<span class="vcard">mvp</span>
mvp

Handel und Unternehmertum sind die besten Entwicklungshelfer

Handel und Unternehmertum sind die besten Entwicklungshelfer Schlechtes tun in guter Absicht – das ist die Quintessenz der Entwicklungshilfe für arme Länder und vor allem Menschen in Armut. In den 1980er Jahren lernten viele Kinder in der Schule, eine Angel sei besser als ein Fisch. Anschließend boomte die Entwicklungshilfe und Milliarden wurden von den Wohlhabenden zu den Armen transferiert. Stars, die etwas auf sich hielten, von Angelina Jolie und Brad Pitt über Bono bis Bob …

Lehrgang Austrian Economics

Die Liechtenstein Academy bietet einen Lehrgang in Austrian Economics an: Von der Komplexität unserer Gesellschaft. Eine Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie. Der praxisnahe Lehrgang richtet sich an interessierte Einzelpersonen und Meinungsführer aus Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft. Beschreibungen und Termine sind hier dokumentiert. Eine Anmeldung ist hier möglich. In einem Begleitschreiben heisst es: Der unreflektierte Umgang mit den entscheidenden sozialen und ökonomischen Problemen unserer Zeit wird in zunehmender Weise zur politischen Manipulation missbraucht. …

Die Gründerväter der sozialen Marktwirtschaft lehnten den Wohlfahrtsstaat als unsozial ab

Der Wohlfahrtsstaat gilt heute vielen Menschen als unantastbare Errungenschaft. Soziale Marktwirtschaft und Wohlfahrtsstaat werden zuweilen als weitgehend identisch angesehen. Schließlich sei die eigentliche Errungenschaft doch das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft gewesen. Die Leistung der Gründerväter sei gerade die Verbindung von Sozialem und Marktwirtschaft gewesen, das Ergebnis gleichsam eine sozialisierte Marktwirtschaft. Wohlfahrt durch den Staat – was sagten die Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft zum Wohlfahrtsstaat? Das: Link Mises Institut

Buch des Monats Oktober 2016

Austrian Economics ist in. Die Österreichische Schule stellt mit ihrem herausragenden Vertreter in den USA, Peter Boettke, für die nächsten zwei Jahre den Präsidenten der Mont Pelerin Society. Boettke hat ein exzellentes Buch – Living Economics – über Ökonomik geschrieben, das die Stärken der Österreichischen Schule und ihrer Lehrer aufzeigt. Was bislang fehlte, war eine gute Einführung. Diese Lücke hat nun auf vorbildliche Weise Richard Ebeling gefüllt. Der frühere Präsident der Foundation of Economic Education …

Demokratie-Krise und ihre Überwindung

Die Demokratie steckt in der Krise. Dieser Befund ist nicht neu, rückt aber nach dem (medialen) Abklingen von Finanz- und Weltwirtschaftskrise, von Euro- und EU-Krise einschließlich Brexit allmählich in den Vordergrund der politischen Debatten. Seit Jahren ist das Ansehen von Politiker und Parteien dramatisch schlecht, laufen den etablierten Parteien in Deutschland die Mitglieder in Heerscharen davon. Demokratie Ralf Dahrendorf hat bereits vor über 10 Jahren in einem gleichermaßen anregenden wie klugen Gespräch mit Antonio Polito …

Ludwig Erhard und Gerhard Schröder featuring Philipp Bagus

Für Liberale war Philipp Bagus der Gewinner des Abends. Der in Madrid lehrende Ökonom und namhafte Austrian bekam, zusammen mit anderen Ausgezeichneten, den Förderpreis der Ludwig Erhard Stiftung überreicht. Die Jury würdigte seine sprachlich und ökonomisch klare Analyse der Griechenland-Krise. Ein Vortrag von Philipp Bagus wäre die Krönung gewesen. Gerhard Schröder überragte mit einer fulminanten, fundierten Rede alle Geehrten und Gastgeber. Das brachte den Stiftungsvorsitzenden Roland Tichy in Verlegenheit, der erst einmal keine Preise mehr …

