Selbstbestimmung
Selbstbestimmung

Eleuthokratie – Denkanstoß zur Demokratie-Diskussion

Eleuthokratie, eine Freiheitsherrschaft, das könnte ein spannender Ansatz sein, um eine Debatte über verschiedene Staatsformen anzustoßen. Angesichts zunehmender Kritik am „System“ und „den Eliten“ liegen konstruktive Diskussionen über andere Staatsformen als die schlechteste, bis auf alle anderen, in der Luft. Die Diskussion ist für Spezialisten nicht neu. Anarchokapitalismus gibt es seit und mit Stefan Blankertz im deutschen Sprachraum. Die Privatrechtsgesellschaft ist mit Projekten zu Privatstädten verbunden. Robert Nef hat Nonzentralismus als Perspektive und Prinzip einer …

Sezession als Chance für Europa

Die Krise Europas ist die Krise des Zentralismus. Der große Trend der Menschheit – die Globalisierung – erfordert keinen Zentralismus, ermöglicht vielmehr Vielfalt in Kleinheit. Zentralismus war regelmäßig Selbstzweck, war Ausdruck des Strebens nach Macht um der Macht Willen. Hitlers Germania ist der (niemals) Stein gewordene Alptraum des Zentralismus. Die Staaten hinter dem Eisernen Vorhang haben die in der europäischen Moderne am weitesten getriebene Form des Zentralismus in Wirtschaft und Gesellschaft unter der Herrschaft der …

Der durch die Hölle ging

Stars werden bewundert. Als Ikonen dienen sie nicht nur der Unterhaltung, sondern entfalten auch ein erhebliches Orientierungspotenzial. So ein Leben führen wie die Nummer 1 der Tennisweltrangliste – Multimillionär, berühmt, unbändiger Leistungswille. Selten schauen wir auf die Geschichte dahinter. Mit dem Selbstportrait von Andre Agassi „Open“ ist das möglich. 8 Grand Slam Siege und den Golden Slam durch die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Atlanta. 60 Einzeltitel. 101 Wochen weltbester Tennisspieler. Unglaubliches Comeback. Drei …