Methodik
Methodik

Komplexitätsökonomik – die Wirtschaftswissenschaft der Zukunft

Komplexitätsökonomik – die Wirtschaftswissenschaft der Zukunft Russ Roberts bietet mit EconTalk tatsächlich Conversations for the curious. Kluge Einsichten, Anregungen zum Nachdenken, Substanz statt Schnelllebigkeit, Werte für ein gutes menschliches Zusammenleben gehören dazu. Im aktuellen EconTalk-Podcast „Chaos and Complexity Economics” diskutiert Russ Roberts mit dem Physiker J. Doyne Farmer über Komplexitätsökonomie als relativ neuen und nur in Nischen etablierten Ansatz in den Wirtschaftswissenschaften. Farmer plädiert auf der Grundlage jahrzehntelanger Arbeit für eine neue Art der Ökonomie, die …

„Getting Mises right“ – eine Bemerkung zur ÖKT

Smart Investor Leser konnten in den letzten beiden Ausgaben unterschiedliche Auffassungen zur Österreichischen Konjunkturtheorie (ÖKT) lesen.[1] Im Kern geht es um zwei Fragen: Führen die praktizierte Politik des billigen Geldes und die Manipulation des Zinses die Welt oder Europa an den ökonomischen Abgrund? Welche Rolle spielen die spezifischen Umstände für die im Kern zeitlose Boom und Bust Theorie? Einerseits ließe sich feststellen, dass kaum ein Dissens zwischen den beiden Österreichern Polleit und Prollius besteht. Beide …

Anarchokapitalismus, der Gott, der keiner ist

Text: Download  vollständige FFG Analyse als pdf FFG_150404_Anarchokapitalismus_MvP Gustave de Molinari gilt mit seiner epochalen Schrift „Produktion der Sicherheit“ als einer der Begründer des Anarchokapitalismus. Genauer betrachtet handelt es sich um ein Gründungsdokument, das zunächst weitgehend folgenlos blieb, also weder schulbildend wirkte noch Mitstreiter zur Vertiefung seiner Thesen bewegte. Erst im 20. Jahrhundert wurde insbesondere durch Murray N. Rothbard und seine Anhänger, darunter auch der Historiker Ralph Raico, der belgische Ökonom und Publizist wieder entdeckt. Ihm …

Warum wir Österreicher und klassische Liberale sind

Warum wir Österreicher und klassische Liberale sind Working Paper: 150208_Working Paper_Klass.Liberalismus-ÖsterreichischeSchule_HK_MvP Helmut Krebs und Michael von Prollius Klassischer Liberalismus und Österreichische Schule sind unauflösbar miteinander verbunden und weisen einen Weg aus der Krise der ökonomischen Wissenschaft und der Politik. Vor diesem Hintergrund erscheint dieser Beitrag zum Auftakt für Forum Freie Gesellschaft als Positionsbestimmung zeitgemäß. Zunächst wird dazu die Essenz der Österreichischen Schule dargelegt und sie anschließend von der Neoklassik abgegrenzt. Anschließend wird in der ausführlichen Auseinandersetzung …