Dritter Weg
Dritter Weg

Ist die deutsche Wirtschaftspolitik richtig?

Ist die deutsche Wirtschaftspolitik richtig? Die Überschrift scheint eine Fangfrage zu sein. Offensichtlich ist die deutsche Wirtschaftspolitik seit Jahren, eher Jahrzehnten nicht richtig. Sie ist falsch. Sie ist der herausragende Krisentreiber,[i] wenn man Wirtschaftspolitik im weiteren Sinne versteht als alle politischen Maßnahmen, die sich auf ökonomische Bereiche auswirken, darunter auch die Geldpolitik, die nur tw. deutsch ist. Viele Bürger und die benachteiligten Unternehmer dürften rasch eine Vielzahl von Hinweisen zur Hand haben, darunter: Bürokratie, Steuern, …

Marktversagen, Staatsversagen, Expertenversagen

Manche Gespräche üben eine besondere Faszination aus. Diese intellektuelle, ökonomische, ideengeschichtliche und politisch relevante Diskussion zwischen dem Gastgeber Russ Roberts und seinem Gesprächspartner Michael Munger als Teil des Podcasts Econtalk gehört für mich dazu: Does Market Failure Justify Government Intervention? Ich möchte an dieser Stelle lediglich folgende Aspekte des differenzierten und respektvollen Gesprächs hervorheben: Marktversagen ist schwer feststellbar und rechtfertigt keineswegs (automatisch) staatliche Eingriffe. Staatsversagen rechtfertigt nicht automatisch eine Markt-Alternative. Das in den letzten Jahren, …

Der Dritte Weg führt nach nirgendwo

Philosophieren, vögeln, saufen. Das ist die herausragende Trias der 1940er Jahre in Paris, zumindest nach dem Ende der furchtbaren deutschen Besatzung, also nur für eine halbe Dekade. Dieser Eindruck entsteht, wenn man „Die magischen Jahre von Paris 1940 – 1950“ der Journalistin Agnès Poirier liest. Lag die Magie in der Zeit oder in einer sehnsüchtigen Betrachtung der Autorin? Vielleicht im Sowohl-als-auch. Politik hat eine reale und eine konstruktivistische Seite, genau wie das kaleidoskopartig betrachtete Leben …

Der Wohlfahrtsstaat frisst seine eigenen Kinder

Der Wohlfahrtsstaat ist der Mittelweg zwischen Sozialismus und Kapitalismus – der sogenannte Dritte Weg. Versagen, Verarmung und Knechtschaft des Sozialismus sollen es für die Befürworter des Mitteldings nicht sein. Wenn auch der Sozialismus offenbar immer noch Charme hat, weil ein Teil ja erhalten bleiben soll. Kapitalismus darf es auf keinen Fall sein – der ist bekanntlich böse. Leider bedeutet Kapitalismus Wohlstand für alle. Das Ergebnis lässt sich folgt beschreiben: Was ist ein Kamel? Ein von …

Perspektivloser Sozialismus

Perspektivloser Sozialismus Der Sozialismus ist eine Wirtschaftsordnung ohne Privateigentum und ohne Perspektive. Ungeachtet dessen halten Bestrebungen aus unterschiedlichen Lagern an, Sozialismus wieder zu beleben – zumeist in einer milderen Form, etwa als Dritter Weg, oder getarnt als ökosoziale Marktwirtschaft. Sozialismus bleibt in all seinen Facetten eine Tragödie. Seine Verfechter ignorieren das oder wissen es einfach nicht. Dagegen hilft Aufklärung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger möchte die nachstehende Broschüre leisten. Sie stützt sich auf die …