Schlagwort: Euro
Blaupause für ein Fiasko
Sparen bedeutet Nichtkonsumieren. Sparen heißt für die Zukunft vorsorgen – mit Kapital von heute. Sparen bedeutet hingegen nicht, etwas nicht auszugeben, was man nicht hat, wie es leider permanent zur Austeritätspolitik heißt. Sparen und Konsum sind individuelle Entscheidungen, die nicht politisch gesteuert werden dürfen. Sparen ist eine Tugend und die Grundlage von Wohlstand und Wachstum. … Continue reading "Blaupause für ein Fiasko"
Read More »Alternativen zum Euro in Vergangenheit und Zukunft
In einer Zeit der Alternativlosigkeit besitzen Alternativen einen besonderen Wert. Das gilt gerade für den Euro, der als Wahrzeichen der Krise und Spaltung Europas angesehen werden kann. Im Euroraum betreibt eine zentrale Behörde eine Geldpolitik für 19 Euro-Länder, die 19 verschiedene Fiskal- und Haushaltspolitiken praktizieren. Eine zentrale Behörde setzt einen Zins für 19 verschiedene Wirtschaftskulturen, … Continue reading "Alternativen zum Euro in Vergangenheit und Zukunft"
Read More »Währungsdilettantismus, ein Update
(mvp) Es steht nicht gut um das Finanzsystem, weltweit. Die Probleme sind bekannt und wurden häufig benannt. Kurz gefasst, trotz schier endloser Mängelliste, haben die vermeintlich unabhängigen Technokraten der Zentralbanken mit ihrem Geldmonopol die Welt erst in die Krise geführt und finden nun keinen Weg mehr aus der Sackgasse, den sie nach der Krisenbekämpfung eingeschlagen … Continue reading "Währungsdilettantismus, ein Update"
Read More »Buch des Monats September 2015
Markus C. Kerber: Wehrt euch, Bürger! Wie die Europäische Zentralbank unser Geld zerstört, Finanzbuch Verlag, München 2015, 116 S., 9,99 Euro. Die Euro- und Staatsschuldenkrise wird derzeit in den Hintergrund gedrängt. Die langfristigen unheilvollen Folgen bleiben indes virulent. Der Weckruf des Berliner Finanzwissenschaftlers Markus C. Kerber ertönt genau zur richtigen Zeit. In seinem faktengesättigten, kämpferischen … Continue reading "Buch des Monats September 2015"
Read More »