Forum Freie Gesellschaft

Forum Freie Gesellschaft

Warnung vor dem postmodernen Totalitarismus

Warnung vor dem postmodernen Totalitarismus „Die offene Gesellschaft benötigt keinen öffentlichen Raum, der durch staatlich finanzierte Medien, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft sowie eine staatlich organisierte Wirtschaft gelenkt wird.“ konstatiert der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld am Ende seiner Untersuchung und weist den Weg: „Der öffentliche Raum bildet sich bereits dann von selbst, wenn alle ihre Talente in einer arbeitsteiligen Wirtschaft einbringen können. Verschiedene Bildungsinstitutionen stehen dann auch im öffentlichen Raum miteinander in Konkurrenz, was ihre Qualität fördert … …

Portionierte Zukunft zum Anpacken

Portionierte Zukunft zum Anpacken Eine Bedienungshilfe im Umgang mit der Zukunft. Ein Mutschwung, um nach vorne zu kommen, nicht zuletzt politisch. Ein Ratgeber für jedermann. Die Politikwissenschaftlerin und Militärstrategin Florence Gaub, Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defense College befasst sich professionell mit der Zukunft und publizistisch in ihrem aktuellen Buch „Zukunft. Eine Bedienungsanleitung“. Ihr Leitgedanke, zugleich Leitbild für die Leser, ist der Umgang mit einer komplizierten Maschine, die mit Hilfe einer Bedienungsanleitung handhabbarer wird. Einen …

Vom Wert der alternativen Perspektiven

Vom Wert der alternativen Perspektiven Wir leben in einer komplexen, dynamischen Welt. Diese Aussage ist keine Binsenweisheit, sondern weist auf eine Herausforderung hin: komplexe, dynamische, durch radikale Unsicherheit gekennzeichnete Systeme verstehen lernen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind solche Systeme, einschließlich des Gesundheitssystems. Sie sind gekennzeichnet durch viele handelnde Akteure, eine kaum überschaubare Vielzahl von Beziehungen zwischen den Akteuren, ferner Trends, Treiber und Triebkräfte, die uns in ihren Wirkungsweisen nur teilweise bekannt sind. Dazu gehören institutionelle …

Insekten zu Hause

Insekten zu Hause Das große Krabbeln findet zu Hause statt. Manche denken bei Insekten an Insektensterben, andere an vielfältiges Leben. Christian von Prollius hat die Kamera in die Hand genommen und sich in Fürstenberg, Weser rund um das Haus umgeschaut. Mehr als 90 unterschiedliche Insekten gerieten dabei bisher vor die Linse. Hier sind einige wenige, vor allem schöne Exemplare. Wer ist Ihnen bereits begegnet? (Bild anklicken => großes Bild)

Edition Forum Freie Gesellschaft

Meine Bücher. Einsichten. #13 Edition Forum Freie Gesellschaft Bei Forum Freie Gesellschaft gibt es eine kleine Buchreihe liberaler Gegenwartspublizistik für jedermann. Konsequente, klassische Liberale finden hier mit Ihren Beiträgen einen Platz zum Schreiben. Und Leser finden in der bunten Vielfalt facettenreiche Anregungen zu den Themen Wirtschaft, Politik und Kultur. Bereits bei Forum Ordnungspolitik fand der Auftakt statt mit Gérard Bökenkamp: Die tägliche Dosis Liberalismus. Freiheitsperspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2014). Der Titel ist Programm. …

Vom Wald als Freiheitsphilosophie

Vom Wald als Freiheitsphilosophie Ich mag Wald. Manche Menschen ziehen das Meer vor. Ich fühle mich am Waldrand, im Wald und mit Blick auf Wald wohl. Naturverbunden. Erdverhaftet. Baum geborgen. Generationen überspannend. Als ich auf Alexander Grau „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ (Claudius Verlag 2023) stieß, war ich sehr gespannt und erwartungsvoll. Der erste Satz: „Wald ist Freiheit.“ Wunderbar. Dann folgten Irritationen. Erwartungsdiskrepanzen. Nachdenken über das andere Denken kann helfen. Attestierte hohe Anziehungskraft des …

Freiheitsespresso – im Café Hazlitt

Freiheitsfunken. Libertäre Glücksschmiede Dort serviere ich im Café Hazlitt als Kolumnist wöchentlich einen Freiheitsespresso. Idee und Namensgebung habe ich in meinem ersten Beitrag skizziert: Libertäre Kaffee(haus)kultur: Freiheitsespresso Ich möchte sowohl für eine freie, offene Gesellschaft werben als auch selbstkritisch auf Unzulänglichkeiten im Freiheitslager hinweisen, idealerweise mit Hinweisen etwas zulänglichere Alternativen. Mein zweiter Beitrag beschäftigt sich mit der wohlfeilen Politikkritik und der These, dass Politik ein unlösbares Problem darstellt. Mein dritter Beitrag thematisiert die beiden gefährlichsten …

