Allgemein
Allgemein

Kooperation statt Weisung

Kooperation statt Weisung Über den fundamentalen Unterschied zwischen Marktwirtschaft und Bürokratie Denkanstoß – als pdf: FFG_Working-Paper_231120_Koordination statt Anordnung Vorbemerkung: Markt und Staat sind nicht austauschbar. Es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen der Koordination der Aktivitäten in einer Marktwirtschaft einerseits – ähnlich wie in einer offenen Gesellschaft dezentral und emergent, und andererseits der Weisung zur Aufgabenerledigung in Organisationen, vor allem Behörden, aber auch Unternehmen. Bei Diskussionen über Reformen und Modernisierung, bei politischen Absichtserklärungen und Kritik an …

Ist es so wie es scheint?

Ist es so wie es scheint? Menschen mögen Eindeutigkeit. Zuweilen werden wir Opfer von Eindeutigkeit. Später stellt sich heraus: Aus “So ist es!” wurde “Ist es so?” und “Nein!” Am 30. Oktober 1938 löste das Hörspiel “War of the Worlds” von Orson Wells im Rundfunk Irritationen aus. Von einer Massenpanik war die Rede, weil Menschen insbesondere in New York Angst vor einer Invasion von Marsianern gehabt haben sollen. Fast ein Dreivierteljahrhundert später hat sich der …

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik auf dem politikökonomischen Prüfstand

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik auf dem politikökonomischen Prüfstand Was ist der Staat? Eine Antwort hängt von der Perspektive und den gewählten Kriterien ab. Das Gewaltmonopol ist ein Wesensmerkmal. Streitkräfte dienen der Sicherheit, sie sollen vor äußeren Feinden schützen. Was ist Sicherheit und wie lässt sich Sicherheit erreichen? Fundamentale Fragen der Kategorie „unlösbar“.[1] Die USA gelten als Hegemon einer liberalen Weltordnung, einer Pax Americana. Seit mehr als 100 Jahren greifen amerikanische Streitkräfte in der Welt ein …

Wolfszeit in Deutschland

Wolfszeit in Deutschland Nachkriegsgeschichte wie ein Film, gleich zwei Mal Eine Notiz zu den kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Panoramen von Harald Jähner Höhenrausch und Wolfszeit, so lauten die Titel der beiden Nachkriegserzählungen von Harald Jähner, früherer Feuilletonchef der Berliner Zeitung und Honorarprofessor für Kulturjournalismus. Höhenrausch, hier auf FFG von mir besprochen, liest sich wie der Titel verspricht. Eine Art Tanz am Rande des Vulkans, zum Ende des ErstenWeltkriegs, dann im Aufstieg mit Hyperinflation und modernem Aufbruch, …

Alternative Staatsformen

Alternative Staatsformen Der deutsche Nationalstaat war weder alternativlos noch die beste Lösung für die Menschen in Deutschland und Europa. Die Geschichte bietet spannende Einblicke in die jahrhundertelange, wechselhafte Staatsgeschichte und die Organisationsformen zum Austarieren und Konzentrieren von politischer Macht. Dieter Langewiesche, namhafter Professor Emeritus für Mittlere und Neue Geschichte, geht der vorherrschenden Ansicht auf den Grund, die Entwicklung habe zum Nationalstaat, zur Vollendung durch die Reichsgründung gedrängt: „Der Nationalstaat war ein Geschichtsbruch.“ (S. 2) Es …

Konsequent liberaler Mut

Meine Bücher. Einsichten. #15 #16 #17 Konsequent liberaler Mut Mit diesem Einblick schließe ich meine Serie über meine Bücher vorerst ab. Weitere Publikationen sind in Arbeit und bekommen später ihren Platz. Die hier thematisierten drei Bücher haben etwas gemeinsam – sie sind alle von Stefan Blankertz verlegt worden. Damit haben sie Verlagsniveau. Außerdem haben sie eine konsequent freiheitliche Heimat gefunden. Ein weitere Gemeinsamkeit folgt ganz zum Schluss. Mein Liberales Manifest Zuerst kam das Liberale Manifest, …

Ein Gespräch über Politik

Ein Gespräch über Politik Claudia Lutschewitz von Podcast Servant Politics hat mit mir ein Gespräch über Politik geführt. Ich bin einer von vielen Menschen, die ihre Gedanken zur Politik, grundsätzlich und aktuell, im einem kompakten Format geäußert haben. Ich fand die Fragen sehr anregend und möchte die Initiative sehr empfehlen. Unterschiedliche Stimmen, unterschiedliche Sichtweise und Aspekte. Informierte Bürger kommen zur Sprache. Podcast Servant Politics gibt ihnen eine Stimme. Homepage mit den Podcast von Servant Politics. …

