Evolution
Evolution

Die Entstehung des Menschen

Die Entstehung des Menschen Literatur: Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen: Der Weg zum Homo sapiens, Beck’sche Reihe 2059,) C.H.Beck. Kindle-Version. 15.000 Generationen ist der moderne Mensch alt, vergleichsweise jung zur den Ursprüngen des Homo, die mindestens 2,5 Millionen Jahre zurückreichen. Der aufrechte Gang ist vermutlich der zunehmenden Lebensweise an Flüssen geschuldet. Die wiederum war Folge eines starken Klimawandels, der den Regenwald schrumpfen ließ. Die Wiege der Menschheit liegt in jeder Hinsicht in Afrika. Die …

Liberale liegen richtig: Kooperationsethik bestätigt

Liberale betonen wie wertvoll und wie natürlich internationale Arbeitsteilung ist. Liberale unterschieden zwischen persönlichen Beziehungen, die auf persönlichen Kennverhältnissen beruhen und mit entsprechenden Regeln der Gerechtigkeit in Kleingruppen verbunden sind, einerseits und anonymen Beziehungen, etwa auf Märkten und in der politischen Sphäre des res publica, andererseits. Dort gelten andere Regeln als die der Kleingruppe. Immer wieder wird Liberalen vorgeworfen, ihr Weltbild sei unrealistisch, die unsichtbare Hand eine idealistische Vorstellung, die Kooperation von unbekannten Menschen dringend …

Sapiens siegt

Die Geschichte der Menschheit auf unter 500 Seiten? Nicht ganz. Der in Jerusalem lehrende Welthistoriker Yuval Noah Harari versucht zunächst zu erklären, warum und wie sich der Homo Sapiens gegen andere Menschen durchgesetzt hat. Anschließend begründet er, warum die Kultur weltweit vereinheitlicht wird und die Menschen global immer mehr zusammenrücken. Ein zentrale Rolle spielt für Harari der Konstruktivismus, die Fähigkeit des Homo sapiens jenseits biologischer Fakten eine Wirklichkeit zu imaginieren und sich an die Regeln …

Fakten statt Gender-Hokuspokus

In der westlichen Welt ist es üblich geworden, Frauen zu fördern und zu bevorzugen. Grundlage ist folgendes Narrativ: Angeblich hätte die kontinuierliche Unterdrückung der Frauen durch Männer dazu geführt, dass viel weniger und viel zu wenige Frauen in Führungspositionen säßen und Frauen weniger verdienen würden als Männer. Dieser gemeinen, ungerechten Männerwelt müsse daher mit Quoten, Vorschriften, BeauftragtInnen und einer systematischen Frauenbevorzugung zu Leibe gerückt werden. Was sagt die Wissenschaft? Was sagen die empirischen Fakten? Erste …