Ökonomik
Ökonomik

Michael von Prollius: Wirtschaftswissenschaften

Michael von Prollius: Wirtschaftswissenschaften Eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaften als Leitfaden aus klassisch-liberaler und österreichischer Perspektive.  Subjektive Wertschätzung, individuelle Freiheit, freie Märkte und minimale staatliche Eingriffe gelten als Voraussetzung für wachsenden Wohlstand und für eine gerechte Ordnung. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich auf der Volkswirtschaftslehre – die Betriebswirtschaftslehre wird berücksichtigt.  Reale Fallbeispiele erläutern viele Themen. Behandelt werden u.a. Märkte, Unternehmen, Staat, Koordination, Preise, Geld, ethische Geschäftspraktiken, Wettbewerb, Handel, Erfolg und Misserfolg. Die Einführung ist so stark …

Portrait: Wilhelm Röpke

Wilhelm Röpke Deutscher Nationalökonom und Sozialphilosoph (1899-1966)   „Es muss alles getan werden, um den Schwerpunkt der Lebensverantwortung wieder zu verlegen vom staatlichen Zentrum an die Stelle, die gesundes Denken und geschichtliche Erfahrung als die natürliche Seite verlangt, hin zum einzelnen inmitten seiner Familie, zu den dezentralisierten, staatsfreien Organisationen, zu den breiten Schichten der Völker. An dieser Aufgabe … entscheidet sich das Schicksal unserer Kultur, deren Wesen Freiheit und Persönlichkeit sind.“ Wilhelm Röpke, Wort und …

Die Zukunft der Ökonomik

Die Zukunft der Ökonomik Die Ökonomenzunft steckt nach wie vor in einer schwierigen Lage. Einerseits ist sie immer weiter fortgeschritten, andererseits wurde exemplarisch in der Finanz- und Staatsschuldenkrise deutlich, dass der neoklassisch-neokeynesianische Mainstream (wahlweise auch mit dem Suffix post versehen) in der Realität nicht überzeugt. Auch heterodoxe Schulen bieten keine hinreichenden Antworten auf konkrete poitikökonomische Fragestellungen. Das gilt selbst für die von mir geschätzte Österreichische Schule. Ein Grund ist das Verharren in einer Form, die …

Komplexitätsökonomik – die Wirtschaftswissenschaft der Zukunft

Komplexitätsökonomik – die Wirtschaftswissenschaft der Zukunft Russ Roberts bietet mit EconTalk tatsächlich Conversations for the curious. Kluge Einsichten, Anregungen zum Nachdenken, Substanz statt Schnelllebigkeit, Werte für ein gutes menschliches Zusammenleben gehören dazu. Im aktuellen EconTalk-Podcast „Chaos and Complexity Economics” diskutiert Russ Roberts mit dem Physiker J. Doyne Farmer über Komplexitätsökonomie als relativ neuen und nur in Nischen etablierten Ansatz in den Wirtschaftswissenschaften. Farmer plädiert auf der Grundlage jahrzehntelanger Arbeit für eine neue Art der Ökonomie, die …

Erkenntnistheorie- und Praxis für eine offene Gesellschaft

Erkenntnistheorie- und Praxis für eine offene Gesellschaft Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie. Praktische Denkhilfen und Anregungen für eine förderliche Lebenshaltung. Diagnose substanzieller Probleme unserer Übergangszeit. Grundlegungen für einen Weg zu einer wieder freieren, offenen und vielseitigen Gesellschaft. All das und nichts allein davon zeichnet für mich nach meiner Lektüre das lesenswerte Buch des Ökonomen der Bayreuther und Österreichischen Schule aus, der doch einen eigenen Ansatz präsentiert. Lebenshilfreich. Man merkt dem Buch die Drei-Essay-Struktur an. Es liest sich zugleich …

Weitere Einführungen in die Ökonomik

Ludwig von Mises: Der freie Markt und seine Feinde. Pseudowissenschaft, Sozialismus und Inflation, mises.at 2016, 133 S., 14,90 EUR (Taschenbuch). Im Sommer 1951 hielt Ludwig von Mises eine Vorlesungsreihe an der Foundation of Economic Education (FEE) in Irvington on Hudson. Mitschriften von neun Vorlesungen sind in dem Buch versammelt. Alle sind sehr verständlich gehalten, zumal kein Fachpublikum, sondern eine interessierte Öffentlichkeit angesprochen wird. Der Leser lernt zunächst etwas über die Ökonomik und ihre Gegner, nicht …