andere …

Für eine neue Arbeitsweise, aber die Revolution bleibt aus

Für eine neue Arbeitsweise, aber die Revolution bleibt aus „Respekt, Wertschätzung, Anerkennung und eine Beschäftigung, die den eigenen Stärken und Neigungen entspricht.“ Das sind die Erwartungen der jungen Generation und der ihr vorangehenden Generationen, zumindest nach Gerald Wood, dem Mitgründer der Unternehmensberatung Authentic Consult. (Link zum Artikel) „Wer tun darf, was er gut kann, und dafür Anerkennung bekommt, weil seine Arbeit Sinn macht und zielführend ist, der kommt schnell in den Flow.“ konstatiert der früher unter …

Die Stunde der Liberalen

Die Stunde der Liberalen In Deutschland und Europa gewinnt das politische rechte Lager seit einigen Jahren an Aufmerksamkeit. Zu den Gründen gehören als relevant erachtete (neue) politische Parteien, Regierungen und Staatsführungen, der Bedeutungsverlust von Volksparteien und das Abdecken des rechten Wählerspektrums durch spezifischere Parteien, das Aufkommen identitärer Bewegungen, eine jahrelange eher linke politische Dominanz in Regierungen, ein links der Mitte liegender Schwerpunkt der Medien und der herrschenden Meinung, ein von Links geführter Kulturkampf um Sprache, …

Deutschland: ordnungspolitisch lädiert und wirtschaftspolitisch angeschlagen

Deutschland: ordnungspolitisch lädiert und wirtschaftspolitisch angeschlagen Wir leben in einer Zeit mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne und werden überflutet von aktuellen Nachrichten mit weit überwiegend geringem Wert. Zugleich gibt es qualitativ hochwertige Beiträge, die vielfach über neue Medien transportiert werden. Der Podcast von Daniel Stelter „beyond the obvious“ gehört für mich dazu. Im aktuellen Beitrag wird in der ökonomischen Perspektive der Migration – ökonomisch belastende Einwanderung, ökonomisch nachteilige Auswanderung – das Thema Standort Deutschland behandelt. Die Standortfrage …

Gesellschaftlicher Verfall

Gesellschaftlicher Verfall Schauen Sie optimistisch in die Zukunft? Wie denken Sie über die Entwicklung Deutschlands und Europas, wenn Sie einige Jahre, vielleicht wenige Jahrzehnte zurück- und drei, fünf, vielleicht zehn Jahre vorausschauen? Über viel größere Zeiträume erstrecken sich die Betrachtungen von Geschichtsphilosophen und Kulturtheoretikern. Einer von ihnen war Arnold J. Toynbee (1889-1975). Mehrere Jahrzehnte war der britische Universalhistoriker einer der am meisten gelesenen und diskutierten Wissenschaftler weltweit. Toynbees Magnus opus im Wortsinn ist seine vielbändige …

Für ein Klima der Denk- und Meinungsfreiheit

Für ein Klima der Denk- und Meinungsfreiheit Die offene Gesellschaft hat Feinde, heute erneut viele Feinde. Besonders unangenehm empfinde ich die Versuche, Denk- und Meinungsfreiheit einzuengen. Auf besonders intolerante Weise wird dieses Einschnüren meiner Wahrnehmung nach bei den Themen Klima, Corona und bei nicht linken politischen Positionen vollzogen. Beim Thema Gender wirkt es vielfach vor allem lächerlich. Über die Gründe lässt sich trefflich spekulieren. Linker Machthunger und die mangelnde Fähigkeit, überzeugende Argumente anzuführen, könnten dazu …

Bemerkenswerte Entscheidung – empirische Studie läuft

Bemerkenswerte Entscheidung – empirische Studie läuft „Der zweite und der vierzehnte Verfassungszusatz schützten das Recht des Einzelnen, in der Öffentlichkeit eine Waffe mitzuführen.“ (FAZ) Die Befürworter von Waffen für jedermann zur Selbstverteidigung können nun, wie die Gegner auch, einem Experiment beiwohnen. Eine untersuchungsleitende Fragestellung lautet z.B.: Führt das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit zu mehr Sicherheit? Konkret messbar ist das z.B. an der Zahl der Opfer von schweren Raubüberfällen und der Zahl von Todesfällen …

It’s all coming back to us now

It’s all coming back to us now “There were nights when the wind was so cold That my body froze in bed …” Nun, das ist offensichtlich nicht der kommende Winter-Hit für alle Privatkunden von Gas, sondern ein von Celine Dione erfolgreich gecoverter Hit, die mit ihrer Mähne weniger frieren würde als ich. Der Titel kann indes als ordnungspolitisches „I told you“ dienen. Seit vielen Jahren fragen sich liberale Ökonomen und Freiheitsfreunde, wann die Konsequenzen der …

„Soziale Gerechtigkeit“ und „Politische Korrektheit“ – das ganz große Spiel

Mit Ralf Dahrendorf sind Konflikte ein Wesensmerkmal von Gesellschaft respektive politischer Öffentlichkeit. Insbesondere in den USA und Großbritannien werden intensive Debatten geführt, nicht zuletzt um die aktuellen Konflikte zu verstehen. Erklärungsansätze bringen zumeist antagonistische Gruppen in Stellung, z.B. die Somewheres vs. die Anywheres (David Goodheart), anders formuliert lokale vs. globale und kosmopolitische Gruppen sowie regionale versus nationale versus EU-Internationalisten, zudem Insider vs. Outsider des Machtgefüges (Martin Gurri). Im deutschsprachigen Raum lassen sich Themen bezogene Gruppenbildungen …

Ist Politik noch glaubwürdig?

Politiker haben einen drastischen Glaubwürdigkeitsverlust erlitten, schrieb ich 2010. Kaum eine Berufsgruppe ist so schlecht angesehen. Das zeigen demoskopische Untersuchungen. Zugleich haben sich Politiker noch nie so sehr in unser Leben eingemischt wie heute: Von der Durchleuchtung unserer Bankkonten, über das Beleuchtungsverbot für Glühbirnen bis zu Vorschriften und Moralpredigten für eine gesunde, umweltbewusste Lebensweise reicht der lange Arm des Staates, ganz zu schweigen von den unüberschaubaren Vorschriften im Berufs- und Wirtschaftsleben. Inzwischen verursacht die Corona-Politik …

Freude verändert die Welt-Sicht

Konflikte prägen das Zusammenleben von Menschen. In global-medialen Zeiten gelangt jede Katastrophe in unsere Privaträume, wenn wir das wünschen. Im Wandel von den Stammtischen und Parteizeitungen zu den sozialen Medien haben die verbalen Auseinandersetzungen an Schärfe zugenommen. Nicht nur deshalb leben wir in einer Umbruchphase. Vor Wahlen wird bekanntlich so viel gelogen wie sonst nur nach einer Jagd. Die konstruktivistischen Polit-Kämpfe fallen in Deutschland vergleichsweise moderat aus, die Lager gehen in einander über. Bei all …