Kooperation
Kooperation

Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung

Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung

Der Unterschied zwischen Staat und privat, zwischen Bürokratie und Markt ist nicht trivial, sondern essentiell. In den Diskussionen und Perspektiven auf aktuelle ökonomische und gesellschaftliche Probleme sowie staatliches Handeln darf das stärker und grundsätzlicher berücksichtigt werden.

Mehr Beachtung finden darf aus meiner Sicht, dass die Koordination der wirtschaftlichen (und gesellschaftlichen) Aktivitäten grundlegend verändert wurde. Die staatliche Bürokratie lenkt den Markt. Und das ist nicht vereinbar mit dem Konzept und Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft.

Der Beitrag ist im Ordnungspolitischen Journal Wirtschaftliche Freiheit erschienen.

Weiter lesen„Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung“

Liberale liegen richtig: Kooperationsethik bestätigt

Liberale betonen wie wertvoll und wie natürlich internationale Arbeitsteilung ist. Liberale unterschieden zwischen persönlichen Beziehungen, die auf persönlichen Kennverhältnissen beruhen und mit entsprechenden Regeln der Gerechtigkeit in Kleingruppen verbunden sind, einerseits und anonymen Beziehungen, etwa auf Märkten und in der politischen Sphäre des res publica, andererseits. Dort gelten andere Regeln als die der Kleingruppe. Immer wieder wird Liberalen vorgeworfen, ihr Weltbild sei unrealistisch, die unsichtbare Hand eine idealistische Vorstellung, die Kooperation von unbekannten Menschen dringend …