Konstruktivismus
Konstruktivismus

Gesellschaftlicher Verfall

Gesellschaftlicher Verfall Schauen Sie optimistisch in die Zukunft? Wie denken Sie über die Entwicklung Deutschlands und Europas, wenn Sie einige Jahre, vielleicht wenige Jahrzehnte zurück- und drei, fünf, vielleicht zehn Jahre vorausschauen? Über viel größere Zeiträume erstrecken sich die Betrachtungen von Geschichtsphilosophen und Kulturtheoretikern. Einer von ihnen war Arnold J. Toynbee (1889-1975). Mehrere Jahrzehnte war der britische Universalhistoriker einer der am meisten gelesenen und diskutierten Wissenschaftler weltweit. Toynbees Magnus opus im Wortsinn ist seine vielbändige …

Krise und Normalität – Konstruktion und Realität

Wir leben in einer Krisenzeit, einer Zeit von Großkrisen. Seit fast zwei Jahren herrscht ein gesundheitspolitischer Ausnahmezustand. Seit mehr als zehn Jahren leben wir in und mit einer geldpolitischen Krise. Die Flüchtlingskrise liegt als Ereignis zwischen den beiden Großkrisen und wird von der Megakrise Klimawandel überlagert. Was assoziieren Sie mit Krise? Verbreitet ist die Annahme, die Lage verschlechtert sich. Wir sind einem akuten Risiko ausgesetzt. Krise als negative, bedrohliche Entwicklung. Vielleicht verbinden Sie auch eine …

„Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“

Diese Frage stellt Paul Watzlawick in seinem gleichnamigen Buch bereits Mitte der 1970er Jahre. Der Psychotherapeut und Philosoph befasst sich mit Wahn, Täuschung und Verstehen. Die drei Teile des Buches sind mit Konfusion, Desinformation – passend zum Zeitalter des Kalten Krieges – und Kommunikation überschrieben. Die Quintessenz des Buches ist im ersten Satz enthalten: „Dieses Buch handelt davon, daß die sogenannte Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist.“Auf beeindruckende und schräge Art und Weise zeigen Beispiele …