Kategorie: Allgemein
Staatspropaganda, Militarismus und die Bedrohung liberaler Demokratie
Frei heraus: Dieses Buch ist ein Augenöffner. Und es ist eines der besten Bücher, die ich seit langem gelesen habe (siehe auch den Beitrag „Die allgegenwärtige Bedrohung: Propaganda“ in der Kolumne “Attack Titans“). Propaganda ist in dem von Coyne/Hall gewählten Ansatz methodisch und inhaltlich ein exzellenter Ansatz, um Regierungstätigkeit grundsätzlich zu analysieren. Das gilt weit … Continue reading "Staatspropaganda, Militarismus und die Bedrohung liberaler Demokratie"
Read More »Ein ganz großer Außenseiter
Maverick ist ein Außenseiter, ein Mensch, der frei von Zwängen handelt, unkonventionell, unabhängig, ein Mensch, der anders als die Masse der Menschen denkt und handelt. Thomas Sowell ist ein intellektueller Maverick. Ökonom. Ideenhistoriker. Aufklärer von Rassismus und Ungleichheit. Im Grunde genommen ein Sozialphilosoph, der mit dem souverän beherrschten Wissen und Werkzeug eines Ökonomen arbeitet. Von … Continue reading "Ein ganz großer Außenseiter"
Read More »Politische Dezentralisierung als verpasste Chance und Ausweg
Ein ideengeschichtliches Kleinod, allgemeinbildend und aktuell, hat Stefan Blankertz geschaffen. Erstmals ins Deutsche übertragen wurden vom Berliner Wortmetz, Lyriker und Sozialphilosophen drei Essays von Pierre-Joseph Proudhon aus den Jahren 1862 und 1864. Darin attackiert der französische Revolutionär und Gegenspieler von Karl Marx den italienischen Zentralismus und wirbt für den Föderalismus, der dem Wesen Italiens entspreche: … Continue reading "Politische Dezentralisierung als verpasste Chance und Ausweg"
Read More »Herculaneum, Pompeji und die „richtige“ res publica
Beobachtung 1: Herculaneum war eine antike Kleinstadt am Golf von Neapel, die beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. untergegangen ist – wie die größere und bedeutendere Nachbarstadt Pompeji. Der Besuch der unter den Lavaströmen gut erhaltenen, archäologisch erschlossenen Stätte erscheint in folgender Perspektive bemerkenswert: Herculaneum war bis zur römischen Besetzung im Bürger- oder … Continue reading "Herculaneum, Pompeji und die „richtige“ res publica"
Read More »Besser strategisch denken
Strategisches Denken ist heute nicht weit verbreitet. Strategisches Denken wird wie Wirtschaft nicht in der Schule unterrichtet. Statt Komplexität zu bewältigen geht es heute vielleicht mehr denn je um Effekte, Visuelles, Emotionen. Martin Kornberger, Professor für Ethik an der Wirtschaftsuniversität in Wien und Gründer einer Unternehmensberatung während seiner Zeit in Australien, setzt an diesem Problem … Continue reading "Besser strategisch denken"
Read More »Liberalismus als Strategie
Liberalismus ist eine Strategie. Liberalismus ist eine Weltsicht und ein flexibles System, das Beste, um Krisen zu bewältigen sowie eine dynamische Stabilität von Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und vielem mehr zu gewährleisten. Vielseitigkeit ist ein Merkmal von Liberalismus. Dazu gehört die Offenheit, Probleme genauso wie geeignete Mittel zu deren Behebung zu erkennen. Wer heute von Krisen … Continue reading "Liberalismus als Strategie"
Read More »Krisen der Demokratie
