BWL
BWL

Disruptive Technologien (1995)

Disruptive Technologies: Catching the Wave von Clayton M. Christensen und Joseph Bower (1995) In ihrem wegweisenden Aufsatz „Disruptive Technologies: Catching the Wave“ erläutern Clayton M. Christensen und Joseph Bower die Dynamik, durch die disruptive Technologien etablierte Unternehmen bedrohen und oft verdrängen können. Der Artikel, veröffentlicht in der Harvard Business Review im Januar-Februar 1995, dient als prägnante Einführung in das Konzept, das Christensen später in seinem Buch „The Innovator’s Dilemma“ vertieft. Disruptive vs. Sustaining Technologien Definitionen …

Kernkompetenzen eines Unternehmens

The Core Competence of the Corporation von C.K. Prahalad und Gary Hamel (1990) In ihrem einflussreichen Artikel “The Core Competence of the Corporation” aus dem Jahr 1990 stellen C.K. Prahalad und Gary Hamel das Konzept der Kernkompetenzen vor, das Unternehmen helfen soll, wirksame und dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu entwickeln und zu erhalten. Im Gegensatz zu einer traditionellen Sichtweise, die sich auf einzelne Geschäftsbereiche konzentriert, argumentieren Prahalad und Hamel, dass Unternehmen ihre Stärken auf Kernkompetenzen aufbauen sollten, …

Eine Ressourcen basiertes Verständnis von Unternehmen

A Resource-Based View of the Firm” von Birger Wernerfelt (1984) Birger Wernerfelts Artikel “A Resource-Based View of the Firm”, veröffentlicht 1984 im Strategic Management Journal, bietet eine revolutionäre Perspektive auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen. Wernerfelt weicht von der damals vorherrschenden Sichtweise ab, die sich auf Marktstrukturen und Wettbewerbspositionen konzentrierte, und richtet den Fokus auf die internen Ressourcen eines Unternehmens als Hauptquelle für Wettbewerbsvorteile. Die zentrale Idee des Resource-Based View (RBV) ist, dass Unternehmen als …

Unternehmertum: Einsichten in das Brauerei Business

Unternehmertum: Einsichten in das Brauerei Business Der Berliner Brauer und Gastronom Oliver Lemke (https://www.lemke.berlin) wurde vom Tagesspiegel interviewt. In der Online Ausgabe am 10.05.2024 unter dem Titel: Brauer Oliver Lemke im Interview: „Wenn von 20 Leuten zwei wissen, was Malz ist, bin ich überrascht“ (Link). In der Papierausgabe am 25.05.2024 mit dem Titel: „In Deutschland wird gar nichts explodieren“ und weiter heißt es: „Seit 25 Jahren braut Oliver Lemke Berliner Handwerksbier. Ein Gespräch im Holzfass-Lager. Darüber, …

Unternehmen in der Marktwirtschaft

Unternehmen in der Marktwirtschaft Herbert Hax: Unternehmen in der Marktwirtschaft, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, 189 S., ca. 23,00 Euro und antiquarisch. „Unternehmen spielen eine wichtige Rolle in der Alltagserfahrung der Menschen.“ (S. 5) Das Buch wendet sich an Leser, die Klarheit über die Funktionsweise von Unternehmen und über ihre Rolle in der Marktwirtschaft verschaffen wollen, schreibt Herbert Hax (1933-2005), einer der seinerzeit führenden Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands, als Prof. für BWL in Köln tätig und als …

All in one: BWL leicht gemacht für jedermann

All in one: BWL leicht gemacht für jedermann Johann Graf: BWL. Kompaktes Grundwissen. Eine leicht verständliche Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Praktiker, Selbstständige, Ingenieure und alle, die kein BWL studiert haben, Fachmedia Business Verlag, Leipzig 2022, 176 S., 19,99 Euro. Der Titel hält was er verspricht. Und er bietet noch mehr, nämlich auch für studierte BWLer eine klare, übersichtliche Darstellung der Grundkenntnisse, praxisorientiert. Das kompakte Wissen gehört in die Oberstufe. Lesenswert ist das Buch …

Was ist … Corporate Governance?

Was ist … Corporate Governance? Was Sie schon immer über Corporate Governance wissen wollten, sich aber nicht durch eine qualvolle Lektüre dicker Bände erarbeiten wollten, finden Sie in diesem kompakten Überblick. Corporate Governance, deutsch in etwa Grundsätze der Unternehmensführung, wird definiert als : „kritischer Rahmen und eine Reihe von Praktiken, die bestimmen, wie ein Unternehmen geführt, betrieben und kontrolliert wird.“ (S. 5, eig. Übersetzung) Dazu gehören die Beziehungen zu Anteilseignern, Management, Beschäftigten, Kunden, Zulieferern, Finanzdienstleistern, …