Buchbesprechungen
Buchbesprechungen

Absurd seriöser Klassiker

Absurd seriöser Klassiker Randall Munroes Buch „What If?“ ist eine unterhaltsame Sammlung wissenschaftlich fundierter Antworten auf absurde hypothetische Fragen. Der Autor, Physiker und ehemaliger NASA-Mitarbeiter, bekannt durch den Webcomic xkcd, vereint in seinem Werk Humor, Wissenschaft und Kreativität. Munroe analysiert Fragen wie: „Was würde passieren, wenn man einen Baseball mit nahezu Lichtgeschwindigkeit werfen würde?“ oder „Wie lange würde es dauern, das gesamte Wasser der Erde mit einem Strohhalm auszutrinken?“ Ein Merkmal des Buchs ist Munroes Fähigkeit, komplexe physikalische …

Mythos Lettow-Vorbeck

Mythos Lettow-Vorbeck Eine Demontage des Mythos Lettow-Vorbeck hat der deutsche Historiker Eckard Michels mit seiner (ausgezeichneten) Habilitationsschrift bereits 2008 vorgelegt. Dessen autobiographische Schriften legten Zeugnis ab von einer „zutiefst antidemokratischen, nationalistischen, rassistischen und Krieg wie Kolonialzeit verherrlichenden Einstellung … bei gleichzeitiger erschreckender politischer Naivität und militärischer Einseitigkeit.“ (S. 343) Ich bewerte das wesentliche Ergebnis als Stärke und Schwäche der Biographie zugleich. Stärke, weil erstens deutlich wird, dass Lettow-Vorbeck mit seiner Kriegführung massenhaftes Elend der ostafrikanischen …

Lebensanschauungen großer Denker im Zeitablauf

Lebensanschauungen großer Denker im Zeitablauf Ein Panorama der Lebensanschauungen herausragender Philosophen hat Rudolf Eucken (1846-1926) im Jahr 1890 publiziert. Der Vater des Ordoliberalen Walter Eucken zeigt drin die Herausforderungen und Errungenschaften auf, deren jeweilige Unzulänglichkeiten Ausgangspunkt für das Weiterdenken wurden, ohne bis zur Jahrhundertwende um 1900 je zu einem Abschluss kommen zu können. Der Literaturnobelpreisträger war weniger ein origineller Denker als ein zeitgemäßer bürgerlicher Erfolgsautor, dessen Werk ich in der 12. Auflage als Kindle Version …

Eine Hommage auf den Ökonomen und Präsidenten Javier Milei

Eine Hommage auf den Ökonomen und Präsidenten Javier Milei Wer sich über Milei informieren möchte, hatte es in deutschen Medien und Texten bisher vielfach schwer. Mitunter wurden Vorurteile mit mangelhaften Informationen verbunden. Argentinien ist ein Land das ökonomisch und sozial nicht am Abgrund stand, sondern sich ganz weit unten befand. Armut und Hyperinflation sind nur zwei Stichwörter. Ursache ist eine Jahrzehnte währende verheerende Politik zugunsten weniger und zulasten vieler. Teil dessen sind die die strukturelle …

Die Zukunft der Ökonomik

Die Zukunft der Ökonomik Die Ökonomenzunft steckt nach wie vor in einer schwierigen Lage. Einerseits ist sie immer weiter fortgeschritten, andererseits wurde exemplarisch in der Finanz- und Staatsschuldenkrise deutlich, dass der neoklassisch-neokeynesianische Mainstream (wahlweise auch mit dem Suffix post versehen) in der Realität nicht überzeugt. Auch heterodoxe Schulen bieten keine hinreichenden Antworten auf konkrete poitikökonomische Fragestellungen. Das gilt selbst für die von mir geschätzte Österreichische Schule. Ein Grund ist das Verharren in einer Form, die …

Positive Lebenszugänge

Positive Lebenszugänge Sechs Menschen verbindet mindestens eine Botschaft, Erfahrung, Einsicht: Es ist möglich das Leben schön zu finden und es liegt an Dir. Sechs unterschiedliche Menschen: Handanalytikerin, Hotelinhaberin, Maler, CEO, Mantra-Sängerin, Spirituelle Lehrerin berichten über ihr Leben, über ihre Erfahrungen, die sie durch Christine Kloess‘ Engagement in Lebensweisheiten kondensieren, die den Leser je nach Alter und eigenen Einsichten bestätigen und inspirieren können. Sanfte Stärke, Selbstreflexion, Mut zum Selbstsein und Vertrauen in einen Lebensweg, der sich …

Eine Warnung aus der intellektuellen Elite

Eine Warnung aus der intellektuellen Elite Anne Applebaum ist eine renommierte amerikanisch-polnische Osteuropa-Historikerin und Kolumnistin, geboren 1964 in Washington, verheiratet mit dem früheren und aktuellen polnischen Außenminister Radoslaw Sikorski, zuhause im Westen, das, was den Westen einmal auszeichnete. Ihr Holodomor-Buch ist ein Standardwerk, ergreifend, ausgezeichnet. Sie gehört zu den führenden westlichen Intellektuellen, ist Teil der Elite. Das gilt wegen ihrer Publikationen, nicht nur Bücher, sondern auch zahlreiche Artikel für führende Zeitungen. Und es gilt aufgrund …

