Pfadabhängigkeit
Pfadabhängigkeit

Welt im Wandel: Das Neue …

Welt im Wandel: Das Neue … … bleibt vorerst das Alte. Der Trend geht seit vielen Jahren in Richtung Staat. Die wohlfeile Kritik am Neoliberalismus ist ein linkes, pro-etatistisches Ritual. Das kritisierte politische Handeln und dessen Folgen sind nicht liberal, sondern im Gegenteil durch eine kontinuierliche Ausweitung staatlicher Tätigkeit gekennzeichnet. Im Westen haben das alle großen Krisen gemeinsam: die Finanz- und Staatsschuldenkrise ab 2007/08 inkl. Null- und Negativzinspolitik zulasten der Bürger, zugunsten defekter Währungen und …

Institutionen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Douglas C. North (1994)

Economic Performance through Time von Douglass C. North (1994) In seinem einflussreichen Aufsatz „Economic Performance through Time“ untersucht Douglass C. North, wie institutionelle Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Entwicklung und Leistung über längere Zeiträume beeinflussen. North erweitert die traditionelle ökonomische Analyse, indem er den Fokus auf die Rolle von Institutionen legt – die formellen Regeln, informellen Normen und deren Durchsetzungsmechanismen – als entscheidende Faktoren für wirtschaftlichen Fortschritt und Wandel. Hauptthesen und Argumente: Die Rolle von Institutionen: North …

Was wäre wenn …

Was wäre wenn … Was sich nicht aufrechterhalten lässt, endet. Das ist Steins Gesetz. Herbert Stein (1916-1999) war ein amerikanischer Ökonom und 9. Vorsitzender des Council of Economic Advisors für die Präsidenten Nixon und Ford. Im Original lautet das Gesetz: „If something cannot go on forever, it will stop.” (AEI Economist) Wir leben in einer Zeit in der viele Menschen, Medien und politische Führungskräfte davon auszugehen scheinen, dass unser Leben so weiter geht wie bisher. …