Anders Denken
Anders Denken

Portionierte Zukunft zum Anpacken

Portionierte Zukunft zum Anpacken Eine Bedienungshilfe im Umgang mit der Zukunft. Ein Mutschwung, um nach vorne zu kommen, nicht zuletzt politisch. Ein Ratgeber für jedermann. Die Politikwissenschaftlerin und Militärstrategin Florence Gaub, Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defense College befasst sich professionell mit der Zukunft und publizistisch in ihrem aktuellen Buch „Zukunft. Eine Bedienungsanleitung“. Ihr Leitgedanke, zugleich Leitbild für die Leser, ist der Umgang mit einer komplizierten Maschine, die mit Hilfe einer Bedienungsanleitung handhabbarer wird. Einen …

Vom Wert der alternativen Perspektiven

Vom Wert der alternativen Perspektiven Wir leben in einer komplexen, dynamischen Welt. Diese Aussage ist keine Binsenweisheit, sondern weist auf eine Herausforderung hin: komplexe, dynamische, durch radikale Unsicherheit gekennzeichnete Systeme verstehen lernen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind solche Systeme, einschließlich des Gesundheitssystems. Sie sind gekennzeichnet durch viele handelnde Akteure, eine kaum überschaubare Vielzahl von Beziehungen zwischen den Akteuren, ferner Trends, Treiber und Triebkräfte, die uns in ihren Wirkungsweisen nur teilweise bekannt sind. Dazu gehören institutionelle …

Politik als ablenkendes Theater

Politik als ablenkendes Theater Was ist Politik? Wie funktioniert Politik? Der amerikanische Politikwissenschaftler Murray Edelman (1919-2001) bietet mit Symbolpolitik, wie ich es verkürzt bezeichnen würde, eine bedenkenswerte Antwort. Edelman ist bekannt für seine Arbeiten über die symbolische und subjektive Natur von Politik und den dahinterstehenden (verborgenen) realen politischen Praktiken. In „The Symbolic Uses of Politics“ entwickelt er eine politische Theorie, die als früher Konstruktivismus verstanden werden kann. Konstruktivismus bedeutet, dass Ideen und Kommunikation einen wesentlichen …

Fake News about Fake News

Fake News about Fake News Was wissen Sie über Fake News? Welche Annahmen liegen Ihrer Auffassung zugrunde? Wie wirksam sind Fake News? Dies sind nur drei von vielen Fragen, die Daniel Williams in seinem fulminanten Artikel aufwirft und beantwortet. Daniel Williams is Lecturer in Philosophy an der University of Sussex und gehört zu den Menschen, die etwas zu sagen haben. Sein Artikel The Fake News about Fake News ist im Boston Review erschienen, einer namhaften …

Wissenschaft, Ideologie, Non-sens und dergleichen

Wissenschaft, Ideologie, Non-sens und dergleichen Der amerikanische Ökonom und Gelehrte Arnold Kling schrieb auf Substack unter dem Titel “Justice, order, and the left-right divide”: „In any case, by the time I wrote the third edition, I was more keenly aware that most people don’t really want constructive debate: they use languages that do nothing but exacerbate tribal warfare because they prefer tribal warfare to constructive debate.” Der polnische Soziologe Stanislav Andreski bemerkte in seinem Klassiker …

Erkenntnistheorie- und Praxis für eine offene Gesellschaft

Erkenntnistheorie- und Praxis für eine offene Gesellschaft Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie. Praktische Denkhilfen und Anregungen für eine förderliche Lebenshaltung. Diagnose substanzieller Probleme unserer Übergangszeit. Grundlegungen für einen Weg zu einer wieder freieren, offenen und vielseitigen Gesellschaft. All das und nichts allein davon zeichnet für mich nach meiner Lektüre das lesenswerte Buch des Ökonomen der Bayreuther und Österreichischen Schule aus, der doch einen eigenen Ansatz präsentiert. Lebenshilfreich. Man merkt dem Buch die Drei-Essay-Struktur an. Es liest sich zugleich …

Interventionismus als Bumerang

Interventionismus als Bumerang Zur politischen Ökonomie von Außen- und Sicherheitspolitik Wirtschaftliche Freiheit, der Name des Ordnungspolitischen Journals, ist eine Maxime für viele Herausforderungen weit über die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie hinaus. Politische Praxis und Analytik sind gut beraten diese Maxime ernst zu nehmen. Im angelsächsischen Raum ist die politische Ökonomie, zu der wirtschaftliche Freiheit zählt, in der Außen- und Sicherheitspolitik ein gleichermaßen etabliertes wie zunehmend interessantes Forschungsfeld. Das lässt sich exemplarisch an Monographien in führenden Wissenschaftsverlagen …