Überg­angsherrschaft

Überg­angsherrschaft Kolja Zydatiss sorgt sich beim Freiblickinstitut um die liberale Demokratie Der Buchtitel ist Programm. Interregnum: Was kommt nach der liberalen Demokratie? Kolja Zydatiss und Mark Feldon gelingt es, politisch-kulturelle Verfallserscheinungen unserer Zeit auf den Punkt zu bringen und so Gefährdungen der liberalen Demokratie zu identifizieren. Fundamentale Problem kommen von links, die problematischen Reaktionen von rechts. Inspiriert und informiert durch die Buchvorstellung mit Diskussion im Berliner Salon des Freiblickinstituts durch den Journalisten und Autor Kolja …

Das große Thema unserer Zeit: Verantwortungsbewusst Sein

Das große Thema unserer Zeit: Verantwortungsbewusst Sein Verbinden. Verantworten. Das ist Teil einer Zukunft, die Trennen, Rücksichtslosigkeit, Selbstsucht und Identitätspolitik hinter sich lässt. Verantwortungsbewusstsein wird dabei nicht gleich zu einer friedlichen, kosmopolitischen Weltformel, aber vielleicht zum Wesensmerkmal von Menschen, die sich über Grenzen hinweg verbinden. Beobachten und teilhaben konnte man daran in Zürich während der Buch-Vernissage von Christine Kloess, die zusammen mit vielen Unterstützern, von Kunst bis Technik und stets guter Energie in der Paulus …

Der Reichswirtschaftsrat und das Problem der Politikberatung

Der Reichswirtschaftsrat und das Problem der Politikberatung Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat der Weimarer Republik bewegte sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Ideen und Vorhaben: unmittelbares Reichsorgan zur Einwirkung auf Gesetzgebung und Verwaltung, unpolitischer Beirat, Gutachterkörperschaft, Repräsentativorgan der Wirtschaft, Krönung gemeinwirtschaftlicher Wirtschaftsorganisation. Zugleich deutet sich an, warum die Institution Schwierigkeiten hatte, aus einem Stadium der Vorläufigkeit hinauszugelangen. Am 4. Mai 1920 auf dem Verordnungsweg errichtet, entfaltete der Vorläufige Reichswirtschaftsrat mit Sitz in Berlin eine umfangreiche Tätigkeit, die sich im …

1945 – Eroberung und Besetzung Deutschlands aus alliierter Sicht

1945 – Eroberung und Besetzung Deutschlands aus alliierter Sicht Über den Zweiten Weltkrieg und sein Ende wissen wir viel. Über das Dritte Reich und das NS-Regime wissen wir sehr viel. Regalmeter unterschiedlicher Interpretationen bis in die 1930er Jahre zurückreichend stehen uns zur Verfügung. Und dennoch gibt es immer wieder eine andere Perspektive, die zum Lesen und Nachdenken einlädt. Das war unmittelbar nach Kriegsende nicht möglich, obwohl das Manuskript des bereits bewährten australischen Journalisten und Kriegsberichterstatters …

Der Nürnberger Prozess und professioneller Journalismus

Der Nürnberger Prozess und professioneller Journalismus Man kann gleich zwei Dinge erfahren, in zwei Büchern und in jedem einzelnen. Der Leser erfährt viel über den Nürnberger Prozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher als Verfahren, über Angeklagte, Ankläger, Anwesende und das aus unterschiedlichen Perspektiven von Beobachtern aus fast allen Teilen der Welt. Zudem kann man hochwertigen Journalismus erleben – in Artikeln und Reportagen, die immer wieder mit sprachlichem Niveau beeindrucken. Steffen Radlmaier (*1954) hat als Feuilletonchef der …

Ungeklärt: Wie die Eliten die Demokratie gefährden

Ungeklärt: Wie die Eliten die Demokratie gefährden Ich hatte ein aufschlussreiches Buch erwartet. Das ist nur bedingt eingelöst worden. Unterschiedliche Weltanschauungen sind ein Grund. Eine mich wenig überzeugende Analyse ist ein weiterer. Die zentrale Aussage bleibt unfundiert: „Wie die Eliten die Demokratie gefährden“. Schade, das Thema ist noch aktueller als beim Erscheinen des Buchs 2018. Der Soziologe Michael Hartmann beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Elitenforschung. Seine Argumentation würde ich wie folgt zusammenfassen: Ungleichheit ist ein wachsendes …

Die britische Aufklärung als Inspiration für eine bessere Zukunft

Die britische Aufklärung als Inspiration für eine bessere Zukunft Die Zeit ist reif für eine zweite Aufklärung, geistig, technologisch und materiell auf jeden Fall, aber leider nicht machtpolitisch und mental. So ähnlich schrieb ich in meiner Ankündigung zu diesem Beitrag und außerdem: Die Aufklärung war ein europäisches Phänomen. Schottland spielte eine bedeutende Rolle: ein kleines Land, international offen – die Elite war viel in Amsterdam und Paris, daneben auch etwas in London präsent, mit (Frei-)Handelsbeziehungen …