Prognosen
Prognosen

Was man sieht und was man nicht sieht: zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Was man sieht und was man nicht sieht: zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft Strategische Vorausschau ist in Mode. Strategische Vorausschau wird vor allem im staatlichen Sektor durchgeführt, in der EU, von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ verankert, von den Ressorts, von Behörden und dem Staat nahestehenden Nichtregierungsinstitutionen, weltweit zunehmend verbreitet. Die Soziale Marktwirtschaft ist weniger en vogue, zumindest in ihrer klassischen Form. Die Formel dient indes als zeitlose Bezeichnung der seit 1948 fundamental …

Quergelesen: 2024

2024

Job Trends 2024

LinkedIn bietet eine Übersicht über Job Trends 2024 (hier). Welche Berufe werden prioritär gesucht/ wachsen am stärksten? Wie ausgeprägt ist die Wechselbereitschaft qualifizierter Mitarbeiter? Und ableitbar: Was ist eine herausragende Aufgabe, die Unternehmen (auch) 2024 voranbringen möchten?

Kurz gefasst: Nachhaltigkeitsspezialist, Cybersicherheit, Berater öffentlicher Sektor und auch “Stabschef”. 71% der Fach- und Führungskräfte möchten sich 2024 verändern. Die beruflichen Kompetenzen haben isch seit 2015 um 25% und werden sich bis 2030 um 65% verändern. Digitalisierung im weiteren Sinne ist eine derzeit prägende Aufgabe.

Geo-ökonomische Trends 2024

Die WKÖ, Wirtschaftskammer Österreich, hat ein Big Picture 2024 erstellt (hier) mit Prognosen für das angelaufenen Jahr. Geld, Geopolitik, globale Themen und KI sind wesentliche Themen. Als Treiber werden De-Globalisierung, De-Karbonisierung und demographischer Wandel hervorgehoben. Deutlich wird wie viel politische Einflussnahme und Steuerung in allen Gebieten erfolgt und mit welchen Schwierigkeiten das verbunden ist. Das beginnt bereits mit fehlenden oder unzureichenden Daten.

Ein Stichwort, das man sich merken darf, lautet: Polykrisen. Es stammt von dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze und zielt auf die (vergleichsweise neue) Gleichzeitigkeit sicherheitspolitischer Krisen, die auch noch mit einander verbunden sind. Eine solide Ordnungs- und Wirtschaftspolitik ist nach wie vor nicht gesichert, damit korrespondierend umso mehr wirtschaftspolitische Unsicherheit. Hinzu kommen geopolitische Risiken, einschließlich bedrohter Schifffahrtswege, und das Derisking, die Verlagerung von Produktionsstätten von China etwa nach Indien.

Weiter lesen“Quergelesen: 2024”

Kontraintuitives Verhalten von sozialen Systemen

Kontraintuitives Verhalten von sozialen Systemen So lautet der Titel eines Aufsatzes von Jay W. Forrester (1918-2016), Professor am MIT, USA. Der Begründer der Systemdynamik schildert im IV. Abschnitt die Dynamik urbaner Systeme. Die Untersuchungen sind faszinierend, weil die Lösungen für Wohnungsmangel und verfallende Stadtgebiete nicht mehr soziale Wohnungen sind, sondern weniger und dafür mehr Unternehmen, die Arbeitsplätze anbieten. Forrester ist zu dieser Erkenntnis gelangt, indem er zunächst ein Model urbaner Prozesse entworfen hat. Gestützt auf eine Theorie …

KI-Wunder brauchen länger

KI-Wunder brauchen länger Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und verspricht Wunder. Eigentlich würde der Begriff “Maschinelles Lernen” besser passen, aber der klingt etwas lahm. Die Intelligenz beschränkt sich nämlich noch vielfach auf enorme Rechenleistung, das Abarbeiten vorgegebener Muster und das Analysieren und Interpretieren auf strukturelle, nicht aber semantische Art und Weise. Im Freiheitslexikon habe ich einen Text mit dem Titel Erweiterte Intelligenz verfasst. Er beginnt mit dem Theodor Heuss Zitat: „Eines Tages werden Maschinen …

Supercomputer flopt – erwartungsgemäß

Supercomputer flopt – erwartungsgemäß Die Sehnsucht nach zutreffenden Prognosen ist groß. Schon in der Antike orakelte es, nicht nur in Delphi, einer exzellenten Informationsbörse ohne Glaskugel. Nützlich sind Vorhersagen in vielen Bereichen. Ein Beispiel ist das Wetter. Zugleich weisen die ständigen Wechsel der Vorhersagen, sobald diese drei Tage überschreiten, auf die Grenzen der Vorhersage von komplexen Systemen hin. Nur gut, dass beim Klima die Entwicklung sonnenklar ist. Nachdem bei Schach und AlphaGo Computer Menschen schlagen …

