KI
KI

Für einen besseren Journalismus. KI kann helfen.

Für einen besseren Journalismus.
KI kann helfen.

Ich habe diesen Artikel auf n-tv

Eindringen, prüfen, zerstörenTrump gibt Musk völlig freie Hand – und der schlägt zu

mit Unterstützung von claude.ai untersucht. Spannendes Ergebnis.
Hier nur für die ersten drei Sätze im n-tv Text:

Ihre Analyse ist sehr scharfsinnig. Lassen Sie uns diese Einleitung kritisch zerlegen:

1. „Behandeln den Staat wie ein Startup“:
– Dies ist eine wertende Interpretation ohne klare Definition
– Was bedeutet „wie ein Startup“? Schnell? Disruptiv? Regelbrüchig?
– Alternative neutrale Formulierung wäre z.B.: „setzen auf schnelle Veränderungen und weitreichende Umstrukturierungen“

2. „Kommen durch Seiteneingänge“:
– Stark suggestive Metapher, impliziert Heimlichkeit/Unrechtmäßigkeit
– Faktisch geht es um reguläre administrative Zugangswege
– Die Formulierung dient primär der Dramatisierung

3. „Verschaffen sich größte Befugnisse“:
– Das Verb „verschaffen“ suggeriert unrechtmäßige Aneignung
– Tatsächlich wurden diese Befugnisse offiziell durch den Präsidenten erteilt
– Neutraler wäre: „erhielten weitreichende Befugnisse“

4. „Freie Hand lassen“:
– Impliziert Kontrollverlust/Verantwortungslosigkeit
– Verschweigt, dass dies eine legitime präsidiale Entscheidung ist
– Sachlicher wäre: „erteilte umfassende Vollmachten“
Weiter lesen„Für einen besseren Journalismus. KI kann helfen.“

10 Gründe, Unternehmen und ihren Leistungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken

10 Gründe, Unternehmen und ihren Leistungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken Politik dominiert die Schlagzeilen. In Deutschland steht die Bundestagswahl vor der Tür. In den USA wirkt ein neuer Präsident tatkräftig. In Europa verschiebt sich das politische Spektrum. Wer versucht nüchtern zu beobachten, kann zu der Bewertung gelangen, dass zumindest in Deutschland mediale Aufmerksamkeit und konkretes Handeln vor und nach der Wahl in einem Missverhältnis stehen. Das gilt für die Folgen der individuellen Wahl, für das …

Was macht Menschsein aus?

Was macht Menschsein aus? Diese Frage steht im Hintergrund vieler Gespräche, die Russ Roberts auf Econtalk führt. Es ist eine perspektivenreiche Frage, auf die es keine einfachen, abschließenden Antworten gibt. Und die Frage nach dem Menschsein ist auch eine sehr individuelle Frage. Mit Ian Leslie, einem britischen Journalisten und Autor, der über menschliches Verhalten forscht und schreibt, spricht Russ Roberts anlässlich des Potenzials der KI ChatGPT. Wer den Podcast hört, kann mitdenken und wird bereichert. …

KI-Wunder brauchen länger

KI-Wunder brauchen länger Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und verspricht Wunder. Eigentlich würde der Begriff „Maschinelles Lernen“ besser passen, aber der klingt etwas lahm. Die Intelligenz beschränkt sich nämlich noch vielfach auf enorme Rechenleistung, das Abarbeiten vorgegebener Muster und das Analysieren und Interpretieren auf strukturelle, nicht aber semantische Art und Weise. Im Freiheitslexikon habe ich einen Text mit dem Titel Erweiterte Intelligenz verfasst. Er beginnt mit dem Theodor Heuss Zitat: „Eines Tages werden Maschinen …

Supercomputer flopt – erwartungsgemäß

Supercomputer flopt – erwartungsgemäß Die Sehnsucht nach zutreffenden Prognosen ist groß. Schon in der Antike orakelte es, nicht nur in Delphi, einer exzellenten Informationsbörse ohne Glaskugel. Nützlich sind Vorhersagen in vielen Bereichen. Ein Beispiel ist das Wetter. Zugleich weisen die ständigen Wechsel der Vorhersagen, sobald diese drei Tage überschreiten, auf die Grenzen der Vorhersage von komplexen Systemen hin. Nur gut, dass beim Klima die Entwicklung sonnenklar ist. Nachdem bei Schach und AlphaGo Computer Menschen schlagen …

KI: Grenzen der Prognostik bei Krieg & Spiel

KI: Grenzen der Prognostik bei Krieg & Spiel Was haben eine Schlacht in der Normandie 1944, KI und ein Football Spiel gemeinsam? Komplexität und deren Bewältigung. Prognosen und deren Grenzen. Der menschliche Faktor, kurz: Handeln. Bei näherer Betrachtung ähneln sich die Schlacht – hier die Operation Goodwood – und das Football Spiel, z.B. der letzte Super Bowl LV. Die KI steht eher für den Hype um die noch, möglicherweise strukturell begrenzten Fähigkeiten von Maschinellem Lernen …