Kulturkampf
Kulturkampf

Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“

Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“ Der Titel könnte wie der Essay kaum zeitgemäßer sein. Die Frage der Kultur, verstanden als Gesellschaftskultur inkl. Wirtschaft und Politik, steht heute an erster Stelle. Das liegt nicht nur an den Disruptoren jenseits des Atlantiks, sondern vielmehr daran, dass die linken Kulturkämpfer die westlichen Gesellschaften in die Sackgasse und dort bis vor die Wand geführt haben. Marode sind nicht nur Infrastruktur und Institutionen, zersetzt wird längst auch die Kultur. In …

Strategische Perspektiven auf die große Disruption (2024 – X)

Strategische Perspektiven auf die große Disruption (2024 – X) Die neue amerikanische Regierung unter Präsident Donald Trump hat seit ihrem ersten Tag tiefgreifende Veränderungen in Politik, Staatsbürokratie, Kultur und Wirtschaft eingeleitet. Zu den Maßnahmen gehören Dekrete, die Einrichtung von DOGE zur Effizienzsteigerung und Modernisierung der Regierungs-IT, sicherheitspolitische Initiativen im Nahen Osten und im Ukraine-Krieg sowie Grundsatzreden wie jene von Vizepräsident James David Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Die Entwicklungen scheinen ein neues Zeitalter einzuläuten. 2025 …

Ein Essay über das „Scheißbürgertum“

Ein Essay über das „Scheißbürgertum“ Das „Scheißbürgertum“ lebt vom Bürgertum. Die Scheißbürger haben Netzwerke errichtet, die die Bildungseinrichtungen und die Kulturindustrie dominieren, sie lenken und die Gesellschaft mit einer Ideologie doktrinieren, die ihrem Wesen nach geradezu autoritäre Züge trägt. Das ist die Diagnose des Publizisten und langjährigen Chefredakteurs von WeltN24. Ulf Poschardt hat den Begriff Shitbürgertum geprägt, weil der eine Nähe zu den Schildbürgern besitze und auf das tatsächliche Niveau der selbst verstandenen Elite hinweise …

Keine Toleranz für zersetzende links-grüne Sprache und Gedanken

In einem lesenswerten Beitrag auf „Dezentralismus“ schreibt Torben Halbe gegen die lahme, unzulängliche Verteidigung der Freiheit an. Zugleich zeigt er die beängstigende Bedrohung auf, die uns nicht von außen als Krieg droht, sondern von innen heraus bereits in beträchtlichem Maße zersetzend wirkt. Einige Auszüge: „Für den Umgang mit den linksgrünen Sprach- und Gedankenbausteinen muss eine Ausnahme gemacht werden. Diese sind zerstörerisch. Sie zerstören nicht nur selbst die Meinungsfreiheit, weswegen Poppers Paradoxon der Toleranz ohnehin schon …

Rettungsversuch für eine niedergehende Branche

Fast 30 Autoren und Texte unternehmen Zerreissproben. Untersucht wird das Verhältnis von Journalismus und Liberalismus. Ermessen lässt sich nach dem perspektivenreichen Vermessen des öffentlichen Diskurses wie stark die vierte Gewalt sich selbst desavouiert hat. Vom harmlos klingenden Aktivismus bis zur handfesten Propaganda reichen die Defizite einer je nach Bewertung vielleicht bereits überkommenen Branche, die immer noch die öffentliche Meinung beeinflussen kann, auch wenn sie einen Teil der Bevölkerung nicht mehr erreicht. Stephan Russ-Mohl, Christian Pieter …