Systemdenker
Systemdenker

Denken des Maschinenzeitalters überwinden

Denken des Maschinenzeitalters überwinden Was haben diese Dinge gemeinsam: die Insolvenz-Aussage des deutschen Wirtschaftsministers, das Cover der Spiegel-Ausgabe 33/2022 („Hier ruhen unsere Klimaziele“), das Covid-19-Modell des Imperial College, London von 2020 mit 500.000 prognostizierten Toten im UK und über 2 Millionen in den USA? Einfaches, lineares Denken. Etwas spitz ließe sich mit William James, dem Begründer der amerikanischen Psychologie als Wissenschaft, kommentieren, dass viele Menschen glauben, sie denken, während sie lediglich ihre Vorurteile ordnen. Gleichwohl …

In Systemen denken

In Systemen denken Wir leben in einer komplexen, dynamischen Welt. Unser Denken ist dem nicht von allein gewachsen. Intuition reicht nicht aus, um Handlungsmöglichkeiten und deren Folgen abzuschätzen. Lineares Denken, das uns sehr zu eigen ist, ebenfalls nicht. Eine hilfreiche Form des Denkens ist das Denken in Systemen. Albert Rutherford bietet mit seinem einfachen Einstiegsband “The Elements of Thinking in Systems” eine Einstiegsoption. Nach einer übersichtlichen Einführung in das Systemdenken und seine wissenschaftlichen Ursprünge folgen …