Allgemein
Allgemein

Die große Ablenkung: Links & Rechts

Die große Ablenkung: Links & Rechts Das Pendel schwingt zurück. Wie so oft in der Geschichte wird eine dominante Strömung von einer anderen abgelöst. Derzeit gibt es viel Aufregung um das Vordringen politisch rechter Positionen, die die angestammten linken herausfordern und abzulösen beginnen. Für Liberale ändert das nichts, nichts zum Besseren, zumindest im Grundsätzlichen. Etwas mehr Meinungsvielfalt und etwas mehr Wohlstand könnten möglich werden wie die Aufgabe der Zensur durch Facebook und die Abwendung von …

Portrait: Wilhelm Röpke

Wilhelm Röpke Deutscher Nationalökonom und Sozialphilosoph (1899-1966)   „Es muss alles getan werden, um den Schwerpunkt der Lebensverantwortung wieder zu verlegen vom staatlichen Zentrum an die Stelle, die gesundes Denken und geschichtliche Erfahrung als die natürliche Seite verlangt, hin zum einzelnen inmitten seiner Familie, zu den dezentralisierten, staatsfreien Organisationen, zu den breiten Schichten der Völker. An dieser Aufgabe … entscheidet sich das Schicksal unserer Kultur, deren Wesen Freiheit und Persönlichkeit sind.“ Wilhelm Röpke, Wort und …

Die Behörde

Die Behörde Liegt das „Schicksal“ in unseren Händen? Gibt es Willensfreiheit? Ist die Menschheitsgeschichte das Ergebnis eines Zusammenwirkens von Individuen oder Folge eines allumfassenden Masterplans, mit Einzelplänen für jeden Menschen, die von einer Regulierungsbehörde überwacht und sanktioniert werden? Der sozialphilosophische Antagonismus von Zentralplansystem und spontaner Ordnung steht im Hintergrund des Films „Der Plan“ (engl. Treffender „The Adjustment Bureau“). In New York begegnet David Norris (Matt Damon) per Zufall der Liebe seines Lebens, der Balletttänzerin Elise …

Absurd seriöser Klassiker

Absurd seriöser Klassiker Randall Munroes Buch „What If?“ ist eine unterhaltsame Sammlung wissenschaftlich fundierter Antworten auf absurde hypothetische Fragen. Der Autor, Physiker und ehemaliger NASA-Mitarbeiter, bekannt durch den Webcomic xkcd, vereint in seinem Werk Humor, Wissenschaft und Kreativität. Munroe analysiert Fragen wie: „Was würde passieren, wenn man einen Baseball mit nahezu Lichtgeschwindigkeit werfen würde?“ oder „Wie lange würde es dauern, das gesamte Wasser der Erde mit einem Strohhalm auszutrinken?“ Ein Merkmal des Buchs ist Munroes Fähigkeit, komplexe physikalische …

Die dunkle Seite der Hanse

Die dunkle Seite der Hanse Die Hanse, das mittelalterliche Handels- und Städtebündnis, wird immer wieder als erfolgreiches Beispiel für Kooperation und wirtschaftliche Kraft in Nord- und Mitteleuropa dargestellt. Zugleich gibt es auch Kritik, die ich in meinem Artikel im Freiheitslexikon knapp thematisiert habe. Diese dunkle Seite sieht die Hanse begründet als ein Kartell an, das Druck auf Mitglieder ausübte, Sanktionen erließ und Krieg führte und von staatlichen Privilegien profitierte, die als Monopolstellungen angestrebt wurden. Menschen …

Mythos Lettow-Vorbeck

Mythos Lettow-Vorbeck Eine Demontage des Mythos Lettow-Vorbeck hat der deutsche Historiker Eckard Michels mit seiner (ausgezeichneten) Habilitationsschrift bereits 2008 vorgelegt. Dessen autobiographische Schriften legten Zeugnis ab von einer „zutiefst antidemokratischen, nationalistischen, rassistischen und Krieg wie Kolonialzeit verherrlichenden Einstellung … bei gleichzeitiger erschreckender politischer Naivität und militärischer Einseitigkeit.“ (S. 343) Ich bewerte das wesentliche Ergebnis als Stärke und Schwäche der Biographie zugleich. Stärke, weil erstens deutlich wird, dass Lettow-Vorbeck mit seiner Kriegführung massenhaftes Elend der ostafrikanischen …

Ankündigung: 15.01.25 – Buch Wirtschaftswissenschaften erscheint

Ankündigung: 15.01.25 – Buch Wirtschaftswissenschaften erscheint Eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaften als Leitfaden aus klassisch-liberaler und österreichischer Perspektive.  Das überarbeitete PDF auf Leserwunsch als Buch. Subjektive Wertschätzung, individuelle Freiheit, freie Märkte und minimale staatliche Eingriffe gelten als Voraussetzung für wachsenden Wohlstand und für eine gerechte Ordnung. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich auf der Volkswirtschaftslehre – die Betriebswirtschaftslehre wird berücksichtigt.  Reale Fallbeispiele erläutern viele Themen. Behandelt werden u.a. Märkte, Unternehmen, Staat, Koordination, Preise, Geld, ethische Geschäftspraktiken, Wettbewerb, …

