<span class="vcard">mvp</span>
mvp

Warum auch Minimalstaatler Michael Huemer mit Gewinn lesen können

eine Replik von Thomas Leske Michael von Prollius behandelt Michael Huemer in seiner Kritik Politik oder keine Politik – ist das die Frage? in erster Linie als Anarchisten, obwohl der Großteil von Huemers Argumentation sich in einem minimalstaatlichen Kontext bewegt oder sich auf ihn anwenden lässt. Als praktizierender Minimalstaatler (der von seinem aktiven und passiven Wahlrecht Gebrauch macht) will ich in diesem weniger umstrittenen Feld ein paar Punkte richtigstellen bzw. herausheben. (Warnung an den Leser: Als Herausgeber …

Politik oder keine Politik – ist das die Frage?

Kritische Anmerkungen zu Michael Huemer „Wider die Anmaßung von Politik“ von Michael von Prollius Download als pdf: FFG_Rez_150913_Huemer-Kritik Kaum etwas erregt die Gemüter derart wie Politik. Mit Politik ist stets die Staatsfrage verbunden, wenn auch heute der Staat nur selten in Frage gestellt wird. Das ist radikalen Denkern überlassen, also denen, die an die Wurzel (ad radix) gehen. Michael Huemer, Professor für Philosophie an der Universität von Colorado, widmet sich eingehend einer solchen Wurzel-behandlung. In Insider-Kreisen …

Hayek-Gesellschaft gut gelaunt auf der Erfolgsspur

Gute Nachrichten von der Hayek-Gesellschaft: Am vergangenen Samstag, den 5. September 2015, kamen in Fulda zu einer Mitgliederversammlung zahlreiche Hayekianer zusammen. Im Mittelpunkt standen die Neuwahl des Vorstands, die Aufnahme neuer Mitglieder und der Weg, den die Hayek-Gesellschaft und die Hayek-Stiftung beschreiten wollen. Konsolidierung und Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit sind zwei unaufgeregte und passende Bezeichnungen dafür. Mit dem Emeritus Prof. Wolf Schäfer steht ein integrierender Vorstandsvorsitzender an der Spitze der Gesellschaft. Als Stellvertreter konnte Carlos …

Literarischer Antiliberalismus par excellence

Bernard Maris: Michel Houellebecq, Ökonom. Eine Poetik am Ende des Kapitalismus, (franz. Erstauflage Paris 2014) Dumont Buchverlag, Köln 2015, 142 S., 18,99 Euro. Der bekannte französische Ökonom Bernard Maris hat noch zu Lebzeiten eine Text-Collage erstellt. Je nach Betrachter treten unterschiedliche Aspekte hervor. Verbunden sind die Teile einerseits durch wirtschaftspolitische Assoziationen, die ihren Ursprung in Romanen des umstrittenen Schriftstellers Michel Houellebecq haben. Maris ökonomische Position kommt in seiner Forderung nach einer Vergesellschaftung des Geldes zum …

Alternativen zum herrschenden Geldsystem

Ottmar Schneck und Felix Buchbinder: Eine Welt ohne Geld. Alternativen zum bisherigen Geldsystem, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2015, 256 S., 19,99 Euro. Der Titel „Eine Welt ohne Geld“ macht stutzig. Zuviel Geld in der Welt hat zur Finanz- und Staatsschuldenkrise geführt. Wenn Euro, Yen und Dollar verbrannt werden, wie auf dem Cover abgebildet, dann trifft das zunächst primär die Finanzindustrie, weniger die Realwirtschaft. Allerdings geht es nicht ohne Geld, wenn wir nicht in eine …

Newsletter FFG

Für alle, die es interessiert, steht hier der Newsletter zur Verfügung, der vor ein paar Tagen versandt wurde. Anders als üblich, fluten wir nicht täglich oder wöchentlich die E-Mail-Fächer der Interessenten, sondern machen in größeren Abständen auf unsere Arbeit aufmerksam. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte kann sich auf der FFG-Homepage rechts eintragen. Aufgepasst! Hier wird gerne quergedacht. 1. September 2015 “Denken ist ein Laster, das man schwerlich mit administrativen Mitteln heilen kann.” Wieslaw Brudzinski Gut ein halbes Jahr nach …

Zitat des Monats September

“Durch Recht und Staat blühen all die verschiedenen Tätigkeiten, und die nützliche Ungleichheit des Besitzes, die aus ihnen und natürlich und notwendigerweise aus den unterschiedlichen Graden von Fähigkeit, Fleiß und Sorgfalt resultiert, ist hinreichend bewahrt. Durch Recht und Staat kommt man in den Genuss des inneren Friedens und des Schutzes vor fremdem Eindringling. Weisheit und Tugend leiten ihren Glanz und ihre Schönheit bezüglich der Nützlichkeit ebenfalls von der Befriedigung dieser Bedürfnisse ab. ” Adam Smith: …

Hayek und die Praxeologie

Download des Textes hier. von Adam Knott aus dem Englischen von Maximilian Tarrach   Einer der gewichtigsten Gründe, welcher seit 60 Jahren viele vom Studium der Praxeologie abgehalten hat, ist Hayeks Argument, dass die Praxeologie für das Studium der Marktphänomene ungeeignet sei. Hayek bezeichnet die Praxeologie als die „Reine Logik des Handelns“, und sein Einwand gegen sie ist ziemlich einfach. Die Reine Logik des Handels stellt eine analytische Verbindung zwischen (1) dem Ziel einer Handlung …

Können Anarchismus und Liberalismus gemeinsam für gleiche Ziele kämpfen?

von Helmut Krebs Download des Textes hier. In meiner Untersuchung über die unüberwindlichen Gegensätze der beiden Ideologien1 blieb die Darstellung der Gegensätze weitgehend abstrakt. Ich will versuchen anhand von konkreten Themenbereichen und praktischen Einzelfragen meine Behauptung verdeutlichen. Die Darstellung der Positionen ist natürlich typisierend. Thema Anarchismus Liberalismus Zielstellung auf ideale Welt bezogen (utopisch) auf die reale Welt bezogen (visionär) Recht Naturrecht, Selbsteigentum Konventionen, Recht, Gesetze Moral deontologisch konsequentialistisch Staat allgemein abschaffen Sicherung der res publica, …

Überkonsumption und erzwungenes Sparen

Download des Textes hier. von Roger W. Garrison aus dem Englischen von Maximilian Tarrach und Remo Haufe Erstveröffentlichung unter dem Titel: Overconsumption and Forced Saving in the Mises-Hayek Theory of the Business Cycle, in: History of Political Economy 36 (2004) 2, 323—349. Dank Wir bedanken uns bei Duke University Press für die freundliche Genehmigung, die deutsche Übersetzung des Textes von Roger W. Garrison online stellen zu dürfen.   Zusammenfassung Überkonsumption und erzwungenes Sparen sind, obwohl …

Liberalismus – die beste aller politischen Welten

In seinem lesenswerten Artikel „Der Liberalismus. Das Rätsel eines historischen Erfolgs. Die beste zweitbeste Lösung für alle“ erklärt Gérard Bökenkamp den weltweiten Erfolg des Liberalismus. Seine Argumentation lautet: Liberalismus ist zwar eine ungeliebte Weltanschauung, aber jene, die für die Masse der Menschen als zweitbeste oder sogar beste realistisch Lösung gilt. Das Erfolgsgeheimnis lautet: „…gerade die Selbstbeschränkung, der Verzicht auf einen absoluten allumfassenden Gestaltungsanspruch und die Konzentration auf einige wenige zentrale Prinzipien, wie individuelle Freiheit, Eigentumsrechte …