Regierung
Regierung

Staatsreform – zwei neue Spitzenämter

Anfang der 1930er Jahre. Die Weimarer Wirtschaft war ein vermachteter und Krisen geschüttelter Verhau. Der semidemokratische Staat und die Regierungen standen in einem Überlebenskampf mit vielen Gegner und Belastungen. Die Zuständigkeit des Staates war beträchtlich gewachsen und wurde von Interessengruppen belagert. Der Freiburger Ökonom Walter Eucken kritisierte 1932 in einem Aufsatz die Entwicklung zum Wirtschaftsstaat, einem von Verbänden politisch gelenkten Staat. Alexander Rüstow fordert den im Herbst 1932 den Rückzug des Staates auf sich selbst, …

Mythos produktive Staatsausgaben – die Regierung konsumiert immer und produziert niemals

Öffentliche Investitionen gibt es nicht – es gibt lediglich öffentlichen Verbrauch! Das liegt schon an der Unterscheidung zwischen Verbrauch oder konsumierenden Ausgaben einerseits und Produktion oder produktiven Ausgaben andererseits. In diese beiden Kategorien lassen sich letztlich alle Ausgaben aufteilen. Verbrauchen führt niemals dazu, dass ich Geld oder Güter bei der nächsten Gelegenheit zurückerhalte. Vielmehr werden produzierte Güter aufgebraucht. Produktive Ausgaben lassen sich mit reproduktiven Ausgaben gleichsetzen, d.h. Geld wird ausgegeben und fließt zurück durch die …