Humanismus
Humanismus

Portrait: Wilhelm Röpke

Wilhelm Röpke Deutscher Nationalökonom und Sozialphilosoph (1899-1966)   „Es muss alles getan werden, um den Schwerpunkt der Lebensverantwortung wieder zu verlegen vom staatlichen Zentrum an die Stelle, die gesundes Denken und geschichtliche Erfahrung als die natürliche Seite verlangt, hin zum einzelnen inmitten seiner Familie, zu den dezentralisierten, staatsfreien Organisationen, zu den breiten Schichten der Völker. An dieser Aufgabe … entscheidet sich das Schicksal unserer Kultur, deren Wesen Freiheit und Persönlichkeit sind.“ Wilhelm Röpke, Wort und …

Bürokratisierung und Humanismus

Bürokratisierung und Humanismus Seit der Aufklärung sind in Europa die Ideen des Humanismus und der Entfaltung der Individualität als Ausdruck spezifischer Bedürfnisse und Eigenheiten, die „proportionierlichste Bildung der Kräfte“ (Wilhelm von Humboldt) und ein „passendes Leben“ (Remo H. Largo) Konzepte eines menschenwürdigen Lebens. Nach der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und dem folgenden ideologischen Welt- und Vernichtungskrieg ist die unantastbare, unveräußerliche Würde des Menschen ein omnipräsentes, kodifiziertes Gut. Psychologie, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre für die Arbeitswelt und andere …

Humanistische Projektarbeit – Kritik und Leitlinien herkömmlicher Führungspraktiken

Humanistische Projektarbeit – Kritik und Leitlinien herkömmlicher Führungspraktiken „Projektmanagement … ist eine betriebliches Dauerthema.“ Und Norbert Weiß schreibt im Prolog unter dem vorangestellten treffenden Zitat von Bob Dylan „It is simple, but not easy.“ weiter, dass „es in Zukunft ganz entscheidend auf die humanistische Haltung der verantwortlich Handelnden im Zusammenhang – nicht nur, aber auch – mit Projekten ankommen wird.“ (S. 11). Ipso est. Würden die Verantwortlichen, insbesondere die Führungskräfte, und die Mitarbeiter humanistisch denken …