Faschismus
Faschismus

Überg­angsherrschaft

Überg­angsherrschaft Kolja Zydatiss sorgt sich beim Freiblickinstitut um die liberale Demokratie Der Buchtitel ist Programm. Interregnum: Was kommt nach der liberalen Demokratie? Kolja Zydatiss und Mark Feldon gelingt es, politisch-kulturelle Verfallserscheinungen unserer Zeit auf den Punkt zu bringen und so Gefährdungen der liberalen Demokratie zu identifizieren. Fundamentale Problem kommen von links, die problematischen Reaktionen von rechts. Inspiriert und informiert durch die Buchvorstellung mit Diskussion im Berliner Salon des Freiblickinstituts durch den Journalisten und Autor Kolja …

Auswege in eine freie Gesellschaft

Auswege in eine freie Gesellschaft „When Moses walked the children out of Egypt landHe said now don’t you worry, we’re in the Lords‘ handsHe’s gonna walk beside us, the time is coming nearHe’s gonna wash away our misery and our fear … When Daniel faced the lion there wasn’t any doubtWe’ve got to be like Daniel and the Lord will help us out“ Elvis Presley Glaube, Liebe, Hoffnung, Mut. Das braucht es in den nächsten …

Die Gefahr des Primats der Politik

Peter F. Drucker (1909-2005) war und ist nicht nur ein inspirierender Denker und Praktiker der Managementlehre. Der wohl einflussreichste Managementdenker hat 1939 eine existenzphilosophische Erklärung des Totalitarismus veröffentlicht – sie trägt den Titel „The End of Economic Man“ (deutsche Ausgabe hier). Druckers Diagnose lautet, der Faschismus sei auf eine Umwertung aller Werte ausgerichtet. Das gelte insbesondere für den Kern der modernen Industriegesellschaft. Seit Adam Smith sei das Individuum mit seinem Streben nach Verbesserung der wirtschaftlichen …

Grüner Hype – warum?

Die Ursachen und inneren Widersprüche des grünen Zeitgeistes bilden den thematischen Schwerpunkt der Mai-Ausgabe des Rotary Magazins. Die fünf Beiträge beleuchten interessante und bekannte Aspekte der für Liberale gleichermaßen bizarr wie gefährlich anmutenden neokollektivistischen Strömung. Was nehme ich aus den Beiträgen mit, um es weiter zu geben? a. Die kleinste Oppositionspartei im Deutschen Bundestag erhält die größte mediale Aufmerksamkeit und konnte wesentliche parteipolitische Kernthemen weitgehend widerspruchslos verankern. b. Wohlstand und Haltlosigkeit befördern einen „Bionade-Biedermeier“ (Henning …