The Standards

Meine Bücher. Einsichten. #12 The Standards Parallel zu meinem eigenständigen Buch zur Ordnungspolitik hatte ich über ein Gemeinschaftsprojekt nachgedacht. Anthologien von Büchern gab es immer wieder. Neu schien mir indes eine Zusammenstellung und vor allem Vorstellung von wegweisenden Aufsätzen. Im Wissenschaftsbetrieb sind Klassiker eine stets Bezugsgröße. Wer kennt indes Aufsätze, die die Unmöglichkeit des Sozialismus nachgewiesen haben, die Klarstellung, dass Märkte keine Orte, sondern Prozesse sind, die Bedeutung von Geschichte für die Politik oder die …

Ordnungspolitik für eine andere Ordnung

Meine Bücher. Einsichten. #11 Ordnungspolitik für eine andere Ordnung Mein neuntes eigenes Buch befasst sich mit der Frage: Was ist Ordnungspolitik? Ich stelle außerdem Gedanken zur ordnungspolitischen Lage bis 2014 vor. Schließlich thematisiere ich vielseitige Reformperspektiven, die mitunter über das hinausgehen, was in den öffentlichen Debatten diskutiert wurde. Diese drei Teile – Ordnungspolitik, ordnungspolitische Lage, strukturelle Reformen – bilden das Fundament des Buchs, das wesentlich aus Texten besteht, die ich für meinen damaligen Blog „Forum …

Uwe Timm – espero

Meine Bücher. Einsichten. #10 Uwe Timm – espero Nach meinen guten halben Dutzend Bücher fühlte ich mich bereit für das Herausgeben anderer Texte. Mein Interesse wurde durch Uwe Timm und dessen beharrlichen Leserbriefe geweckt. Uwe Timm (1932-2014) war ein libertärer Autor, der sich seit seiner Jugend für eine freie Gesellschaft einsetzte, auch als Mitherausgeber der Zeitschrift „espero“. Aufgewachsen unter totalitären Lebensbedingungen engagierte sich der Maschinenbauer beruflich als Betriebsrat und politisch im pazifistisch-anarchistischen Milieu. Er war Mitbegründer der Mackay-Gesellschaft. …

17 Zeilen für die Freiheit

Meine Bücher. Einsichten. #9 17 Zeilen für die Freiheit Die nächsten drei Bücher sind eher Broschüren, die es in sich haben. Zum Tag der Freiheit, dem 17. Juni, erschien 2012 und 2013 sowie 2017 jeweils ein kleines Buch mit 17 mal 17 Zeilen für die Freiheit von 17 unterschiedlichen Autoren. Am Anfang stand das vielversprechende Projekt „Freiheitswerk“. Zu den ersten handlichen Publikationen gehörte das von Christoph Widenhorn und mir herausgegebene Büchlein Tag der Freiheit 2012. …

Reiseimpressionen USA, Westküste – kein Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Reiseimpressionen USA, Westküste – kein Land der unbegrenzten Möglichkeiten Heiko Kleve hat interessanten Einsichten aus seiner dreiwöchigen Reise im Südosten der USA geteilt, als touristische soziologische Feldstudie in Anführungszeichen (LinkedIn). Parallel hatte ich diese Idee für meine Familien-Reise an der Westküste, die nur wenig später zu Ende gegangen ist. Stationen: San Francisco, LA, Sprung nach Hawaii, zurück in National Parks und nach Las Vegas – insgesamt in 5 Bundesstaaten gelangt: Kalifornien, Hawaii, Nevada, Arizona, Utah. Es …

Die Euro-Misere

Meine Bücher. Einsichten. #8 Die Euro-Misere Mein achtes Buch vertieft und verbreitert die Kritik am herrschenden Geldsystem: Die mit dem Euro verbundenen Ziele haben sich als Illusion herausgestellt. Inzwischen ist vielen Menschen bewusst geworden, dass auch der Euro selbst eine Illusion ist. Das herrschende staatliche Geldsystem lässt sich weder ökonomisch, noch rechtlich, geschweige denn sozial oder moralisch glaubwürdig rechtfertigen. So ähnlich steht es auf der Rückseite des gut in der Hand liegenden Buches. Seitdem ist …

Der Haken an der Piratenökonomie

Eine Piratenbucht. Grölende, grimmige Gestalten. Ein chaotischer Lotterhaufen. Weit gefehlt! Der Ökonom Peter Leeson kommt in einer ökonomischen Analyse geschichtswissenschaftlicher Darstellungen des Piratenlebens und Quelleninterpretationen zu anderen Ergebnissen. Das Buch ist exzellent designed, anthält einen Heiratsantrag und stammt von einem 2009 aufstrebenden jungen Ökonomen an der George Mason University, der inzwischen ein etablierter anarcholiberaler Professor ist. The Invisible Hook behandelt das sagenumwobene Thema Piraten, insbesondere in ihrer Blütezeit Anfang des 18. Jahrhunderts, mit einem bis …