Die „radikale“ attische Demokratie

Die „radikale“ attische Demokratie Gleichheit und Freiheit für alle Bürger. Diese beiden Ideale bilden die Grundlage der „radikalen“ Demokratie Athens im perikleischen Zeitalter 443-429 v. Chr. Was machte die attische Demokratie aus und welche Unterschiede bestehen zur Demokratie heute? Nach Aristoteles bildete Freiheit die Grundlage der demokratischen Staatsform. Konkret bedeutet das im politischen Sinne, dass jeder im Wechsel regierte und regiert wurde, also ein Amt für ein Jahr inne hatte und im Jahr darauf dasselbe …

Malediven: Meeresspiegel steigt nicht genug

Malediven: Meeresspiegel steigt nicht genug Die Malediven gelten als Paradebeispiel für die schädlichen Folgen des Klimawandels. Im Indischen Ozean scheinen die berühmten letzten beiden Zeilen aus der Ballade „Der Fischer“ zuzutreffen, frei nach Goethe: Halb zogen sie sie, halb versanken sie. Für die Malediven hat, wenn man den Warnungen von Umweltaktivisten Glauben schenkt, das letzte Stündlein geschlagen. Ein weltweit steigender Meeresspiegel wird die an der höchsten Stelle nur 2,40 Meter flache Insel- und Atollgruppe versinken …

Miese Menschen ertragen und lenken

Miese Menschen ertragen und lenken Ein besonders unangenehmer Zeitgenosse in Ihrem beruflichen oder privaten Leben – an wen denken Sie? Jeder kennt einen, wenn nicht mehrere, hoffentlich nicht zu viele. Es gibt temporäre und amtliche Arschlöcher. Die „dauerhafte Zurschaustellung feindlichen verbalen und nonverbalen Verhaltens ohne körperlichen Kontakt“ definiert für Robert I. Sutton, Professor in Stanford, Arschlöcher. Zwei Tests geben Aufschluss: 1. Fühlt sich die „Zielperson“ nach einem Gespräch „bedrückt, erniedrigt, demotiviert oder herabgesetzt“ und 2. …

Authentische Herzlichkeit als Lebensmaxime

Authentische Herzlichkeit als Lebensmaxime Jede Zeit hat ihre Sprache. Jede Botschaft braucht ihre Zeit. Die Botschaft von Sandra Tissot ist zeitlos: Du bist umwerfend! Wir Menschen neigen zur übermäßigen Selbstkritik. Wir sorgen uns, statt zu leben. Zugleich sind wir auch regelmäßig zu kritisch, wenn wir anderen Menschen begegnen, zumal an eigenen Maßstäben gemessen. Gerade Fremden ein Kompliment zu machen, fällt uns schwer. Das erleichtert uns und anderen das Leben nicht gerade. Schade. Wie wäre es …

Was wäre, wenn der Zweite Weltkrieg anders ausgegangen wäre?

Was wäre, wenn der Zweite Weltkrieg anders ausgegangen wäre? Kontra-faktische Fragen erweitern die Perspektive. Sie ermöglichen sowohl mehr über den tatsächlichen Verlauf der Dinge und die zugrunde liegenden Zusammenhänge zu erfahren als auch über die Voraussetzungen für und den Wert von Alternativen. Was wäre, wenn …? Das gilt nicht nur für geschichtliche Entwicklungen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär, sondern auch für organisatorische, betriebswirtschaftliche und nicht zuletzt persönliche Themen. Seitdem ich mich mit dem wissenschaftlichen …

Vom Wert der Alternative

Vom Wert der Alternative Das Denken in Alternativen erweitert den Horizont. Wer nur eine Alternative findet, erfährt bereits mehr über seine ursprüngliche Sicht, sein zuvor einziges Vorhaben, die zuvor eine Lösung. In der Geschichtswissenschaft ist das Denken in Alternativen einerseits genuiner Bestandteil differenzierten Denkens, andererseits ein vergleichsweise junger und zunächst von der Bildungsverwaltung kategorisch abgelehnter Ansatz. Das ist zumindest in Berlin Anfang der 1980er Jahre der Fall gewesen wie der vielleicht letzte deutsche Universalhistoriker, Alexander …

Für ein Klima der Denk- und Meinungsfreiheit

Für ein Klima der Denk- und Meinungsfreiheit Die offene Gesellschaft hat Feinde, heute erneut viele Feinde. Besonders unangenehm empfinde ich die Versuche, Denk- und Meinungsfreiheit einzuengen. Auf besonders intolerante Weise wird dieses Einschnüren meiner Wahrnehmung nach bei den Themen Klima, Corona und bei nicht linken politischen Positionen vollzogen. Beim Thema Gender wirkt es vielfach vor allem lächerlich. Über die Gründe lässt sich trefflich spekulieren. Linker Machthunger und die mangelnde Fähigkeit, überzeugende Argumente anzuführen, könnten dazu …