bürgerliche Werte
bürgerliche Werte

Ein Essay über das „Scheißbürgertum“

Ein Essay über das „Scheißbürgertum“ Das „Scheißbürgertum“ lebt vom Bürgertum. Die Scheißbürger haben Netzwerke errichtet, die die Bildungseinrichtungen und die Kulturindustrie dominieren, sie lenken und die Gesellschaft mit einer Ideologie doktrinieren, die ihrem Wesen nach geradezu autoritäre Züge trägt. Das ist die Diagnose des Publizisten und langjährigen Chefredakteurs von WeltN24. Ulf Poschardt hat den Begriff Shitbürgertum geprägt, weil der eine Nähe zu den Schildbürgern besitze und auf das tatsächliche Niveau der selbst verstandenen Elite hinweise …

Überg­angsherrschaft

Überg­angsherrschaft Kolja Zydatiss sorgt sich beim Freiblickinstitut um die liberale Demokratie Der Buchtitel ist Programm. Interregnum: Was kommt nach der liberalen Demokratie? Kolja Zydatiss und Mark Feldon gelingt es, politisch-kulturelle Verfallserscheinungen unserer Zeit auf den Punkt zu bringen und so Gefährdungen der liberalen Demokratie zu identifizieren. Fundamentale Problem kommen von links, die problematischen Reaktionen von rechts. Inspiriert und informiert durch die Buchvorstellung mit Diskussion im Berliner Salon des Freiblickinstituts durch den Journalisten und Autor Kolja …

Wertvolle Kinderbücher

Wertvolle Kinderbücher Die Macht der guten alten Dinge kann immer wieder entdeckt und auch geschaffen werden. Das gilt auch für Kinderbücher. In liebevoller Detailarbeit hat das Axel Hünger aus Weimar getan. Seine beiden Kinderbücher „Der alte Baum und seine Freunde“ und „Die Geschichte der kleinen Hausmaus“ sind zeitlose Erzählungen über Freundschaft, Nachbarschaftshilfe und heimische Natur. Alle Illustrationen sind handgemalt. In „Der alte Baum und seine Freunde“ versucht der Uhu seinem alten Freund, dem inzwischen knorrigen …

Bürgerliche Freiheit bereichert die Welt

Bürgerliche Freiheit bereichert die Welt Wenn es nur einen Grund gibt, weshalb die Menschheit der Jahrtausende währenden Stagnation entkam und erst seit der Industriellen Revolution eine exponentielle Wohlstandsentwicklung erlebt, dann ist das die bürgerliche Freiheit. Diese Auffassung vertritt Deirdre McCloskey, eine einzigartige Persönlichkeit mit ihrem besonders vielseitigen Werk über die bürgerliche Ethik. Die Professorin für Ökonomie und Literatur zeigt in facettenreichen Untersuchungen auf, dass der „Wandel der Ethik und Rhetorik und Ideologie“ (S. 86) den …