<span class="vcard">mvp</span>
mvp

Henry Hazlitt. Der Publizist des 20. Jahrhunderts. Ein Literaturbericht

Henry Hazlitt ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl er der herausragende ökonomische Publizist des 20. Jahrhunderts im englischsprachigen Raum war. Der nachfolgende Text ist die schriftliche Fassung eines Vortrags, der im Rahmen des Seminars „Konsequente Denker des Liberalismus“ 2013 an der Theodor Heuss Akademie in Gummersbach gehalten wurde. Im Mittelpunkt steht ein Überblick über Leben und Werk einer herausragenden Stimme für die Freiheit. Der Überblick über Hazlitts wichtigste Monographien vermittelt einen Eindruck vom Facettenreichtum …

Ich, der Bleistift

Einer der berühmtesten Essays über Marktwirtschaft, Arbeitsteilung und die spontane Ordnung, die durch die “Unsichtbare Hand” geleitet wird, liegt erstmals in deutscher Übersetzung vor. Die Rede ist von Leonard E. Read’s “I, pencil”. Die deutsche Übersetzung stammt von Gesine von Prollius: Ich der Bleistift_Uebersetzung_MuGvP Der Essay erschien unter dem Titel „I, Pencil“ erstmals 1958 in der Zeitschrift „The Freeman“, die von der Foundation for Economic Education herausgegeben wird. Dort gibt es auch die englische Originalfassung und eine englische Audiofassung. Inzwischen ist auch ein …

Desaströse Inflation ist Folge von Staatsversagen

Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 gilt als Deflationsmenetekel. Sie war indes viel mehr – der Kulminationspunkt eines Staatsversagens mit katastrophalen Ausmaßen, mithin Ausdruck eines durch den Ersten Weltkrieg und die Versailler Verträge zerrütteten internationalen Finanzsystems, einer (infolgedessen) nicht tragfähigen Auslandsverschuldung Deutschlands, einer Protektionismusspirale, die die internationale Arbeitsteilung zerstörte, eines unbezahlbaren Wohlfahrtsstaates bereits in der Weimarer Republik, einer desaströsen Politik des New Deal in den USA. In Deutschland und Amerika handelte es sich um eine Doppelkrise aus …

Wachstumsfetischismus

Wachstum! So lautet die Parole der Postmoderne. Wachstum statt Reformen soll aus der Euro-Krise helfen. Die von der EU verabschiedeten Wachstumsstrategien, im Jahr 2000 die „Lissabon-Strategie“ und 2010 „Europa 2020“, waren bereits vor ihrer Verkündung Makulatur. In Berlin analysiert ein weltweit renommierter Ökonom anlässlich der XI. Ludwig-Erhard-Vorlesung Gründe für den nachlassenden Wachstumstrend – Ökonomie degeneriert dort zum Denken in Aggregaten, abgekoppelt von menschlichem Handeln. Der Internationale Währungsfonds verordnet Entwicklungsländern Wachstumsreformen und zieht den Zorn der …

Gérard Bökenkamp: Die tägliche Dosis Liberalismus

Gérard Bökenkamp: Die tägliche Dosis Liberalismus Der Titel ist Programm. Der Berliner Publizist und Historiker hat lesenswerte Beiträge zur bundesdeutschen Politik und Wirtschaftspolitik, zur Ideengeschichte und politikökonomischen Theorie auf dem Blog “Denken für die Freiheit” veröffentlicht, von denen eine Auswahl hier versammelt ist. Keine Gruppe hat das Recht in die Lebenswelt der anderen Gruppe durch Repressionen einzugreifen, solange die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe freiwillig ist und das Recht sie auch wieder zu verlassen gewährleistet ist. …

Perspektivloser Sozialismus

Der Sozialismus ist eine Wirtschaftsordnung ohne Privateigentum und ohne Perspektive. Ungeachtet dessen halten Bestrebungen aus unterschiedlichen Lagern an, Sozialismus wieder zu beleben – zumeist in einer milderen Form, etwa als Dritter Weg, oder getarnt als ökosoziale Marktwirtschaft. Sozialismus bleibt in all seinen Facetten eine Tragödie. Seine Verfechter ignorieren das oder wissen es einfach nicht. Dagegen hilft Aufklärung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger möchte die nachstehende Broschüre leisten. Sie stützt sich auf die Erkenntnisse großer …