Staatskritik
Staatskritik

Sollte Deutschland mehr Milei wagen?

Sollte Deutschland mehr Milei wagen? Tagespost, 23.01.2025, S. 30, gekürzte Fassung des nachstehenden Textes     Pro Milei Javier Milei polarisiert. Weltweit genießt er eine der höchsten Zustimmungsraten. Anfang Januar 2025 lag diese laut Morning Consult Pro bei 64 %, die Ablehnungsrate nur bei 22 %. Gerade für junge Argentinier ist Mileis Politik der letzte Ausweg aus Elend und Hoffnungslosigkeit, die Hoffnung, nicht auswandern zu müssen. Die Argentinier leiden unter einem verschleppten Staatsbankrott, den vielfach …

Die Logikfalle des Gesellschaftsvertrags

Die Notwendigkeit eines Staates begründen Vertragstheoretiker wie folgt: Bilaterale Verträge können letztlich nicht ohne eine dritte Kraft durchgesetzt werden, weil keine der beiden Seiten die Durchsetzung des Vertrages erzwingen kann. Für den ungarischen Philosophen Anthony de Jasay enthält diese Sicht mehrere logische Fehler: Die Parteien sollen nicht in der Lage sein, eine Übereinkunft über die Durchsetzung ihrer Verträge zu erzielen. Zugleich sollen sie aber eine Übereinkunft über die Etablierung einer dritten Partei bilden können, die …

Vom Staatsverfall zur Staatsreform

Erträge, so lautet die Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus   Aktuell ist der 7. Band erschienen, den ich mit meinem abgedruckten Vortrag „Vom Niedergang der Demokratie – für einen freiheitlichen Staat“ eröffne.   Meine Untersuchung erfolgt in zwei Schritten: der Analyse des Staatsverfalls folgen Vorschläge für die Reform des Staates. Es handelt sich gleichsam um angewandte Staatstheorie.   Auch wenn sich Geschichte nicht wiederholt, Parallelen zur Problematik, denen sich die Klassischen, Neuen und Ordo-Liberalen in …