Demokratie und Freiheit
Demokratie und Freiheit

Überg­angsherrschaft

Überg­angsherrschaft Kolja Zydatiss sorgt sich beim Freiblickinstitut um die liberale Demokratie Der Buchtitel ist Programm. Interregnum: Was kommt nach der liberalen Demokratie? Kolja Zydatiss und Mark Feldon gelingt es, politisch-kulturelle Verfallserscheinungen unserer Zeit auf den Punkt zu bringen und so Gefährdungen der liberalen Demokratie zu identifizieren. Fundamentale Problem kommen von links, die problematischen Reaktionen von rechts. Inspiriert und informiert durch die Buchvorstellung mit Diskussion im Berliner Salon des Freiblickinstituts durch den Journalisten und Autor Kolja …

Rätsel "Entfremdung der Eliten" gelöst

Warum scheint die Demokratie in Deutschland und dem Westen insgesamt mehr oder minder defekt zu sein? Warum entspricht das deutsche Parteiensystem allenfalls partiell den Präferenzen vieler Bürger? Warum haben sich die sogenannten politischen Eliten von der normalen Bevölkerung abgekoppelt? Diese Fragen stehen erst seit wenigen Jahren im Raum. Verschiedene hellsichtige Beobachter haben aktuell, aber auch bereits vor Jahren, mitunter Jahrzehnten Ursachen identifiziert, darunter den Niedergang des Nationalstaats als natürlichem Raum für eine parlamentarische Demokratie (Ralf …

Politischer Wettbewerb stärkt Demokratie und Freiheit

„Politischer Wettbewerb ist das Erfolgsgeheimnis der Demokratie.“ So lautet der erste Satz in der tiefschürfenden Analyse der Demokratie-Krise in Europa und Deutschland mit dem Titel „Zwischenstaatlicher politischer Wettbewerb“. Das Buch stammt von Roland Vaubel und bietet in 17 Kapiteln die Erträge eines dreieinhalb Jahrzehnte währenden Forscherlebens zu staatlichem Wettbewerb. Enthalten ist zudem eine Strategie für ein prosperierendes, demokratisch-rechtsstaatliches Europa. Zwischenstaatlicher politischer Wettbewerb hat herausragende Vorteile: Wettbewerb eröffnet den Bürgern Wahlmöglichkeiten. Wettbewerb setzt Anreize, sich an den Bürgerwünschen …