KI: Grenzen der Prognostik bei Krieg & Spiel

KI: Grenzen der Prognostik bei Krieg & Spiel Was haben eine Schlacht in der Normandie 1944, KI und ein Football Spiel gemeinsam? Komplexität und deren Bewältigung. Prognosen und deren Grenzen. Der menschliche Faktor, kurz: Handeln. Bei näherer Betrachtung ähneln sich die Schlacht – hier die Operation Goodwood – und das Football Spiel, z.B. der letzte Super Bowl LV. Die KI steht eher für den Hype um die noch, möglicherweise strukturell begrenzten Fähigkeiten von Maschinellem Lernen …

Moderne Prognosen, hier: Kanzler Laschet (68%) regiert mit Schwarz-Grün (54%)

Moderne Prognosen, hier: Kanzler Laschet (68%) regiert mit Schwarz-Grün (54%) Die Prognose-Verfahren werden laufend verbessert. Diente das Orakel von Delphi noch als Informationsbroker, ermöglichen inzwischen mindestens zwei entscheidende Neuerungen bessere Prognosen. So hat sich in den letzten Jahren und wenigen Jahrzehnten ein Methoden-Kanon herauskristallisiert, der die Auswertung statistischer Daten und kausaler Beziehungen auf eine systematische Grundlage stellt. Hinzu kommen die enormen Steigerungen der Rechenleistungen. Eine beliebtes Anwendungsgebiet von Prognosen ist vergleichsweise simpel, weil die Komplexität …

Jede Politik enthält eine Prognose

Jede Politik enthält eine Prognose Jede Politik enthält ein Versprechen. Mehr Sicherheit, mehr Diversität, mehr Gleichheit, weniger Klimawandel, früher auch bessere Standortbedingungen, inzwischen stets ein Bekämpfen von irgendetwas. Jedes politische Versprechen beruht auf einem vielfach impliziten Ursache-Wirkung-Zusammenhang, z.B. weniger CO2 => weniger Erderwärmung; weniger Bürokratie und bessere Infrastruktur => bessere Bedingungen für Unternehmen – mehr Arbeitsplätze und Produkte – mehr Wirtschaftswachstum. Selten wird derzeit auf Politik geschaut und gefragt: Welche Prognose liegt der Politik zugrunde? …

Entscheidungen fällen unter Unsicherheit

Entscheidungen fällen unter Unsicherheit Das ist unser Alltag: Entscheidungen fällen unter Unsicherheit. Erfolgreiche Unternehmer fällen Entscheidungen, die vorteilhaft für das Unternehmen, die Mitarbeiter und vor allem die Kunden sind. Besonders herausgefordert unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen ist und waren im Pandemie-Jahr Politiker und Bürokraten – kurz: der Staat. Die Performance ist schlecht. Dabei gibt es Hilfsmittel (wie im Beitrag zs. mit Johannes Bachmann skizziert: Unsicherheiten mithilfe von Was-Wäre-Wenn-Szenariotechniken reduzieren) In “Radical uncertainty. Decision-making for an …

Nie wieder viel Schnee?

Nie wieder viel Schnee? Manche Prognose geht in die Hose. Irrige Klima-Prognosen gibt es zuhauf. Im Südwesten Berlins sind gerade -7 Grad Celsius. Am Montagmorgen sollen es -10 Grad sein. Der Schlachtensee ist zugefroren. Am Ende der Woche dürfte er gut begehbar sein angesichts anhaltend bis zu zweistelliger Minusgrade. Cum grano salis ist das alle sieben Jahre der Fall, behaupte ich. Mojib Latif ist ein deutscher Meteorologe, war langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Hamburger …

Konjunkturprognosen mit begrenztem Wert

Konjunkturprognosen mit begrenztem Wert Konjunkturprognosen sind regelmäßig dann treffsicher, wenn es keine Trendänderung gibt. Überspitzt ließe sich sagen, dass den Experten die Fortschreibung der Vergangenheit gelingt. Krisen, externe Schocks, Rezessionen, deren Auswirkungen besonders interessant und relevant sind, werden jedoch überwiegend übersehen. Die Wirtschaftsweisen haben in Deutschland lediglich zwei von sechs Rezessionen kommen sehen. Die Finanz- und Staatsschuldenkrise wurde nicht prognostiziert. Auch die Corona-Krise wurde nicht prognostiziert, ihre Auswirkungen korrigiert, z.B. im Gemeinschaftsgutachten2020. Je weiter die …