Ich, das Schlagloch

Ich, das Schlagloch von D. Eric Schansberg* Download des Essays als pdf: Ich das Schlagloch_Übersetzung_MvP Ich bin ein Schlagloch – ein gewöhnliches Straßenhindernis und ein Fluch für alle, die Auto fahren. Sie und Ihre Fahrzeuge zu ärgern, ist meine Berufung, mein Beruf. Meine Genealogie ist überzeugend genug. Ich stamme von einer gewöhnlichen Straße ab, die mit Erde, sechs bis zwölf Zentimetern Kies Körnung Nr. 2 und Nr. 57 mit Kalkstaub gebaut wurde, der in jeder …

Liberale Vielfalt als attraktive Alternative

Mein Denkanstoss beim Liberalen Institut, Schweiz Liberale Vielfalt als attraktive Alternative Wie kann Liberalismus heute positioniert werden? Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten und fast so viele unterschiedliche Bemühungen wie es Liberale gibt. Im Zusammenhang damit steht die Frage, wie der Liberalismus attraktiver erscheinen kann und wie liberale Einflüsse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam werden können. In einer Zeit, die zunehmend illiberale Züge trägt, in der Blockbildung im Innern und in den Aussenbeziehungen, …

Freiheitsfunken – Espresso-Impulse

Freiheitsfunken – Espresso-Impulse Freiheitsgedanken. Eine Idee so stark wie ein Espresso. Für den individuellen Geschmack variierbar, von Americano bis Ristretto und auf einen Blick sichtbar, ob die Tasse halb voll oder 3/4 leer ist. Die Freiheit geht schleichend verloren, zuweilen auch auf einen Schlag. Die Freiheit hat eine Chance, wenn der zündende Funke bei einer hinreichenden Zahl von Menschen glimmt und überspringt. Vom “Boss” wissen wir: “You can’t start a fire without a spark”  Freiheitsgefährdungen gibt …

Vom Wesen des Anarchismus: Autonomie

Vom Wesen des Anarchismus: Autonomie Anarchismus ist ein gebrauchter Begriff und ein mitunter missbrauchter, darin dem Neoliberalismus ähnlich. Stefan Blankertz verhilft dem klassischen Anarchismus zu neuem Ansehen, ohne ein einseitiges Liebeslied zu singen. Seine Ideen- und Sozialgeschichte porträtiert maßgebliche europäische und amerikanische Denker des Anarchismus, beginnend mit dem „Vater des Anarchismus“ Proudhon bis zur Bedeutungslosigkeit im spanischen Bürgerkrieg und den fehlgeleiteten, Gewalt affinen Strömungen der 1960er und 70er Jahre. Fortgeführt mit der Quäkerin Anne Hutchinson …

Trilogie Freiheitsliebe

Meine Bücher. Einsichten. #14 Trilogie Freiheitsliebe „Liebe ist niemals Zwang. Sie bedeutet Glück, Freiheit, Stärke. Und es ist die Liebe, die die Angst tötet.“ Diese Erkenntnis eines mir unbekannten Autors steht auf einer kleinen Internetseite https://freiheitslie.be Dort hat mein Projekt, meine Trilogie Freiheitsliebe einen Platz gefunden. Freiheitsliebe ist eine überaus positive Sicht auf Chancen, auf einen offenen Entwicklungspfad, der nahezu endlos ist, aber zu keiner Endabrechnung führt. Liebe zur Freiheit, Liebe zur Entwicklung, Liebe zur …

Warnung vor dem postmodernen Totalitarismus (mit Nachtrag)

Warnung vor dem postmodernen Totalitarismus (mit Nachtrag) „Die offene Gesellschaft benötigt keinen öffentlichen Raum, der durch staatlich finanzierte Medien, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft sowie eine staatlich organisierte Wirtschaft gelenkt wird.“ konstatiert der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld am Ende seiner Untersuchung und weist den Weg: „Der öffentliche Raum bildet sich bereits dann von selbst, wenn alle ihre Talente in einer arbeitsteiligen Wirtschaft einbringen können. Verschiedene Bildungsinstitutionen stehen dann auch im öffentlichen Raum miteinander in Konkurrenz, was ihre Qualität …

Portionierte Zukunft zum Anpacken

Portionierte Zukunft zum Anpacken Eine Bedienungshilfe im Umgang mit der Zukunft. Ein Mutschwung, um nach vorne zu kommen, nicht zuletzt politisch. Ein Ratgeber für jedermann. Die Politikwissenschaftlerin und Militärstrategin Florence Gaub, Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defense College befasst sich professionell mit der Zukunft und publizistisch in ihrem aktuellen Buch „Zukunft. Eine Bedienungsanleitung“. Ihr Leitgedanke, zugleich Leitbild für die Leser, ist der Umgang mit einer komplizierten Maschine, die mit Hilfe einer Bedienungsanleitung handhabbarer wird. Einen …