Deutschlands Zukunftsaussichten – eine systemische Modellperspektive

Deutschlands Zukunftsaussichten – eine systemische Modellperspektive Wie sieht die Zukunft in Deutschland aus? Etwas genauer: In welcher wirtschaftspolitischen Lage werden sich die Bürger mittelfristig, also in drei bis fünf Jahren, befinden? Wer in die Zukunft blickt, schreibt häufig die aktuelle Situation und die Entwicklung der letzten, in der Erinnerung präsenten Entwicklung fort. Dazu gehört eine überwiegend lineare Vorstellung der weiteren Entwicklung. Grundsätzlich lassen sich indes verschiedene Systematiken von Entwicklungen unterscheiden. Das sind neben der zuvor …

Ist die deutsche Wirtschaftspolitik richtig?

Ist die deutsche Wirtschaftspolitik richtig? Die Überschrift scheint eine Fangfrage zu sein. Offensichtlich ist die deutsche Wirtschaftspolitik seit Jahren, eher Jahrzehnten nicht richtig. Sie ist falsch. Sie ist der herausragende Krisentreiber,[i] wenn man Wirtschaftspolitik im weiteren Sinne versteht als alle politischen Maßnahmen, die sich auf ökonomische Bereiche auswirken, darunter auch die Geldpolitik, die nur tw. deutsch ist. Viele Bürger und die benachteiligten Unternehmer dürften rasch eine Vielzahl von Hinweisen zur Hand haben, darunter: Bürokratie, Steuern, …

Bürokratie – schleichende Verstaatlichung unseres Lebens

Bürokratie – schleichende Verstaatlichung unseres Lebens Bürokratie ist weit mehr als Vorschriften und deren teure Bewältigung. Bürokratie ist ein Koordinationsmechanismus für Organisationen und eine Verdrängungskonkurrenz für Märkte und Gesellschaften. Das ist der Grund der „so furchtbar“ gewordenen Verhältnisse. Ein Kommentar zum NZZ Artikel  vom 11.11.2024 Anatomie der deutschen Bürokratie: Wie ist so furchtbar geworden, was einst als Fortschritt galt? Bürokratie ist in aller Munde, Bürokratieabbau eine allfällige Forderung. Der Unternehmer Elon Musk soll in der …

Lebensanschauungen großer Denker im Zeitablauf

Lebensanschauungen großer Denker im Zeitablauf Ein Panorama der Lebensanschauungen herausragender Philosophen hat Rudolf Eucken (1846-1926) im Jahr 1890 publiziert. Der Vater des Ordoliberalen Walter Eucken zeigt drin die Herausforderungen und Errungenschaften auf, deren jeweilige Unzulänglichkeiten Ausgangspunkt für das Weiterdenken wurden, ohne bis zur Jahrhundertwende um 1900 je zu einem Abschluss kommen zu können. Der Literaturnobelpreisträger war weniger ein origineller Denker als ein zeitgemäßer bürgerlicher Erfolgsautor, dessen Werk ich in der 12. Auflage als Kindle Version …

Leviathan und Behemoth: Herrschaft zwischen Ordnung und Chaos

Leviathan und Behemoth: Herrschaft zwischen Ordnung und Chaos von Stefan Blankertz   Leviathan und Behemoth: Herrschaft zwischen Ordnung und Chaos, auf dem Hintergrund des Oberthemas der Konferenz: Chaosjahre – Irrwege und Auswege.* Was hat es mit Leviathan und Behemoth auf sich, was haben sie mit Herrschaft, Ordnung und Chaos zu tun und was sind die Erkenntnisse, die wir aus der Beschäftigung mit ihnen ziehen können? In diesem Beitrag werde ich nach einer kurzen Skizze der …

Eine Hommage auf den Ökonomen und Präsidenten Javier Milei

Eine Hommage auf den Ökonomen und Präsidenten Javier Milei Wer sich über Milei informieren möchte, hatte es in deutschen Medien und Texten bisher vielfach schwer. Mitunter wurden Vorurteile mit mangelhaften Informationen verbunden. Argentinien ist ein Land das ökonomisch und sozial nicht am Abgrund stand, sondern sich ganz weit unten befand. Armut und Hyperinflation sind nur zwei Stichwörter. Ursache ist eine Jahrzehnte währende verheerende Politik zugunsten weniger und zulasten vieler. Teil dessen sind die die strukturelle …

Die Zukunft der Ökonomik

Die Zukunft der Ökonomik Die Ökonomenzunft steckt nach wie vor in einer schwierigen Lage. Einerseits ist sie immer weiter fortgeschritten, andererseits wurde exemplarisch in der Finanz- und Staatsschuldenkrise deutlich, dass der neoklassisch-neokeynesianische Mainstream (wahlweise auch mit dem Suffix post versehen) in der Realität nicht überzeugt. Auch heterodoxe Schulen bieten keine hinreichenden Antworten auf konkrete poitikökonomische Fragestellungen. Das gilt selbst für die von mir geschätzte Österreichische Schule. Ein Grund ist das Verharren in einer Form, die …