Standards
Standards

Für einen besseren Journalismus. KI kann helfen.

Für einen besseren Journalismus.
KI kann helfen.

Ich habe diesen Artikel auf n-tv

Eindringen, prüfen, zerstörenTrump gibt Musk völlig freie Hand – und der schlägt zu

mit Unterstützung von claude.ai untersucht. Spannendes Ergebnis.
Hier nur für die ersten drei Sätze im n-tv Text:

Ihre Analyse ist sehr scharfsinnig. Lassen Sie uns diese Einleitung kritisch zerlegen:

1. „Behandeln den Staat wie ein Startup“:
– Dies ist eine wertende Interpretation ohne klare Definition
– Was bedeutet „wie ein Startup“? Schnell? Disruptiv? Regelbrüchig?
– Alternative neutrale Formulierung wäre z.B.: „setzen auf schnelle Veränderungen und weitreichende Umstrukturierungen“

2. „Kommen durch Seiteneingänge“:
– Stark suggestive Metapher, impliziert Heimlichkeit/Unrechtmäßigkeit
– Faktisch geht es um reguläre administrative Zugangswege
– Die Formulierung dient primär der Dramatisierung

3. „Verschaffen sich größte Befugnisse“:
– Das Verb „verschaffen“ suggeriert unrechtmäßige Aneignung
– Tatsächlich wurden diese Befugnisse offiziell durch den Präsidenten erteilt
– Neutraler wäre: „erhielten weitreichende Befugnisse“

4. „Freie Hand lassen“:
– Impliziert Kontrollverlust/Verantwortungslosigkeit
– Verschweigt, dass dies eine legitime präsidiale Entscheidung ist
– Sachlicher wäre: „erteilte umfassende Vollmachten“
Weiter lesen„Für einen besseren Journalismus. KI kann helfen.“

The Standards

Meine Bücher. Einsichten. #12 The Standards Parallel zu meinem eigenständigen Buch zur Ordnungspolitik hatte ich über ein Gemeinschaftsprojekt nachgedacht. Anthologien von Büchern gab es immer wieder. Neu schien mir indes eine Zusammenstellung und vor allem Vorstellung von wegweisenden Aufsätzen. Im Wissenschaftsbetrieb sind Klassiker eine stets Bezugsgröße. Wer kennt indes Aufsätze, die die Unmöglichkeit des Sozialismus nachgewiesen haben, die Klarstellung, dass Märkte keine Orte, sondern Prozesse sind, die Bedeutung von Geschichte für die Politik oder die …

Freiheit im Film: VIKINGS

Aus: The Standards II: Filme aus der Freiheitsperspektive betrachtet, hg. von Michael von Prollius Vikings von Michael Hirst gesehen von Michael von Prollius Filmthema Fernsehserie, die den Aufstieg des legendären Wikingers Ragnar Lodbrok zum König von Dänemark im 9. Jahrhundert schildert, angelehnt an die historischen Begebenheiten und fiktional angereichert. Die Serie vermittelt neben dem Leben der Wikinger und Expansionsfahrten u.a. nach England einen intensiven Ein­druck von den machtpolitischen Konstellationen in einer Welt vermeintlich freier Menschen. Bedeutung …

Michael von Prollius (Hg.): The Standards II: Filme aus der Freiheitsperspektive betrachtet

The Standards II: Filme aus der Freiheitsperspektive betrachtet The Standards werden vor allem mit Musik assoziiert. In diesem Band sind The Standards wegweisende Kinofilme, die von einer Gruppe vielfach junger Autoren aus der Freiheitsperspektive betrachtet werden. Die cineastische Bandbreite reicht u.a. von Alamo, dem Westernklassiker von John Wayne, über Braveheart von Mel Gibson bis Star Wars und Tribute von Panem. In die Auswahl geschafft haben es Filme, die einer Freiheitsperspektive standhalten, unterhalten und inspirieren. Sie …

Michael von Prollius (Hg.): The Standards. Klassisch liberale Aufsätze neu interpretiert

The Standards. Klassisch liberale Aufsätze neu interpretiert “The Standards” werden vor allem mit Musik assoziiert. In diesem Band sind “The Standards” wegweisende ökonomische Aufsätze, die von einer Gruppe junger Autoren vorgestellt und interpretiert werden. Die Erkenntnisse mehrerer Nobelpreisträger und weiterer kluger Köpfe waren vor allem für die Fachwelt bestimmt – sie werden nun einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht. 1850 erschien ein bahnbrechender Essay über die Kurzsichtigkeit wirtschaftspolitischer Eingriffe. 1920 wurde in einem Aufsatz der Nachweis …