Militär
Militär

Mythos Lettow-Vorbeck

Mythos Lettow-Vorbeck Eine Demontage des Mythos Lettow-Vorbeck hat der deutsche Historiker Eckard Michels mit seiner (ausgezeichneten) Habilitationsschrift bereits 2008 vorgelegt. Dessen autobiographische Schriften legten Zeugnis ab von einer „zutiefst antidemokratischen, nationalistischen, rassistischen und Krieg wie Kolonialzeit verherrlichenden Einstellung … bei gleichzeitiger erschreckender politischer Naivität und militärischer Einseitigkeit.“ (S. 343) Ich bewerte das wesentliche Ergebnis als Stärke und Schwäche der Biographie zugleich. Stärke, weil erstens deutlich wird, dass Lettow-Vorbeck mit seiner Kriegführung massenhaftes Elend der ostafrikanischen …

Interventionismus ist kontraproduktiv

Sicherheitspolitische Zurückhaltung und Freihandel funktionieren besser als militärische Operationen. Der Ökonom Christopher Coyne analysiert dies mit Blick auf die USA. Die außen- und sicherheitspolitische Think-Tank-Szene in den USA wurde mit der Gründung des Quincy Institute for Responsible Statecraft 2019 verändert. Das Institut vertritt eine „Sicht auf die Welt, der auf Diplomatie beruht statt auf Drohungen, Sanktionen und Bomben”. Zurückhaltung (Restraint), was ist das für eine Position? Meinen Artikel können Sie bei Novo Argumente (Link) lesen.

Militär und Freiheit

Ich bin ein Fan von Texten. Die jüngere Generation bevorzugt mitunter Videos. Mir gefallen gedruckte Bücher, in denen ich mir auf gewohnte Weise aussuchen kann, was ich wann, in welcher Geschwindigkeit und wie lese. Zumeist beginne ich hinten. Ein Bleistift gehört immer dazu. Uneingeschränkt empfehlen kann ich indes die Sequenz von kurzen Videos über Außenpolitik (auf Youtube). Abby Hall Blanco von der University of Tampa und Christopher Coyne von der George Mason University bieten prägnante und …