Sicherheit durch Freiheit

Das Soziale an der Marktwirtschaft ist die Marktwirtschaft. Wer sich soziale Sicherheit wünscht, der sollte von Freiheit nicht schweigen. Freiheit ist eine alternativlose Voraussetzung für soziale Sicherheit. Freiheit und soziale Sicherheit müssen nicht erst in Einklang gebracht werden. Was heute weithin als unverständlich und vor allem als inakzeptabel gilt, war den Gründervätern der Sozialen Marktwirtschaft noch bewusst. Ludwig Erhard hielt die Marktwirtschaft für per se sozial: „Je freier die Wirtschaft, umso sozialer ist sie auch.“ …

Irrglaube skandinavischer Wohlfahrtsstaat

Irrglaube skandinavischer Wohlfahrtsstaat Der skandinavische Wohlfahrtsstaat ist en vogue: „Volksheim“, schwedisches oder nordisches Modell, Kennzeichen große Gleichheit, zugleich Gegenmodell zum angefeindeten Neoliberalismus, in den USA von Bernie Sanders als Erfolgsmodell für die USA gepriesen – unter dem Begriff skandinavischer demokratischer Sozialismus. Diese Vorstellungen haben allesamt eines gemeinsam: Es handelt sich um einen Irrglauben. Kristian Niemitz hat letztes Jahr beim Prometheus Institut mit Blick auf die Nettosozialausgaben gezeigt, dass die skandinavischen Länder im europäischen Durchschnitt liegen, …

Buch des Monats September 2016

Wer sich mit den Ursachen der aktuellen Terrorwelle befasst, stößt auf unterschiedliche Erklärungsmodelle. Einen tiefschürfenden, psychologischen Ansatz hat Arno Gruen bereits 2002 formuliert. Überarbeitet und unter dem Titel „Wider den Terrorismus“ liegt seit 2015 ein kleines, eindringliches Buch vor, das fehlende Empathie in den Mittelpunkt rückt. Das ist das Lebensthema des Psychologen und Psychoanalytikers. Wer das Eigene als etwas Schlechtes empfindet, zumeist weil er als Kind stets gehorchen musste, wer sogar Hass auf sich selbst …

Freiheit erfordert Wehrhaftigkeit – wehret den Anfängen politischer Religionen!

Politische Religionen sind eine Gefahr für Demokratie und Markwirtschaft. Sie sind eine Gefahr für Menschen, die noch in Freiheit leben und ein Gefängnis für Menschen, die in Freiheit leben möchten. Diejenigen, die Kopftuch, Burka oder Burkini (Was ist daran Kini?) lediglich für Kleidungsstücke halten und den Umgang damit als eine Frage der Toleranz erachten, bitte ich, sich mit politischen Religionen zu beschäftigen. Der ausgezeichnete NZZ-Artikel über islamistische Herrschaft zeigt, was auf dem Spiel steht. Die Islamisten streben nach …

Währungsdilettantismus, ein Update

(mvp) Es steht nicht gut um das Finanzsystem, weltweit. Die Probleme sind bekannt und wurden häufig benannt. Kurz gefasst, trotz schier endloser Mängelliste, haben die vermeintlich unabhängigen Technokraten der Zentralbanken mit ihrem Geldmonopol die Welt erst in die Krise geführt und finden nun keinen Weg mehr aus der Sackgasse, den sie nach der Krisenbekämpfung eingeschlagen haben. Wir erleben die Folgen des „Geldsozialismus“ (Roland Baader): monetäre Privilegien für die Reichen und die Nomenklatura, Begünstigung von Schuldnern, …

Krisenzeit der Ökonomen

Die reichen Erträge der 33. Tagung des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften des Vereins für Socialpolitik aus dem Jahr 2012 liegen vor. Eingeleitet mit einem Beitrag von Bertram Schefold „Goethe und die anschauliche Theorie“ über dessen wirtschaftspraktische Leistungen und wirtschaftstheoretische Kenntnisse – Goethe kann als Bindeglied zwischen kameralistischer Tradition und Historismus gelten – befassen sich sechs dogmengeschichtlich bemerkenswerte Beiträge mit Ökonomen um die Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer …