Einkommenssteuer
Einkommenssteuer

Theorie der optimalen Einkommenssteuer von James Mirrlees (1971)

Theorie der optimalen Einkommenssteuer von James Mirrlees (1971) James Mirrlees‘ bahnbrechendes Werk „An Exploration in the Theory of Optimum Income Taxation“ (1971) revolutionierte das Verständnis der optimalen Einkommensbesteuerung in der Volkswirtschaftslehre. Er legte den Grundstein für das moderne Konzept der optimalen Besteuerung, indem er einen analytischen Rahmen schuf, um die Steuerpolitik unter Berücksichtigung von Effizienz und Gerechtigkeit zu gestalten. Mirrlees ging von der Annahme aus, dass Regierungen Einkommen besteuern müssen, um öffentliche Güter zu finanzieren, …

Der Wohlfahrtsstaat mindert die Wohlfahrt

Ein Blick auf die Einkommenssteuer verdeutlicht, warum weniger Staat mehr Wohlfahrt bedeuten würde. In Deutschland ist die Einkommenssteuer die ergiebigste Quelle der Staatseinnahmen: 239 Milliarden Euro und damit ein Drittel des Haushalts werden den Bürgern weggenommen. Die Initiative für soziale Marktwirtschaft hat folgende Fakten übersichtlich zusammengetragen: Die Steuerbelastung steigt stetig – die Einnahmen durch die Einkommenssteuer steigen stärker als die Löhne. Die Steuerquote steigt stetig – von jedem erwirtschafteten Euro müssen immer mehr Cent an …

Einkommenssteuer: ungerechte Umverteilung ohne Maß

Wer zahlt eigentlich wie viel Einkommenssteuer? Dieser Frage sind Alexander Fink, Ökonom an der Universität Leipzig, und Julian Reichardt in einem IREF-Beitrag nachgegangen. Die Fakten sind aufschlussreich: – Lediglich ca. 2,2 Millionen Steuerpflichtige bezahlen die Hälfte des gesamten Einkommenssteueraufkommens. Die einkommensstarke Hälfte der Steuerpflichtigen kommt für knapp 90 Prozent der gesamten Einkommensteuer auf. – 42 Prozent Einkommenssteuer sind bereits ab 65.000 Euro fällig. – Ein Einkommensmillionär verdient 38 Mal so viel wie diejenigen mit einem …