Hitler
Hitler

Die Totengräber der Weimarer Republik

Der letzte Winter Weimars ist ein machtpolitisches Lehrstück. Jeder kennt die dramatische Zeit rasch wechselnder Regierungen von Papen über Schleicher bis zu Hitler zumindest in Grundzügen. Wie sehr hinter den Kulissen gerungen wurde, wie unsicher die Machtübertragung an Hitler bis zur letzten Minute war, weil noch im Vorzimmer des Reichspräsidenten Hindenburg um eine Koalition grfeilscht wurde, macht das Buch „Die Totengräber“ der Historiker Rüdiger Barth und Hauke Friederichs deutlich. Der inzwischen beliebte chronologisch-kaleidoskopische Ansatz hatte …

Hitler ist zurück

Zumindest gilt das für die wissenschaftliche Erforschung des Diktators. Nachdem das Interesse an seiner Person und seinem Wirken nachgelassen hatte, beleuchten mehrere neue Buchpublikationen Hitler und sein Handeln als Politiker, Feldherr, Architekt und Reisender. Die Wissenschaft zeigt nach Jahrzehnten intensiver Erforschung des Nationalsozialismus, wie viel neues Potenzial und Perspektivenreichtum die nachwachsenden Biographen und ihre Bewertungen anzubieten haben. Der lesenswerte Text, den Johannes Hürter vom Institut für Zeitgeschichte München – Berlin für das Rezensionsjournal Sehepunkte verfasst …