Ein zeitlos anregendes und aktuelles Interview in Form eines Buches, erstmals von mir besprochen bei H-Soz-Kult 2003, dort zusammen mit seinen Lebenserinnerungen. Hier der Textauszug zu “Die Krisen der Demokratie”: Das gleichermaßen kurzweilige wie kluge Gespräch Ralf Dahrendorfs mit Antonio Polito, Korrespondent der römischen Tageszeitung „La Repubblica“, die für Dahrendorf das intellektuelle Rom verkörpert (Grenzen, S. … Continue reading "Krisen der Demokratie"
Read More »Liberalismus und Zeitenwende
Die Symptome sind unübersehbar: Wir leben in einer Zeitenwende. Wir spüren das Ende der gewohnten Welt und den Anfang einer neuen Welt. Der Ukraine-Krieg dominiert derzeit die Schlagzeilen. Die außen- und sicherheitspolitische Lage hat sich durch den Angriffskrieg Putins und die Reaktionen des Westens fundamental geändert. China stellt seit langem eine fundamentale Herausforderung für die … Continue reading "Liberalismus und Zeitenwende"
Read More »Krisenpolitik
„Angesichts des Versagens herkömmlicher Wohlfahrtspolitik mit wachsenden Massen enttäuschter und geprellter Bürger ist die Auseinandersetzung mit den drängenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen ein Gebot der Stunde.“ heißt es auf dem Buchrücken. Diese Auseinandersetzung bietet Fritz Machlup (1902-1983) mit seiner allgemein verständlichen Darstellung der grundlegenden wirtschaftspolitischen Zusammenhänge. Dabei leitet ihn die Erkenntnis: Wirtschaftspolitik ist – überwiegend … Continue reading "Krisenpolitik"
Read More »Natürliche Ordnung VIII: Baumgestalten
Wir führen die Fotoausstellung fort mit weiteren Naturimpressionen von Christian von Prollius – Schwerpunkt: Baumgestalten. Augenfällig ist wie vielfältig die Formen des Wachstums sind. Nachdenken darf man über die Zeit und Gründe, in der diese Verwachsungen entstanden sind. Erkennen lassen sich zunächst verborgene Gesichter, Figuren, eingewachsene Gestalten – ermergente Vielfalt mit einem besonderen Platz in der komplexen … Continue reading "Natürliche Ordnung VIII: Baumgestalten"
Read More »Zwickmühle Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt scheint unlösbar. Eine Reihe von Kriegen hat seit der Staatsgründung Israels nicht zu einem dauerhaften Frieden geführt. Zahllose internationale Initiativen sind erfolglos geblieben. Bewaffnete Konflikte unterhalb eines Krieges bleiben auf der Tagesordnung und bergen ein Eskalationsrisiko. Der Nahostkonflikt ist Teil eines größeren Konfliktzusammenhangs in ganz Nah-/Mittelost und Nordafrika. Wer wissen will, warum das … Continue reading "Zwickmühle Nahostkonflikt"
Read More »Ein liberales Manifest
Sieben Prinzipien und einige Klarstellungen Das Hauptanliegen des Liberalismus ist: Es soll den Menschen gut gehen. Zugleich hat konsequentes Liberalsein es schwer. Warum? Und was bedeutet liberal wirklich? Dieses liberale Manifest bietet Orientierung. Sieben Prinzipien machen den Kern eines konsequenten Liberalismus aus. Jeder einzelne Mensch als Maß aller Dinge, Eigentum als Fundament unseres Handelns und … Continue reading "Ein liberales Manifest"
Read More »Keine Toleranz für zersetzende links-grüne Sprache und Gedanken
In einem lesenswerten Beitrag auf “Dezentralismus” schreibt Torben Halbe gegen die lahme, unzulängliche Verteidigung der Freiheit an. Zugleich zeigt er die beängstigende Bedrohung auf, die uns nicht von außen als Krieg droht, sondern von innen heraus bereits in beträchtlichem Maße zersetzend wirkt. Einige Auszüge: “Für den Umgang mit den linksgrünen Sprach- und Gedankenbausteinen muss eine … Continue reading "Keine Toleranz für zersetzende links-grüne Sprache und Gedanken"
Read More »